Liebe Ziegenfreunde,
ich wende mich aus Verzweiflung nun an euch, weil ich mit meinem Latein am Ende bin.
Vor etwa 2 ½ Monaten beobachtete ich, dass Lexa (2 Jahre alt) nach größerer Anstrengung anfing trocken und hart zu husten.
Im ersten Moment dachte ich mich nichts dabei. Schaute im Internet, fand dort Gründe wie staubiges Heu, Stallklima (Amoniak) oder vergessene Entwurmung (Lungenwürmer) [1]. Traf aber alles nicht zu.
Allerdings kein weiteres auffälliges Verhalten. Weiterhin Aufmerksam, Fit kein Fieber.
Nachdem dies allerdings nach zwei Wochen nicht besser wurde und auch Gershi der kastrierte Bock (3 Jahre alt) plötzlich ähnliche Symptome aufzeigte, war die Tierärztin da. Ich hatte Angst vor einer chronischen Verschleppung des Hustens und lass, dass diese Antibiotisch behandeln werden müsse. Diese machte ihre Untersuchung bei den Tieren und bestätige dabei eigt. nur was ich aus den Medien bereits gelsesen hatte. Wie auch immer sie entwurmte in dem Atemzug auch noch einmal per Injektion und erklärte mir, dass Antibiotikas nur bei Viren Erkrankungen zum Einsatz kommt. Sie gab mir 50g Bisolvon zu tgl. Eingabe (reichte etwa 8 Tage). Parallel machte ich noch eine Kot-Untersuchung bei LUA, mit negativen Ergebnis bei Lungenwürmer (auch keine weiteren Endoparasiten). Dann gab‘s noch Hustenkräuter-Tee Behandlung von einem befreundeten Ziegenhof.
Nachdem das Bisolvon aufgebraucht war. kaufte ich mir nochmal ein Kilogramm und behandel nun, nach kurzer Pause, seit etwas 3 Wochen die Tiere damit. Zwischenzeitlich klang es auch etwas weicher und auch Rotz (allerdings grün?) Kommt aller zwei, drei Tage mal bei ihn zum Vorschein. Vereinzelt hörte ich zwei andere Ziegen (Mischlinge) auf dem Hof ebenfalls mal spontan Husten.
Meine Tiere (TWZ) sind in Winterpension mit Mixen (Buren x Zwergziegen) auf einem Hof untergrbracht. Dabei handelt es sich um Freilandhaltung mit vielen Unterständen/Ofenställe.
Eine Möglichkeit ist, dass einfach aus zu sitzen und zu hoffen der Husten geht von alleine weg, aber nach so langer Zeit? Ansonsten sind die betreffenden Tiere so fit wie eh und je.
Freue mich über konstruktive Rückmeldungen.
vg patu
[1] http://gesunde-geiss.de/lunge/#Husten
trocken und harter Husten
[quote='Patu','http://ziegen-treff.de/forum/index.php? ... post214260']
Wie auch immer sie entwurmte in dem Atemzug auch noch einmal per Injektion und erklärte mir, dass Antibiotikas nur bei Viren Erkrankungen zum Einsatz kommt.
[/quote]Hallo Patu,
ich hoffe, da hast du Dich verhört. Antibiotika helfen gegen Bakterien, nicht gegen Viren. Sollte die TÄ dies ernst gemeint haben, würde ich mir einen anderen Arzt suchen.
Ansonsten kann ich zum Thema Husten nur beisteuern, dass ich damals meine Ziegen gegen Blauzunge hab impfen lassen müssen und zwei Ziegen hatten danach fürchterlichen Husten.
Bei Regenwetter/ feuchter Witterung hustet eine der beiden Betroffenen immer mal wieder- aber das legte sich nun mit zunehmendem Alter.
Chronische Bronchitis gibts auch bei Tieren.
Ostergrüße von Elli
Wie auch immer sie entwurmte in dem Atemzug auch noch einmal per Injektion und erklärte mir, dass Antibiotikas nur bei Viren Erkrankungen zum Einsatz kommt.
[/quote]Hallo Patu,
ich hoffe, da hast du Dich verhört. Antibiotika helfen gegen Bakterien, nicht gegen Viren. Sollte die TÄ dies ernst gemeint haben, würde ich mir einen anderen Arzt suchen.
Ansonsten kann ich zum Thema Husten nur beisteuern, dass ich damals meine Ziegen gegen Blauzunge hab impfen lassen müssen und zwei Ziegen hatten danach fürchterlichen Husten.
Bei Regenwetter/ feuchter Witterung hustet eine der beiden Betroffenen immer mal wieder- aber das legte sich nun mit zunehmendem Alter.
Chronische Bronchitis gibts auch bei Tieren.
