innerhalb vonzwei Tagen zwei todgeburten

Hinweis: Dieses Forum ersetzt nicht den Gang zum Tierarzt!
Antworten
SaschaMüller

innerhalb vonzwei Tagen zwei todgeburten

Beitrag von SaschaMüller »

innerhalb von zwei Tagen zwei Todgeburten
Hallo zusammen!
Neuer Forumsfreund braucht Hilfe!
Ich halte nun schon seit mehreren Jahren mischlingsziegen! Und bis jetzt hatte ich zwar schon häufig Probleme mit den tieren von wegen krankheiten wie durchfall oder Fieber und äusseren verletzungen, aber bei den Geburten hatte ich bis jetzt noch kein einziges mal ernste schwierigkeiten.
Alle tiere schienen mir kerngesund ein Bock und 5 trächige Muttertiere! den äusseren erscheinungen und meinen berechungen zufolge wäre die erste geburt frühestens in 10tagen möglich gewesen aber als ich nun gestern abend in den stall kam lag dort ein totes Lamm von meiner besten ziege.
ich war natürlich sehr enttäuscht habe mir aber nicht direkt sorgen gemacht das etwas schlimmes dabei sei., denn in den meisten Büchern liest man häufig auch von Aborten.
Ich habe das Lamm und die vorhandene Nachgeburt natürlich sofort beiseite geschafft und das Muttertier in "einzelhaft" gesteckt.
heute morgen nun dachte ich es sei soweit alles ok fütterte und streute nochmals gut auf.
dann ging ich heute mittag nochmals gucken und ich traute meinen Augen kaum, eine weitere Ziege die am Vorabend keine Geburtssymptome zeigte ( grosser euter o.ä.) hatte Zwillinge tot geboren.

Alle Lämmer waren meiner Meinung nach Voll ausgebildet , deshalb weiss ich nicht ob sie vor, während oder erst nach der Geburt tod gewesen sind!

Wer kann mir seine Erfahrungen schildern?

Ich habe nur Heu , Stroh , Wasser und manchmal als leckerei Brot gefüttert!
Liegt es vielleicht an der Temperatur: Stalltemp. ca 0°C
Aussen: -10°C
Inzucht kann ich zu 100% ausschliessen
aber was ist mit genfehlern
Oder nicht erkante Infektionen

Ich hoffe morgen gibt es kein böses erwachen

Ich freue mich über jede Antwort...
sascha

_________________
Don´t worry be happy!


TanjaB
Beiträge: 391
Registriert: 06.05.2004, 22:03

Beitrag von TanjaB »

Oh je Sasch,

das sind aber keine guten Neuigkeiten.

In unserem Stall sind auch ca. 0 Grad und diese Nacht soll es ja bis -25 Grad bekommen. Ich hoffe so sehr das meine 3 Mädels ca. 3 Tage aushalten, bis es etwas milder ist (soll es ja angeblich werden). Es sind meine ersten Lämmer und hoffe doch das alles gut geht, was man ja bei dir nicht sagen kann.

Deinen Angaben zufolge nach, würde ich mir auch den Kopf zerbrechen.


LG
Tanja B.


Helga

Beitrag von Helga »

Hallo Sacha,

tut mir leid für deine Tierlein.

Hast du die Nachgeburten völlig entfernt ?
Das Beste wäre, wenn du diese zum untersuchen in ein Labor (über deinen Tierarzt ) schaffen würdest.
Könnte ein Klamydien Abort sein.
Allerdings ist es auch möglich, dass die Muttertiere zu lange für die Geburt brauchten, denn wo auch immer du lebst, auch bei dir ist es sicherlich sehr kalt zur Zeit. Und so benötigt der tragende Ziegenkörper, nicht nur der Kälte wegen (etwa drei Wochen vor dem ablammen) schon etwas mehr, als Heu und Stroh, um für die Anstrengung der Geburt Kraft zu haben.
Wenn Geburten länger dauern, kommt es vor, dass das Muttertier nicht aufstehen kann, um die Lämmer gut trocken zu lecken und es saufen zu lassen.

Ich drücke dir beide Daumen für die kommenden Geburten .

Liebe Grüße
Helga


Susanne

Beitrag von Susanne »

hallo sascha,
fuer fehlgeburten kann es viele ursachen geben und sicherlich das eine oder andere mal passieren ohne das etwas dahintersteckt. in deinem fall aber sieht es so aus als wenn es ernster waere. schwangere ziegen brauchen mehr energie um ihre kids inside zu ernaehren. allein mit heu is das nicht getan. sie brauchen zusaetzlich getreide und mineralien. ein kupfer- oder selenmangel kann zu fehlgeburten fuehren. wie weiter oben schon erwaehnt koennen auch clamydien dafuer verantwortlich sein. ich wuerde dir auch empfehlen die totgeburten untersuchen zulassen.
viel glueck bei deinen verbleibenden ziegen
susanne


Khamis
Beiträge: 223
Registriert: 10.06.2003, 03:35

Beitrag von Khamis »

Hallo Sascha

Ich füttere meine Ziegen überwiegend mit Heu, zwei Salzlecksteine liegen bei Seite und sonst ist meine Wiese so wechselseitig, dass die Ziegen durchaus gut ernährt sind. Den lacktierenden Ziegen gebe ich allerdings jeden Tag Rübenschnitzel, damit sie genug Milch für die Kitze produzieren können. Aber in den letzten Tagen gebe ich auch all meinen Ziegen Rübenschnitzel, um diese Kälte besser zu meistern.
Da du schon seit Jahren Ziegen hälst, würde ich mir wegen Unterernährung keine Sorgen machen. Wie bereits erwähnt, würde ich an deiner Stelle die Tiere untersuchen lassen. Und um die Kälte auszuschliessen, hat heute eine Ziege im Stall gelammt und alle sind wohl auf.

