Wieso sollen Kastraten keine Brennessel essen?

Hinweis: Dieses Forum ersetzt nicht den Gang zum Tierarzt!
Ballerina
Beiträge: 8
Registriert: 01.03.2015, 21:10

Wieso sollen Kastraten keine Brennessel essen?

Beitrag von Ballerina »

Hallo :-)

Hoffe, mir kann jemand meine Frage beantworten...
Gehe jeden Tag mit meinen 5 Ziegen durch den Wald spazieren.
Natürlich knabbern sie dabei an allem, was sie Leckeres am Wegrand entdecken.
Habe mir extra ein Bestimmungsbuch gekauft, um zu sehen, dass sie nix Falsches fressen.
Und es ist echt schön zu sehen, dass sie zwischen giftig und ungiftig unterscheiden können.
Aber meine Kastraten lieben Brennessel und Sauerampfer.
Nun habe ich aber mehrfach gelesen, dass diese für Ziegen zwar gut, aber für Kastraten schlecht sein sollen- Harnsteinvorbeugung!
Aber gerade bei der Brennessel kann ich das nicht verstehen.
Ich bin ja kein Experte oder so, aber so weit ich weiß, ist Brennessel harntreibend, entzündungs- und schmerzhemmend und wird beim Menschen bei Harnwegsproblemen empfohlen.
Warum also sollen Kastraten sie auf keinen Fall fressen?
Wenn es nicht unbedingt nötig ist, möchte ich ihnen ihr "Lieblings"futter nicht verbieten...
Kann mir das bitte jemand genau erklären?
Ich möchte es gerne verstehen, schließlich will ich nix falsch machen!
Manchmal steh ich einfach aufm Schlauch ;-)

Liebe Grüße

Marion


ElliBesch
Beiträge: 3694
Registriert: 17.03.2008, 10:35

Beitrag von ElliBesch »

Hallo Marion,

also ich kann mir das nicht vorstellen, dass Brennnesseln nicht für Kastraten sein sollten. Wo steht das denn genau? ?(

Brennnesseln haben doch eine harntreibende Wirkung. Und die ist doch gerade gut als Prophylaxe gegen Steinbildung/Sedimentsablagerung....
...oder? Bitte medizinisch Versierte, meldet Euch doch mal!

Danke und liebe Grüße!

Elli


Bild

Not being vegan is a mistake. ^^
Haarriss
Beiträge: 2508
Registriert: 22.05.2013, 11:32

Beitrag von Haarriss »

Ich wäre froh, unsere Tiere würde gerne Brennnessel fressen. :-D


Viele Grüße
Haarriss
Henry
Beiträge: 933
Registriert: 23.05.2006, 20:05

Beitrag von Henry »

Hallo Marion !

Das Brennnesseln Harnsteine begünstigen können habe ich irgendwo hier im Forum schon mal gelesen .
Ich meine mich zu erinnern das die in den Brennnesseln enthaltenen Silikate bei zu hoher ( ! )Zufuhr Harnsteine bilden / begünstigen können .
Leider kann ich den Beitrag nicht mehr finden ;( .
Schade das Sabine ( Sahestar ) oder Moritz / Piroschka nicht mehr da sind .....

LG
martina


Zieglinde
Beiträge: 2759
Registriert: 06.03.2003, 18:21

Beitrag von Zieglinde »

Jo. Brennessel enthält Kieselsäure. Kieselsäure (laut Wiki: Als Kieselsäuren werden die Sauerstoffsäuren des Siliciums bezeichnet) findet sich auch - sehr sehr geringfügig - in Harnsteinen. Also nimmt man an, Brennessel führt zu Harnsteinbildung. Was man so aber nicht stehen lassen kann. Den Brennessel ist tatsächlich harntreibend, womit kleine Harnsteine ja schon rausgespült werden und sich keine großen Steine bilden können. Außerdem ist nicht nur in Brennessel Kieselsäure.
Mir ist es wichtig, das meine Kastraten Mineralstoffe und Vitamine aufnehmen und nebenher auch viel pullern. Daher füttere ich gerne Brennessel. Was ich nicht unbedingt machen würde, wäre zur Klauenpflege Kieselgur/Kieselerde füttern. Das würde ich mir tatsächlich verkneifen.


Es ist nur verständlich, dass die Wölfe die Abrüstung der Schafe verlangen, denn deren Wolle setzt dem Biss einen gewissen Widerstand entgegen.
(Gilbert Keith Chesterton)
Schafziegenbärchen
Beiträge: 143
Registriert: 10.05.2015, 16:09

Beitrag von Schafziegenbärchen »

Wenn die Ziegen keine frische Brennessel mögen (eben weil sie nesselt/bizzelt/brennt), taugt das Zeug dann auch frisch gepflückt und sorgfältig getrocknet?


Viele liebe Grüße

Euer Schafziegenbärchen #sheep#
Ballerina
Beiträge: 8
Registriert: 01.03.2015, 21:10

Beitrag von Ballerina »

Danke für die Antworten!

