Rotznase

Hinweis: Dieses Forum ersetzt nicht den Gang zum Tierarzt!
Zipfel
Beiträge: 93
Registriert: 05.11.2016, 16:04

Rotznase

Beitrag von Zipfel »

schönen guten tag allerseits!

ich hab bisschen kummer mit meinem geisslein. vielleicht kann mir jemand mit einem tipp helfen?
mein geisslein: rove, weiblich, 5jahre, bündner strahlenmix. seit drei wochen leider indoor-haltung mit spaziergängen. in einer woche ziehen die ziegen wieder raus.

die rove hat seit tagen eine rotznase.
das klingt jetzt nicht so schlimm, kam es mir auch erst mal nicht vor. kamillentee, nase damit geputzt, echinacea-globuli in die ziege, zur stärkung des immunsystems.
am nächsten tag wieder, allerdings schon mit rotz-kruste. also wieder tee, kruste eingeweicht und sorgfältig entfernt, bisschen melkfett auf die haut, damit sich nicht grad wieder eine kruste bildet.
nun wird das aber seit tagen nicht besser. im gegenteil, manchmal pfeift sie beim atmen schon so n bisschen durch die kruste, wenn ich sie antreffe.
husten tut sie nicht, sonst würd ich mir über lungenwürmer gedanken machen.

um möglichst viele infos mitzuschicken: als ich rove bekommen habe, hatte sie lippengrind (interessanterweise als einzige in der herde, in der sie unterwegs war. ist das zeug nicht hoch ansteckend?). inzwischen ist das ziemlich gut verheilt. die rotznase hat viel später angefangen.
kann sie trotzdem mit dem lippengrind zusammenhängen? oder ist das, was sie am maul hatte, und aussah wie lippengrind, vielleicht gar keiner? gibt es da was ähnliches, was mit der rotznase in verbindung stehen könnte?

ansonsten wirkt sie mir gesund und fröhlich, glänzendes fell, gute laune, rosige schleimhäute, guten appetit, schönen kot, wiederkäuen wie eine grosse, naja, was es halt so braucht.

habt ihr eine idee, was das sein kann, und was ich damit anzufangen hätte?
und habt ihr allenfalls auch eine idee zum umgang mit den symtomen? die liebe rove schlabbert zwar gerne den kamillentee, aber die nasenhaut ist schon bisschen angestrengt vom krusten-abmachen. da freut sie sich schon nicht mehr so arg drüber...

ich freu mich, wenn ihr irgend eine idee oder n tipp zu teilen habt!
danke schon mal, auch im namen von rove!
Zuletzt geändert von Zipfel am 23.11.2016, 16:56, insgesamt 1-mal geändert.


Haarriss
Beiträge: 2508
Registriert: 22.05.2013, 11:32

Beitrag von Haarriss »

Vll kannst du ein Bild einstellen...?!


Viele Grüße
Haarriss
Zipfel
Beiträge: 93
Registriert: 05.11.2016, 16:04

Beitrag von Zipfel »

oha!
ich hab leider selber kein fotografiergerät. aber hier laufen ja noch andere leute rum.
vielleicht kann ich so ein wischhandy mit knipsfunktion und internet engagieren...
ich leg mich morgen mal auf die lauer.


Leela
Beiträge: 471
Registriert: 31.07.2014, 22:29

Beitrag von Leela »

Nur kurz zum Lippengrind. Die Tiere sind, einmal angesteckt, danach eine gewissen Zeit immun. Wenn sie niemanden angesteckt hat, sind die anderen wohl bereits Träger gewesen.


Biber
Beiträge: 445
Registriert: 21.11.2008, 07:36

Beitrag von Biber »

nießt sie ? kopfschleudern ?
eventuell rachendasseln ???
https://de.wikipedia.org/wiki/Rachendasseln

?(
biber


Jassi
Beiträge: 1029
Registriert: 26.04.2014, 12:19

Beitrag von Jassi »

Hallo Zipfel,

wie lange ist Rove denn schon bei Dir?

Lippengrind und Rotznase (vorallem wenn nur ein Einzeltier innerhalb einer Herde betroffen ist) können in sofern einen Zusammenhang haben, als das beide Krankheiten immungeschwächte Tiere befällt. Allerdings verläuft Lippengrind bei Ziegen meist recht mild, so dass es bei den anderen Ziegen vielleicht nicht auffiel. Oder es handelte sich damals schon um eine Rotznase?