Eine Frage noch, wann hast du die Ziegen zuletzt entwurmt? Hast du die tragenden Ziegen während der Trächtigkeit entwurmt? Normalerweise ist es ratsam, während der Trächtigkeit die Ziegen zu entwurmen.


Willi
Beiträge: 1193
Registriert: 16.06.2002, 00:00

Beitrag von Willi »

hi sascha,
also falls du eine nochmalige totgeburt hast solltest du unbedingt untersuchen lassen,
die chlamydien infektion macht meines erachtens schonm früher den abort, also ausgebildet sind solche kitze nicht.
folgendes an alle menschleins hier die glauben das ziegen -25°C nicht aushalten,
die kältetoleranz von diesen wiederkäuern liegt bei etwa 30°C, das ist dann der bereich ab dem sie aller energie für ihren selbsterhalt benötigen.
(übrigens machen rindviecher 50 - 60 minus)
wenn kitze an der mutter keine -20 grad abkönnen hätten wir auch keine, dann wären sie in der evolution einfach nur stehen geblieben, warum das geht: da sie ja mit warmer milch versorgt werden.
msg willi


Ela
Beiträge: 688
Registriert: 07.03.2001, 00:00

Beitrag von Ela »

Hi,
kann mich Willi nur anschliessen. Chlamydien-Aborte geschehen bis spätestens in der 3ten Woche vor Ablammung und den Kitzen sieht man an, dass sie noch nicht lebensfähig gewesen wären. Falls das Muttertier überhaupt aufnimmt!
Der "Kälte" würde ich es ebenfalls nicht zurechnen. Heut Nacht kam ein Babe bei -17C° zur Welt. Ma und ihrem Kleinen geht es prima.

Hatte hier aber bereits einen Thread einem sehr ähnlichen Fall gewidmet, dessen Ausgang noch immer unklar, da die Klinik bislang noch nicht den Grund gefunden hat. Dachte erst, dass ich womöglich den Erreger von dort mit in meinen Bestand gebracht haben könnte, aber ansteckend scheint es nicht zu sein, denn ich hatte keinerlei Probleme in der Herde.

Werde hier jedenfalls offiziell Bericht erstatten, wenn die Ergebnisse vorliegen.

LG Ela


Das Niveau mancher Menschen hat selbst im Keller noch extreme Höhenangst!
PatWi
Beiträge: 110
Registriert: 16.03.2003, 09:52

Beitrag von PatWi »

Hallo,
ich finde schon das man diese Kälte berücksichtigen muß,wenn die Ziege eine Mehrlingsgeburt hat kommt sie garnicht schnell genug nach mit sauber bzw.trockenlecken.
@willi, sorry ich kann dir nicht beipflichten, es ist doch nicht normal das in der Natur Leben geboren wird bei solchen Temperaturen.
Man wird kaum Tiere finden die so früh Nachwuchs haben.
Mfg
patwi


Willi
Beiträge: 1193
Registriert: 16.06.2002, 00:00

Beitrag von Willi »

hallo patwi,
die natur hat es grad so eingerichtet das jetzt der nachwuchs sich einstellt, va bei den kleinen wiederkäuern, diese sind in unseren und auch den von hier aus nördlichen ja immer noch sehr streng saisonal mit ihrem nachwuchs, bei meinen milchschafen ist der versuch auf assaisonal zu züchten schon schwer gestraft damit das diese dann halt gar nicht ablammen.
die natur hat das so gemacht, weil die jungen die jetzt geboren werden alleine von der milch leben und wenn sie rauhfutter aufnehmen können sind sie alt genug für das erste junge gras. alles an megaherbivoren (grosse grasfresser) die wild leben macht jetzt seinen nachwuchs, und kommt mit diesem wetter klar, wiederkäuer gibt es bis in die großen baumfreien flächen der tundren, und die vermehren sich auch dort.
msg willi


SaschaMüller

Beitrag von SaschaMüller »

Danke für eure mühen !
Also die muttertiere sind bis jetzt wohl auf, und fressen saufen und verhalten sich absolut "normal"!
Zum Futter sei noch gesagt: Lecksteine sind natürlich auch Vorhanden und Wurmkuren werden bei mir in regelmäßigen Abständen mit Absprache des Tierarztes gemacht! Meist alle drei monate , da sie durch ziemlich sumpfiges Und abwechslungsreiches Gelände laufen indem sich meiner Meinung nach so mancher Wurm versteckt!
Werde eines der Lämmer untersuchen lassen, kann mir jemand sagen was das kostet? hatte bis jetzt noch keinen Grund dafür!

Naja ich werde mich melden sobald ich was weiss oder ich nachwuchs bekomme
bis denn sascha


Antworten