Jetzt hab ichs verstanden #jubel#
Harntreibend aber harnsteinfördernd hörte sich für mich auch voll widerspüchlich an...
Wie gut, dass die Brennesseln doch gemampft werden dürfen!

Und wie siehts mit Sauerampfer aus? Lasst ihr den fressen?

Wiki sagt dazu:
"Der Sauerampfer enthält sehr viel Vitamin C. Er kann als Wildgemüse gekocht oder roh gegessen werden. Allerdings kann es durch den relativ hohen Gehalt an Kaliumhydrogenoxalat, besonders bei Kindern nach reichlichem Genuss von Blättern zu einer ausgeprägten Oxalatvergiftung kommen. Oxalsäure fördert die Entstehung von Nieren- und Blasensteinen. Ebenso sind Vergiftungen beim Weidevieh nicht selten. Schafe sind besonders empfindlich, Rinder sind dagegen widerstandsfähiger."

Meine Ziegen LIEBEN ihn!

Denkt ihr, wenn ich sie nicht gezielt an den Sauerampfer führe, sondern sie ab und an ein Blättchen mitfressen ist das ok?
Oder muss ich wie ein Schießhund aufpassen, dass sie keinen erwischen?
Hier wächst schon viel davon.
Hm, weiß ehrlich gesagt auch nicht genau, wie verhindern soll, dass sie wirklich kein einziges Blatt fressen.

Liebe Grüße
Marion


Meli
Beiträge: 952
Registriert: 02.02.2012, 19:35
Wohnort: Landkreis Heilbronn

Beitrag von Meli »

[quote='Schafziegenbärchen','index.php?page=Thread&postID=195231#post195231']Wenn die Ziegen keine frische Brennessel mögen (eben weil sie nesselt/bizzelt/brennt), taugt das Zeug dann auch frisch gepflückt und sorgfältig getrocknet?[/quote]Meistens fressen Ziegen die Brenessel nach der Blüte.
Auf jeden Fall fressen sie angewelkte und getrocknete Brenessel. Ich fütter sie gerne getrocknet an die Mutterziegen weil sie auch die Milchbildung anregt.


[quote='Ballerina','index.php?page=Thread&postID=195233#post195233']Und wie siehts mit Sauerampfer aus? Lasst ihr den fressen?[/quote]Sauerampfer fressen meine Ziegen auch gerne. Ich würde sie nicht auf ein Sauerampferfeld den ganzen Tag stellen, aber wenn ihr spazieren geht und sie davon fressen ist das in Ordnung. Du wirst sehen an manchen Tagen fressen sie mehr davon und dann lassen sie die Pflanzen links liegen und fressen was ganz anderes.


ElliBesch
Beiträge: 3694
Registriert: 17.03.2008, 10:35

Beitrag von ElliBesch »

Ah- Danke allerseits für die Aufklärung!

Auch bei meinen Ziegen ist es sehr unterschiedlich- jede sucht sich das aus, was der Körper wohl in diesem Moment zu brauchen scheint. Da ist ab und an auch mal Brennnessel dabei- ich mache und habe mir diesbezüglich auch nie Sorgen gemacht- denn die aufgenommene Menge an Brennnesseln ist sehr gering. Derzeit schwelgen sie im Weißdorn-und Schlehenparadies und knipsen hier und da Löwenzahnblüten u.v.m.... ^^

Danke nochmals sagt Elli :thumbup:


Bild

Not being vegan is a mistake. ^^
Zieglinde
Beiträge: 2759
Registriert: 06.03.2003, 18:21

Beitrag von Zieglinde »

Schafziegenbärchen,
wenn du die Möglichkeit hast, dann trockne die Brennessel doch jetzt für den Winter. Also jetzt noch nicht, erst wenn die Blüten welken. Solange brauchen Schmetterlinge wie z. B. Kleiner Fuchs, Tagpfauenauge und der Admiral die Brennessel. Meine stürzen sich im Winter, wenn das Futter recht langweilig wird, gerne drauf.
Es gibt tatsächlich viele Ziegen, die keine frische Brennessel mögen. Wenn sie aber bereits ein Tag alt ist, fressen viele dann schon lieber. Meine fressen auch frische Brennessel gerne, aber erst ganz spät im Sommer. Hier im Forum gab es dazu einen Beitrag, das die Natur es wohl so eingerichtet hat, das die meisten Ziegen erst freiwillig die Brennesseln selbst abbeißen, wenn eine spezielle Raupenart, die sich von Brennesseln ernährt, "geschlüpft" ist. Ich schau mal, ob ich diesen Beitrag finde.

Ballellrina, auch meine Kastraten dürfen Sauerampfer fressen, wenn sie ihn finden. Getrocknet sind die Blüten und Stängel vom Sauerampfer im Heu auch der Renner.


Es ist nur verständlich, dass die Wölfe die Abrüstung der Schafe verlangen, denn deren Wolle setzt dem Biss einen gewissen Widerstand entgegen.
(Gilbert Keith Chesterton)
Antworten