Wer verkauft eigentlich Ziegen mit Lippengrind? Auch nicht gerade nett. Hoffentlich wurden Deine nicht angesteckt.

Wenn Du Schäferin bist, dann wirst Du sicher den "Schafrotz" kennen.Das ist eine Pasteurellen Infektion der oberen Atemwege. Du schreibst, dass die Ziegen seit ein, zwei Wochen drin sind. Das kann natürlich einen Zusammenhang haben. Die Ziegen sind wieder auf engerem Raum zusammen, eventuell ist Rove eher rangniedrig und hat jetzt Stress, das Wetter ist nasskalt, es gibt anderes Futter ect. Bei immungeschwächten Tieren tritt solch eine Rotznase dann schon mal auf. Man sollte gut aufpassen, dass es sich nicht zu einer Lungenentzündung entwickelt.Möglich ist auch (sollte es vorher kein Lippengrind gewesen sein), dass sie eine chronische Pasteurellose entwickelt hat. Da sie scheinbar nicht bei Dir geboren wurde, könnte sie auch als Lamm schon kränklich gewesen sein.

Wie sieht denn das Nasensekret aus?

Bei einer akuten Pasteurellose sollte eine Nasentupferprobe entnommen werden, um eine genaue Bakterienbestimmung vorzunehmen, anhand dessen das Antibiotika gewählt wird. Man kann gegen Pasteurellose auch impfen.

Wurde eine Wurmkur verabreicht, welche gegen Lungenwürmer hilft?

Gute Besserung Deiner Ziege,

Jassi


Zipfel
Beiträge: 93
Registriert: 05.11.2016, 16:04

Beitrag von Zipfel »

oho, vielen dank für die vielen antworten!
also, eins nach dem andern.

foto konnte ich leider keins machen. ich versuch heut abend nochmal, so ein telefon zu ergattern...
aussehen... hellgelber rotz, bisschen wie wenn ich erkältungsbedingt eine rotznase habe... die kruste ist dann dunkler, das scheint mir aber auch mit der heuraufe zu tun zu haben.

leela: das kann gut sein...
biber: wow, klingt grässlich! ja, sie niest. kopfschleudern tut sie aber nicht.
kann man gegen die dasseln was tun? weiss man, welche art dann auch auf die ziegen gehen würde? die sind ja laut wiki sehr
wirtsspezifisch.

jassi: zur rove-geschichte: die hat mir (zum glück) niemand mit lippengrind verkauft. die ziegen kommen aus einem milchbetrieb, wurden im frühjahr aussortiert und mit den schafen von hier auf wanderschaft geschickt. das sind 25 ziegen, die mit paar hundert schafen und dem schäfer rumziehen, und sich um die spezialgebiete in der landschaftspflege kümmern. rove und martha hab ich aus dieser herde bekommen.

ich muss mich übrigens korrigieren: stimmt vielleicht auch gar nicht, dass die andern keinen lippengrind hatten. ich hab nur nichts gesehen, als ich bei der herde war. ich bin aber meistens am stall und sehe die herde nicht so häufig... aber das mit der zeitweisen immunität scheint mir sehr viel wahrscheinlicher - zumal die schafe das ja auch haben können.

um mich nicht mit fremden federn (fremden kenntnissen) zu schmücken: ich bin auch leider nicht schäferin. ich lebe nur zur zeit in der schäferei, arbeite fleissig mit und lerne eine ganze menge über die flauschigen blökerinnen (und blöker).

das mit dem stressfaktor umzug (vor drei wochen) hab ich schon auch bisschen im verdacht. rove ist zwar ganz klar die chefin, scheint mir aber dennoch - oder auch grad drum? chefin sein ist immerhin auch n job! - weniger entspannt als martha. der stress könnt da schon auch ausschlaggebend sein..

auch dass sie als lamm schon schwächlich war, kann ich nicht ausschliessen. ehrlich gesagt, kann ich fast nix ausschliessen. ich kenne die ziegen wirklich noch nicht lange, da steht noch ganz viel kennenlernen, rausfinden ect an.

pasteurellose kenn ich nicht, hab ich auf wiki grad gesucht.
die sagen zur pasteurellose bei ziegen nix genaues, hab mir mal die rinder- und wildform durchgelesen. das klingt auch nach einer scheusslichen krankheit, sind aber haufen symtome, die bei rove nicht zutreffen (hohes fieber, schwäche, trockene schleimhäute, futterverweigerung, atemnot, blutiger durchfall ect.). über den chronischen verlauf sagen sie nichts. ist die krankheit bei den ziegen ähnlich?

die entwurmung check ich heut abend mal. ich weiss, dass sie unlängst entwurmt wurde (ziegen doppelte schafsdosis), muss aber nochmal nachfragen, welches mittel das war.

so, hab ich jetzt alles beantwortet? ich hoffs, ich glaubs.
dann mal ab in stall!


