Ziegen und Wechseljahre?

Hinweis: Dieses Forum ersetzt nicht den Gang zum Tierarzt!
Anne

Ziegen und Wechseljahre?

Beitrag von Anne »

Hallo!
Wir halten 7 weibliche Ziegen. Sie sind alle schon nicht mehr die jüngsten, also so um die 15 Jahre sicher , wenn nicht noch älter. Nun haben wir das Problem, dass die ranghöchste Ziege auf einmal ein dickes Euter hat ohne Grund. Es ist keine Entzündung und wir melken alle paar Tage etwas ab, damit der Druck weg ist. Das Euter ist weich und es fühlt sich auch nicht prall gefüllt an, aber es ist ebend dick. Nun meine Frage, da diese Ziege nun auch schon länger um ihre Rangposition kämpft, ob es vielleicht eine Störung im Hormonhaushalt ist (Wechseljahre), da sie schon so alt ist, oder ob es noch andere Ursachen haben kann. Ihr Verhalten ist auch manchal komisch: Sie steht mit offenem Maul und raugestrechter Zunge da schüttelt kurz den kopf und gibt merkwürgige Grunzlaute von sich. Oder ist sie vielleicht einfach paarungsbereit? Lämmer gabs vor ein paar Jahren das letzte mal, davor allerdings regelmäßig. Will sie vielleicht wieder gedeckt werden? Aber dafür ist sie ja eigentlich schon zu alt. Naja lange Rede, kurzer Sinn, hat jemand schon Erfahrungen mit alten Ziegen oder kennt dieses Verhalten und am wichtigsten: Was kann man dagegen machen? Also gegen das Euter.
Danke schonmal im voraus vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen.
Anne


Buren-IZ
Beiträge: 3480
Registriert: 30.12.2005, 19:23

Wchseljahre bei Ziegen

Beitrag von Buren-IZ »

Hallo Anne,
War das Euter vor dem dick werden schlaff und leer?
Ich kann mir auch nicht vorstellen wieso es jetzt dick geworden ist,würde aber es einmal komplett leer melken und abwarten ob es sich wieder füllt.
nachdem was du so schreibst denke ich nicht ,daß sie bockig ist.Hört sich eigentlich dann anders an. Hoffe du bekommst die Ursache raus.

Herzlich Willkommen Nicole


Buren von der Schulenburg___Moin moin
Anonymous

Wechseljahre

Beitrag von Anonymous »

Hallo Anne,

vielleicht gibst Du ein paar Tage Phytolacca D1 zum trocken stellen.

Etwas weniger Wasser und nur Heu und natürlich nicht melken,ansonsten

kurbelst du die Milchproduktion wieder an.

Dieses Grunzen da habe ich auch zwei Damen,die können sich nicht leiden,
wenn Einen der Anderen zu nah kommt,wird gedroht.

In diesem alter würde ich die Ziege nicht mehr decken lassen,sie sollte Ihr
Rentner dasein genießen.

viel Erfolg
NORA


Anne

Beitrag von Anne »

Danke schon mal für die Antworten. Vorher war das Euter ganz normal klein man hat es eigentlich kaum gesehen. Also soll ich nun melken oder nicht? Ich will die Milch Produktion ja nicht anregen, aber der Ziege halt den Druck nehmen. Also am Besten ein paar Tage im Stall lassen, nur Heu und Wasser und Phytolacca D1(bekomme ich vom Tierarzt?) geben. Und dann müsste sich das geben. Das Grunzen wird wohl von den Rangkämpfen herrühren. Sie bekommen alle täglich einen ziemlich reichlichen Gemüse und Obst mix , teilweise bei Frost sogar mit Maisflocken. Vielleicht ist das Futter etwas zu nahrhaft? Sie ist auch die dickste von allen. Vielleicht mal ein paar tage nur Heu und Wasser?
Hoffe das hilft
Anne


Anonymous

Beitrag von Anonymous »

Phytolacca D1 gibt es in der Apotheke,ich nehme Tropfen.
davon 10 Stück auf etwas Brot, 2x täglich 3 Tage.

Mit dem melken,das mußt du abwägen,natürlich sollte das Euter immer
noch weich sein.

Vielleicht wirklich einmal ganz ausmelken und eine kühlende Eutersalbe
einreiben.

liebe Grüße
NORA


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

Hallo Anne,

wurde die Ziege früher gemolken?

Bei reichhaltigem Futter (die Maisflocken) kann es durchaus passieren, dass Milchziegen, die aus Leistungslinien stammen, ohne Lämmer zu haben, Milch produzieren. Hat mit Energie- und Eiweißüberschuss zu tun.

Auch solltest Du Dein Futter mal auf Phytohormone durchsehen = Futterbestandteile, die Substanzen enthalten, die den körpereigenen Hormonen gleichen (z.B. Luzerne und Östrogen)

Gruss


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
-Johanna-

Beitrag von -Johanna- »

Hallo Sabine,

mit den Phytohormonen hatte ich auch schon Probleme mit den Ziegen, vor allem beim Trockenstellen.

Kannst du mal irgendwo ne Liste geben, wo die drin sind? Bei uns war es damals kaum sichtbar schimmeliges Heu.

Gruß -Johanna-


Anne

Beitrag von Anne »

Hallo an alle!
Eigentlich wurden sie nie gemolken, also zur Milchgewinnung. So eine Liste wäre wircklich nicht schlecht. Da wir im Prinzip von Spenden leben, bekommen die Ziegen halt alles was da ist an Obst und Gemüse. Da ist sicher irgendwas dabei. Luzerne bekommen sie nicht und an schimmliges Heu würden sie nicht rangehen, oder reicht es schon wenn es auf dem Boden liegt? Ich werde es mal mit den Tropfen versuchen und etwas weniger Frischfutter geben. Mit richtig leermelken rege ich die Produktion sicher noch mehr an, oder? Danke für alle Tips, werde euch auf dem Laufendem halten.
Gruß
Anne


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

Hallo,

schaut mal hier

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.phytohormone.ch/phytohormonp ... tm</a><!-- m -->

Gruss


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
-Johanna-

Beitrag von -Johanna- »

Hallo,

danke Sabine, das ist interessant. Allerdings bleibt da nicht mehr viel übrig, wenn man das alles weglässt?? Aber zumindest kann man versuchen, nicht zuviel davon zu füttern.

Gruß -Johanna-


Antworten