Ostergrüße von Elli
Hallo,
[quote='Patu','http://ziegen-treff.de/forum/index.php? ... post214260']Wie auch immer sie entwurmte in dem Atemzug auch noch einmal per Injektion und erklärte mir, dass Antibiotikas nur bei Viren Erkrankungen zum Einsatz kommt
[/quote]Hat sie das wirklich so gesagt oder erinnerst Du Dich möglicherweise falsch? Denn Antibiotika wirken NUR bei bakteriellen Erkrankungen und sind wirkungslos bei viralen.
Was hat sie denn für ein Mittel verabreicht gegen eine eventuelle Verwurmung? Und welche Dosis? Vielleicht wurde Durch Unkenntnis der TÄ nicht richtig behandelt.
Werden die Ziegen mit anderen Tieren zusammen gehalten? (Hühner,Schafe ect.)
Du sagst, dass Deine Ziegen dort nur vorrüber gehend stehen. Das könnte schon bedeuten, dass sie sich angesteckt haben. Ich denke da zB. in Richtung Pasteurellose.
VG Jassi
[quote='Patu','http://ziegen-treff.de/forum/index.php? ... post214260']Wie auch immer sie entwurmte in dem Atemzug auch noch einmal per Injektion und erklärte mir, dass Antibiotikas nur bei Viren Erkrankungen zum Einsatz kommt
[/quote]Hat sie das wirklich so gesagt oder erinnerst Du Dich möglicherweise falsch? Denn Antibiotika wirken NUR bei bakteriellen Erkrankungen und sind wirkungslos bei viralen.
Was hat sie denn für ein Mittel verabreicht gegen eine eventuelle Verwurmung? Und welche Dosis? Vielleicht wurde Durch Unkenntnis der TÄ nicht richtig behandelt.
Werden die Ziegen mit anderen Tieren zusammen gehalten? (Hühner,Schafe ect.)
Du sagst, dass Deine Ziegen dort nur vorrüber gehend stehen. Das könnte schon bedeuten, dass sie sich angesteckt haben. Ich denke da zB. in Richtung Pasteurellose.
VG Jassi
[quote='Piroschka','http://ziegen-treff.de/forum/index.php? ... post214269']Pasteurellose ist ein gutes Stichwort.
Da grünlicher Auswurf / Schleim (Nase?) erwähnt wurde, ist mein Rat, mal eine Probe zu nehmen und im Labor untersuchen zu lassen, also nicht auf Verdacht antibiotisch zu behandeln.
[/quote]klingt gut.
Probe aus Nasenschleim? Und dann zur LUA schicken?
Da grünlicher Auswurf / Schleim (Nase?) erwähnt wurde, ist mein Rat, mal eine Probe zu nehmen und im Labor untersuchen zu lassen, also nicht auf Verdacht antibiotisch zu behandeln.
[/quote]klingt gut.
Probe aus Nasenschleim? Und dann zur LUA schicken?
Die Tiere ziehen sich nur bei Niederschlag in die Offenställe zurück. Die Weideflächen befinden sich in Hanglage (Südhang). Dabei betreibe ich Umtriebweide. Katzen ist auf jeden Fall ein Thema da der Hof in der Nähe ist. Keine Silage nur bestes Heu. Wobei zugegeben etwas Unterschiedlich in der Qualität. Aber vorwiegend Kräuterheu, Minimal Gerste (Handvoll). Wurmkur in Oktober, Januar und dann vom TA. Wie geschrieben Ergebnis negativ.
Das diesem Winter die Tiere das Erste mal auf diesen Hof untergekommen sind, haben wir beide (Besitzer der andere Ziegen und ich) viel gelernte. Tatsächlich war es nicht so schlau beide Herden zusammenzuführen. Auf der Weidefläche bilden sich sowieso zwei Gruppen, aber beim Heu oder Futter gab's große Rangelei und meinen TWZ waren den Mixen teilweise zu dominant. Es ist nicht auszuschließen, dass dort Bakterien/Viren vorhanden waren die den TWZ etwas zugesetzt haben.
Das mit dem Rotz ist halt sporadisch, heißt nur aller zwei, drei Tage bei dem kastrierten Bock, wobei ich inzw. fast schon denke, dass das im Zusammenhang mit dem Hustenlöser (Bisolvon) steht.
Dann werde ich morgen mal bei der Apotheke vorbeischauen.
Das diesem Winter die Tiere das Erste mal auf diesen Hof untergekommen sind, haben wir beide (Besitzer der andere Ziegen und ich) viel gelernte. Tatsächlich war es nicht so schlau beide Herden zusammenzuführen. Auf der Weidefläche bilden sich sowieso zwei Gruppen, aber beim Heu oder Futter gab's große Rangelei und meinen TWZ waren den Mixen teilweise zu dominant. Es ist nicht auszuschließen, dass dort Bakterien/Viren vorhanden waren die den TWZ etwas zugesetzt haben.
Das mit dem Rotz ist halt sporadisch, heißt nur aller zwei, drei Tage bei dem kastrierten Bock, wobei ich inzw. fast schon denke, dass das im Zusammenhang mit dem Hustenlöser (Bisolvon) steht.
Dann werde ich morgen mal bei der Apotheke vorbeischauen.