Breiiger Kot

Hinweis: Dieses Forum ersetzt nicht den Gang zum Tierarzt!
Toshihikokoga
Beiträge: 2059
Registriert: 09.08.2013, 10:35

Beitrag von Toshihikokoga »

Bin auch ein Stallentwurmer.
Letztens gabs aufgrund Verzögerungen im Zaunbau 10 Tage Innendienst, hat auf alle Fälle nicht geschadet. Solltest dann jedoch ausmisten bzw. vl. sogar vorher ausmisten, dann wenig einstreunen und nochmal ausmisten. So fressen die Tiere nichts bzw. weniger vom Boden.

Wenn man dann nicht nachentwurmt kanns direkt auf die Frische Weide gehn, sonst hat man eine verseuchte Weide mehr oder bekommt die alten Würmer wieder rein ;-)


Being a vegan is a missed steak
Zirkuszuchtziegenzüchter
Beiträge: 310
Registriert: 09.08.2007, 22:22

Beitrag von Zirkuszuchtziegenzüchter »

[quote='Toshihikokoga','index.php?page=Thread&postID=181259#post181259']
Wenn man dann nicht nachentwurmt kanns direkt auf die Frische Weide gehn, sonst hat man eine verseuchte Weide mehr oder bekommt die alten Würmer wieder rein ;-)[/quote]

Genau das ist ja auch Sinn und Zweck - daß die Ziege nicht nur mit der "alten" resistenten, sondern auch mit der "alten" NICHT resistenten Wurmbürde in Kontakt kommt. Damit sich ein "Gleichgewicht" einstellt . Schneeflo hat das versucht zu erklären.
Aber was sollen die langjährigen Beratungen von Dr. Ganther und Co. bei den versierten "Praktikern" schon ausrichten....

Bei "normaler" Verwurmung (wenn also die Zige quasi nicht anämisch als Gerippe herumsteht, aber ich dennoch "Entwurmungsbedarf" habe) würde ich Dectomax und Cydectin nur einmalig verabreichen (Räudedosis!!), da die pharmakokinetischen Daten zeigen, daß der Wirkstoff im Tier therapeutisch lange zur Verfügung steht (lipophil, also im Fett gespeichert und abgegeben).

Eva


Toshihikokoga
Beiträge: 2059
Registriert: 09.08.2013, 10:35

Beitrag von Toshihikokoga »

[quote='Zirkuszuchtziegenzüchter','index.php?page=Thread&postID=181261#post181261']
Genau das ist ja auch Sinn und Zweck - daß die Ziege nicht nur mit der "alten" resistenten, sondern auch mit der "alten" NICHT resistenten Wurmbürde in Kontakt kommt. Damit sich ein "Gleichgewicht" einstellt . Schneeflo hat das versucht zu erklären.
[/quote]

Ha? (wie bitte?)

Für mich klingt das so:
besser mehr Würmer in der Ziege und die neu aufgenommenen nicht Ressistenten nochmal extra rausputzen in der Hoffnung dass ein paar Ressistente mitgehn.

Oder gehts hier um jene die schon draußen sind? Da kann ich ja nachmähen/schlegeln und EM einsetzen.
Soll ich meine Tiere jetzt auf der alten Weide entwurmen wo sowieso schon alles dasch*** ist oder in den Stall?

Steh hier ein bisschen auf der Leitung, wer ist jetzt für und wer gegen Nachentwurmen?


Being a vegan is a missed steak
Schneeflo
Beiträge: 361
Registriert: 16.06.2010, 10:24

Beitrag von Schneeflo »

Mario: Keiner (ausser Piri) ist für Nachentwurmen.

Schau mal, wenn du ne frische Weide hast und da frisch entwurmte Ziegen draufstellst, dann sind die paar Würmer, die da überlebt haben in der Ziege höchstwahrscheinlich schon resistent. Wenn jetzt auf der Wiese keine anderen - bekämpfbaren - Würmer sind, dann können sich die resistenten munter auf der Weide vermehren und mit was ist die Ziege am Ende voll??? Mit vielen resistenten ....

Wenn du sie auf der alten Wiese entwurmst (die ja hoffentlich nicht total vollgeschi...en ist), dann können sich die resistenten dort nicht so vermehren, weil sie sie ja mit den bekämpfbaren in Konkurrenzkampf stehen ... Da du ja ganzjährig drauf schaust, dass die Ziegen ein gutes Immunssystem haben, ist die ja nicht gleich wieder voll mit Würmern bloss weil sie da noch 10 Tage drauf steht ...