Jassi
Beiträge: 1029
Registriert: 26.04.2014, 12:19

Beitrag von Jassi »

[quote='Zipfel','http://ziegen-treff.de/forum/index.php? ... post208817']ist die krankheit bei den ziegen ähnlich?
[/quote]Ich habe sowohl akute, wie auch chronische Fälle gesehen. Akut sieht es tatsächlich so aus, dass sich eine Lungenentzündung entwickelt hat und die Ziegen Fieber bekommen, schwach sind und nicht mehr fressen. Dazu husten und Nasenausfluss. Chronisch sieht man meist nur den wiederkehrenden Rotz, manchmal Abmagerung und verminderte Leistung.

In gößeren Beständen ist diese Krankheit recht verbreitet. Wenn Rove aus eben solch einem Stall kommt und auch mit Schafen zusammen war, dann kann sie sich dort angesteckt haben.

Habe ich das richtig verstanden, dass Rove und Martha jetzt mit Dir in der Schäferei sind, dort aber seperat stehen. Und vorher mit den Schafen unterwegs waren?

Was sagt denn der Schäfer dazu? Hat er Schafrotz in seiner Herde (gehabt)?

Du kannst ja beobachten,ob es noch länger andauert. Vielleicht wird es wieder besser, wenn sie raus können. Und dann eben sehen, dass, wenn es wiederkommt mal eine Tupferprobe genommen wird, um die Bakterienstämme zu ermitteln und dann Antibiotika gegeben wird.

Wir trennen uns von Ziegen mit chronischer Pasteurellose, weil dem schwer Herr zu werden ist. Das wirst Du natürlich nicht, weswegen es meiner Meinung nach aber besonders wichtig ist wachsam zu sein, dass es nicht schlimmer wird und sie andere nicht ansteckt.


Lg, jassi


Pecora
Beiträge: 199
Registriert: 09.01.2010, 10:51

Beitrag von Pecora »

Hallo,
wie wäre es, einen Tierarzt hinzu zu holen, der mal die Lunge abhört?
Ausserdem würde ich mal Fieber messen.

Grüsse
Pec


Zipfel
Beiträge: 93
Registriert: 05.11.2016, 16:04

Beitrag von Zipfel »

nach akuter pasteurellose sieht mir das nicht aus. rove ist nicht schwach, hustet nicht, hat kein fieber (38,5), frisst wunderbar. tatsächlich ist da nur der rotz, der mich stutzig macht.
wie gesagt, rove sieht gut aus. ich schau sie natürlich seit einigen tagen besonders kritisch an : )
wirklich nicht zu dünn? ne, wirklich nicht.
wirklich schönes fell? ja, immer noch.
schleimhäute rosig? jaaa..!
fieber? nee, gestern nicht, heute nicht...
schaut sie vielleicht bisschen apathisch? nö, eigentlich ziemlich lebhaft! usw...

chronische pasteurellose klingt mir immer wahrscheinlicher.
rove kommt ja tatsächlich aus einem grossen ziegenbestand und war den ganzen sommer mit hunderten von schafen unterwegs, schafrotz mit dabei.

aber kacke, nicht? die schäfer jedenfalls meinten, chronische kriegste nicht wieder hin...

na gut, klarheit dürfte da hilfreich sein. ich kümmer mich mal um so ne rotzprobe. ich nehme an, da kann der tierarzt was mit anfangen, oder? dann kann er auch gleich die lunge abhören.

ach ja: richtig. die beiden geissen sind jetzt grad im stall. da sind zwar auch schafe (die bockgruppe und eine kleine gruppe altersheim/schlachttiere/kranke), die ziegen haben aber einen eigenen bereich. die sollen einen überdachten aussenplatz bekommen (mit kleinem stall und weideanschluss). die geissenpark-baustelle hängt aber leider noch paar tage, bis unser frontlader wieder hier ist...

ok, ich halt euch auf dem laufenden!
herzlichen dank allen, die sich mit der rove beschäftigen, sich gedanken machen und mich unterstützen!
Zuletzt geändert von Zipfel am 26.11.2016, 18:29, insgesamt 1-mal geändert.


Antworten