Verkrustung an den Beinen/Klauen

Hinweis: Dieses Forum ersetzt nicht den Gang zum Tierarzt!
Ulli
Beiträge: 3007
Registriert: 13.03.2008, 07:18

Beitrag von Ulli »

Hallo Dipla!

Nicht jeder kennt seine Tiere (und ihr Gewicht) so gut wie Du- kann das Dectomaxversagen nicht Folge einer falschen Dosierung oder einer gut gemeinten "pour on" Behandlung sein?

Bei Milben ist die Dosierung extrem wichtig, sonst bringt es gar nichts.. und sc ist immer besser als "pour on".

LG Ulli


Leben ist gefährlich und endet immer tödlich
Martin M.
Beiträge: 2514
Registriert: 05.01.2013, 14:53

Beitrag von Martin M. »

Hallo,
Eprinex Power-On, wollte ich auch vorschlagen.
Dieses Mittel setze ich bei meinen Rindern ein, mit sehr gutem Erfolg.
Ich habe im Frühjahr bei den Rindern oftmals mit Haarlingen Probleme, nach der Anwendung mit Eprinex Power-On hat sich das Problem mit den Haarlingen in kürzester Zeit erledigt.
Sebacil setzen wir im Sommer bei einem unserer Haflinger gegen Grasmilben ein, im letzten Jahr war der Erfolg damit allerdings gleich null.

Liebe Grüße
Martin


Dipla
Beiträge: 2752
Registriert: 17.08.2011, 10:14

Beitrag von Dipla »

Ulli, die Vermutung liegt nahe, wenn sogar der TA mich fragt was ich von der Erkrankung halten würde (und ich sagte damals ja noch sähe wie Milben aus und Dectomax wäre das Mittel meiner Wahl) Und genau das wurde wohl verabreicht, allerdings weiß ich weder s.c. oder spot on bzw wie hoch dosiert.. stimmt schon .. mhm.
Eprinex werd ich mir mal durchlesen und ggf. mit meinem TA Rücksprache halten. Der kommt wider Erwarten eh schon diesen Donnerstag vorbei, muss ich das arme Mädel also nur noch bis Donnerstag gedulden.
Was haltet ihr zusätzlich von Beine abwaschen mit Kaliumpermanganat oder ist das Müll?


Jeder Tag ist ein Geschenk.
Bunnypark
Beiträge: 2934
Registriert: 19.01.2010, 10:12

Beitrag von Bunnypark »

[quote='Ulli','index.php?page=Thread&postID=176725#post176725'].. und sc ist immer besser als "pour on".

LG Ulli[/quote]

hallo

bei endoparasiten wirst vermutlich recht haben....ABER :-D
bei behandlung gegen ektoparasiten hat mir mein doc den rat gegeben - speziell bei verwendung von pour on mitteln - auch die betroffenen stellen mit einzupinseln
(angegebene dosierung auf die haut + etwas bepinseln auf die betroffenen stellen)
dies ist zwar ne leichte überdosierung - aber für den effekt sehr vorteilhaft (die meisten mitteln können ohne probleme (?) bis zum mehrfachen überdosiert werden


Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .Bild
Dipla
Beiträge: 2752
Registriert: 17.08.2011, 10:14

Beitrag von Dipla »

Für die Zukunft habe ich mir notiert bei solchen kleineren Stellen erst mal mit Balistol zu arbeiten, denn die Haut sieht schon wieder merklich besser aus. Man sieht richtig wie die kleinen Krusten verschwinden und die Haut Entspannung findet, kann ich also nur empfehlen.
Donnerstag kommt eh der Doc vorbei, dann soll der noch nen Blick drauf werfen und dann entscheiden wir ob noch mit Chemie ran muss oder nicht.


Jeder Tag ist ein Geschenk.
78532Ziegen
Beiträge: 10
Registriert: 06.03.2012, 11:34

Beitrag von 78532Ziegen »

Also ich habe gute Erfahrungen gemacht (weil immer zur Hand in der Tierarznei-und Pflegekiste..) beim einsprühen der betroffenen Stellen mit dem grünen Klauenpflege-Spray der Fa.Siepmann ! Enthält unter anderem Ringelblume, Oregano, Aloe Vera und vor allem Teebaumöl ! Das hat immer rasche Linderung gebracht und war schnell greifbar..! Offenbar gefällt diese Mischung diesen Milben überhaupt nicht


Antworten