wie ich gestern nun bei euch gelernt habe, kann es bei kastrierten böcken oft zu harnsteinen kommen. dies war mir vorher unbekannt und ich habe daher heute darüber einige beitäge hier im forum gelesen, um mich diesbezüglich "schlau zu machen".
das ich die ernährung umstelle, habe ich ja schon gesagt. salzleckstein ist auch vorhanden. was kann ich sonst noch zur vorbeugung tun?
ich habe zb gelesen, gut sei es:
- apfelessig ins trinkwasser (tut das allen ziegengut, auch meinen damen? warum hilft apfelessig?)
- futterkalk geben, um calcium - phosphorverhältnis zu optimieren ( wieviel und wie oft?)
- es wurden diverse homöopathische mittel zur vorbeugung genannt. ( immer gut zur vorbeugung oder erst, wenn schon einmal harnsteine aufgetreten sind?)
es wurde in fast jedem beitrag erwähnt, dass es sehr wichtig ist, im falle eines falles sehr schnell in eine tierklinik zu fahren und bloß keine zeit zu vergäuden. also scheinbar auch nicht erstmal dem haustierarzt bescheid geben,sondern jede minute zählt. oder?
der link mit dem vielen urin im bauchraum hat mich total schockiert!
deshalb: woran erkenne ich, dass es sich um harnsteine handelt?
vorbeugen von harnsteinen
Hallo!
Vorbeugend Mineralien gleich welcher Art zu geben ist gefährlich, wenn man die Zusammensetzung des Futters an seinem Standort nicht kennt..
Es gibt wohl sowohl Phosphat- als auch Calziumsteine... bitte die Laienhafte Ausdruksweise entschuldigen, aber auch wenn das nicht die korrekten Begriffe sind ist das Problem wohl verständlich..
Die beste Vorsorge ist ein angepasstes Futter- das bedeutet in jedem Fall energiearm, strukturreich und mit wenig "Problempflanzen" darin- Brennesseln z.B. sollen Steine begünstigen hab ich gehört..
Eine nicht zu frühe Kastration mindert nicht das Entstehungsrisiko von Steinen, erleichtert aber deren Abgang, da durch die Geschlechtshormone die Harnröhre erst voll ausreift.
Ich würde jede Auffälligkeit beim Harnlassen (verzögert, geringe Mengen über längere Zeit, tröpfelnder oder fehlender Harnabsatz) ernst nehmen! Wenn man einen ziegenerfahrenen TA hat kann man bei den beiden ersten Varianten noch mit dem Hausta eine Behandlung versuchen, ist der Harnabsatz aber nur noch tröpfelnd würde ich hinne machen ,in die Klinik zu kommen...
LG Ulli
Vorbeugend Mineralien gleich welcher Art zu geben ist gefährlich, wenn man die Zusammensetzung des Futters an seinem Standort nicht kennt..
Es gibt wohl sowohl Phosphat- als auch Calziumsteine... bitte die Laienhafte Ausdruksweise entschuldigen, aber auch wenn das nicht die korrekten Begriffe sind ist das Problem wohl verständlich..
Die beste Vorsorge ist ein angepasstes Futter- das bedeutet in jedem Fall energiearm, strukturreich und mit wenig "Problempflanzen" darin- Brennesseln z.B. sollen Steine begünstigen hab ich gehört..
Eine nicht zu frühe Kastration mindert nicht das Entstehungsrisiko von Steinen, erleichtert aber deren Abgang, da durch die Geschlechtshormone die Harnröhre erst voll ausreift.
Ich würde jede Auffälligkeit beim Harnlassen (verzögert, geringe Mengen über längere Zeit, tröpfelnder oder fehlender Harnabsatz) ernst nehmen! Wenn man einen ziegenerfahrenen TA hat kann man bei den beiden ersten Varianten noch mit dem Hausta eine Behandlung versuchen, ist der Harnabsatz aber nur noch tröpfelnd würde ich hinne machen ,in die Klinik zu kommen...
LG Ulli
Leben ist gefährlich und endet immer tödlich
Hallo Marita,
ich gebe meinen Schafen loses Salz, weil sie das leichter aufnehmen können.
Danke für die beiden links, sehr informativ.
Vor kurzem ist einer meiner Jungböcke wegen Harngries verendet, trotz sofortiger Behandlung. Mein TA meint, daß manche Böcke einfach Harngries bekommen, auch wenn man sich bemüht alles richtig zu machen.
Meine haben Grünfutter, Heu, Salz und Schafmineral und täglich frisches Wasser, kein Kraftfutter oder Brot.
VG Heidi
ich gebe meinen Schafen loses Salz, weil sie das leichter aufnehmen können.
Danke für die beiden links, sehr informativ.
Vor kurzem ist einer meiner Jungböcke wegen Harngries verendet, trotz sofortiger Behandlung. Mein TA meint, daß manche Böcke einfach Harngries bekommen, auch wenn man sich bemüht alles richtig zu machen.
Meine haben Grünfutter, Heu, Salz und Schafmineral und täglich frisches Wasser, kein Kraftfutter oder Brot.
VG Heidi
Hallo Heidi,
das tut mir leid mit Deinem Bock. Ich weiß jetzt nicht, welches Schafmineral du verabreichst, aber sollte dort auch Melasse drin sein, wie bei den Leckschalen, kann dies auch schon zur Sedimentsbildung beitragen.... Leider.
LG Elli, die auch einen Bock verloren hatte- trotz 'Vorsorge'. ;(
das tut mir leid mit Deinem Bock. Ich weiß jetzt nicht, welches Schafmineral du verabreichst, aber sollte dort auch Melasse drin sein, wie bei den Leckschalen, kann dies auch schon zur Sedimentsbildung beitragen.... Leider.
LG Elli, die auch einen Bock verloren hatte- trotz 'Vorsorge'. ;(
[quote='Ulli','index.php?page=Thread&postID=188972#post188972']Ich würde jede Auffälligkeit beim Harnlassen (verzögert, geringe Mengen über längere Zeit, tröpfelnder oder fehlender Harnabsatz) ernst nehmen! Wenn man einen ziegenerfahrenen TA hat kann man bei den beiden ersten Varianten noch mit dem Hausta eine Behandlung versuchen, ist der Harnabsatz aber nur noch tröpfelnd würde ich hinne machen ,in die Klinik zu kommen...[/quote]
Wie sieht den ein normaler Harnabsatz bzw. Harnstrahl beim Bock aus? Die Damen gehen ja in die Hocke, und dann plätschert es ja anständig. Bei meinem Bock kullert das einfach da unten raus, ohne dass er sich damit beschäftigt. Der Strahl ist bei weitem nicht so druckvoll wie bei den Damen. Da ich nur einen Bock habe, habe ich kein Vergleich.
Gruß D.
Wie sieht den ein normaler Harnabsatz bzw. Harnstrahl beim Bock aus? Die Damen gehen ja in die Hocke, und dann plätschert es ja anständig. Bei meinem Bock kullert das einfach da unten raus, ohne dass er sich damit beschäftigt. Der Strahl ist bei weitem nicht so druckvoll wie bei den Damen. Da ich nur einen Bock habe, habe ich kein Vergleich.
Gruß D.