Ich entwurm zb. auch kaum noch den ganzen Bestand auf einmal, sondern nur noch Einzeltiere. z.b kurz vor der Geburt, die Jungtiere beim absetzen. So komm ich ganz durch durch. Nur ab und zu muss dann doch noch wer zwischendurch entwurmt werden ... (Alledings hab ich heuer das mit der Geburt verschwitzt und dann das Problem mit dem schlechten Immunssystem gehabt. Da hab ich dann alles gehabt - Innen und Aussenparasiten ...)

lg


Haarriss
Beiträge: 2508
Registriert: 22.05.2013, 11:32

Beitrag von Haarriss »

müsste das aber dann nicht heißen, dass die Fläche dann schon ziemlich verwurmt ist, wenn schon Konkurrenz zw resistenten und nicht- resistenten herrscht?
unser TA sagte uns mal man solle entwurmen und dann einige Tage später die Weide wechseln...


Viele Grüße
Haarriss
Schneeflo
Beiträge: 361
Registriert: 16.06.2010, 10:24

Beitrag von Schneeflo »

Haarriss: ich denk, es reicht dass das Weibchen beim Vermehren zw. resistenten und nicht resistenten Männchen entscheiden kann ... und nicht nur resistent mit resistent sich vermehrt. - Da muss die Fläche ja nicht voll verwurmt sein ...

Und dein Ta sagt ja das, was wir da grad reden - eben nicht frisch entwurmt auf ne neue Wiese ...


Toshihikokoga
Beiträge: 2059
Registriert: 09.08.2013, 10:35

Beitrag von Toshihikokoga »

Also ist die Stallvariante doch die beste, da keine alten Würmer aufgenommen werden. Und nach 10 Tagen sch*** sie mir nur weil sie zwischen durch nicht auf der alten Weide waren auf der neuen auch nicht mehr als sonst.

Jungtiere wurden bisher noch garnicht entwurmt, weil bis auf einen noch keiner irgendwelche Verdauungsprobleme hatte. Die jungen Damen werd ich dann im Herbst mitmachen und die jungen Herrn verschon ich mal von der Medizin ;-)
Alle Zugänge wurden aber schon vorher entwurmt, das machts natürlich einfacher. Nur muss ich halt einmalig beim nächsten Mal nachfragen mit welchem Mittel.


Being a vegan is a missed steak
Haarriss
Beiträge: 2508
Registriert: 22.05.2013, 11:32

Beitrag von Haarriss »

Ich könnt unsere nicht so lang in den Stall sperren da ist mir die Stimmung viel zu gereizt und sie kommen auf dumme Gedanken :wacko:


Viele Grüße
Haarriss
Maranja
Beiträge: 20
Registriert: 25.02.2014, 09:16

Beitrag von Maranja »

Normalerweise tut man die Tiere ja im Frühling entwurmen, wenn sie noch im Stall stehen. Da ist die Verlockung noch nicht so groß nach draußen zu wollen. Wenn meine süßen jetzt in den Stall müssen für einen Tag dann ist das überhaupt nicht gern gesehen. In der Gruppe, also wenn Schafe und Ziegen, also wirklich alle drinnen sind, dann wird es geduldig ertragen. #freunde#

Ich habe gute Nachrichten zu vermelden. Meine Durchfallziege ist definitiv geheilt nach 2 Tagen Stall und 2 Tagen Stullmisanbehandlung.

Meine andere Ziege, die lahmt, ist auch auf den Weg der Besserung. Sie nimmt wieder zu, bekommt jetzt täglich eine Extraration Kraftfutter, und sie läuft wieder einigermaßen normal. Tierarzt habe ich wieder abbestellt. Der wäre sonst heute vorbeigekommen.

Ich habe den Tierarzt auch mal zum Thema Kohletabletten befragt, weil dass ja hier auch angesprochen wurde. Er rät mir davon ab, weil du mit den Kohletabletten auch viel falsch machen kannst und der Pansen ist halt sehr empfindlich. Also wirklich nur im Notfall. Die Wirkung ist halt gut. Aber andererseits ist 2 Tage Durchfall auch gut, denn es werden alle Bakterien und so rausgespült. So ähnlich wie bei Fieber. Soll man ja auch nicht immer gleich behandeln, damit die Bakterien abgetötet werden. :!:


Bin jedenfalls froh, dass es meinen Ziegen wieder gut geht. #jubel#


Toshihikokoga
Beiträge: 2059
Registriert: 09.08.2013, 10:35

Beitrag von Toshihikokoga »

[quote='Maranja','index.php?page=Thread&postID=181288#post181288']Normalerweise tut man die Tiere ja im Frühling entwurmen, wenn sie noch im Stall stehen. Da ist die Verlockung noch nicht so groß nach draußen zu wollen. [/quote]

Meine dürfen auch über den Winter raus :whistling:

Abert hast schon recht, wenns alle betrifft ist geteiltes Leid natürlich halbes Leid und es passiert auch nciht dass die Innendienstler zu den anderen Rausmeckern und man somit Gewissensbisse bekommt :thumbup:


Being a vegan is a missed steak
Antworten