Hmm, die ersten Anzeichen waren bei uns sehr unterschiedlich.
Grob würde ich sagen Probleme mit der Bewegungskoordination.
Unsicherer Gang, manchmal breitbeiniger, Kopfschiefhaltung, vermehrtes Liegen, Absonderung, geradeaus gehen wurde schwerer bis hin zum im Kreis laufen.
Ein recht scheues Schaf war eigentlich völlig unauffällig. Nur bei Stress (zum Beispiel beim Betreten des Stalls zum Füttern) brach es zuckend mit einer Art epileptischem Anfall zusammen. Stand dann auf und frass normal. Kam man wieder rein...
Ein Bock hatte nur eine beidseitige Hornhauttrübung.
In schlimmeren Fällen starkes Speicheln mit krampfartig zusammengespresstem Maul, bis hin zur Fress- und Schluckunfähigkeit.
Ein Schaf konnte über eine Woche das Maul nicht öffnen. Es war so fit auf den Beinen, dass wir es auf der grossen Weide nicht fangen konnten (damals hatte ich noch keinen Hund). Es stand mit gesenktem Kopf vor dem Wasser und konnte nicht saufen... Wir dachten daran es erschiessen zu lassen. Nach 3-4 Tagen soff es mit geschlossenem Maul laut schlürfend,
fing nach 6 Tagen vorsichtig an zu fressen. Das Maul ist etwas schief geblieben. Das Lamm, dass 3 Monate später zu Welt kam, war sehr klein, hatte einen deutlichen Unterbiss und ein starkes Streckdefizit der Karpalgelenke. Es trankt trotz Unterbiss alleine und robbte auf den Karpalgelenken umher. Durch regelmässiges Dehnen stand es nach 3 Wochen das erste mal vorne auf den Klauen. Von da an besserten sich die Beine von alleine (durch die Belastung denke ich) und waren nach 3 Monaten völlig gerade.
edit
Ein erlöstes Schaf wurde positiv auf Listeriose getestet.
Das zuständige Vetamt wollte damals unbedingt am lebenden, erkrankten Schaf forschen. Darum brachten wir ein erkranktes Schaf hin. Es wurde im Anschluss getötet und auch positiv geteset.
Ziege torkelt wie betrunken
Erst einmal Glückwunsch zur rigorosen Entsorgung der Möhren, die grad bei Zwerziegen außerdem zu Harnsteinen, Harnstau, Blasenruptur, Tod führen können durch die enthaltene Säure, ein sich einstellendes Ungleichgewicht im Säure-Basen-Haushalt und auch infolgedessen zu "Arthrose" - wie ich behaupte.
Listeriose hat eine Inkubationszeit von bis zu 3 Wochen.
Die Fülle der Symptome ist unterschiedlich und kann teiweise verwechselt werden mit anderen Erkrankungen, die genauso beginnen (Augenbindehautentzündung etwa).
Oft werden die Tiere schlaff, fressen nicht mehr, speicheln, bekommen Fieberschübe.
All dies ließe sich jeweils auch anders erklären.
Dadurch bleibt auch Eure Diagnose nur eine Verdachtsdiagnose, das heißt: sie ist nicht abgesichert.
Hilft das Antibiotikum, fragt nachher keiner mehr, was es wirklich war.
Das könnt man nur nach Tod durch eine Autopsie genau ermitteln.
Wenn Du kannst, besorg ihnen junge Zweige mit Knospen, später Blättern von Weide, Hasel, Eiche, Tanne.
Achte auf richtige Entwurmung und Nachentwurmung.
Viel Glück Mo
Listeriose hat eine Inkubationszeit von bis zu 3 Wochen.
Die Fülle der Symptome ist unterschiedlich und kann teiweise verwechselt werden mit anderen Erkrankungen, die genauso beginnen (Augenbindehautentzündung etwa).
Oft werden die Tiere schlaff, fressen nicht mehr, speicheln, bekommen Fieberschübe.
All dies ließe sich jeweils auch anders erklären.
Dadurch bleibt auch Eure Diagnose nur eine Verdachtsdiagnose, das heißt: sie ist nicht abgesichert.
Hilft das Antibiotikum, fragt nachher keiner mehr, was es wirklich war.
Das könnt man nur nach Tod durch eine Autopsie genau ermitteln.
Wenn Du kannst, besorg ihnen junge Zweige mit Knospen, später Blättern von Weide, Hasel, Eiche, Tanne.
Achte auf richtige Entwurmung und Nachentwurmung.
Viel Glück Mo
Listeriose
Hallo zusammen,
@Evelyn
Parallel dazu was Mo schon erwähnt hat,
frage ich mich : Habt Ihr zus. mit TA
mal eine BU (Bakteriologische Untersuchung)
angestrebt, um einzugrenzen was nun
definitiv zu behandeln sei ?
Wie ist die Temperatur der Ziege derzeit ?
Spricht Sie auf das LzP an ? (Langzeitpenicillin)
Welches LzP wird derzeit verabreicht ?
Viel Glück und Gelingen
wünscht Ju
@Evelyn
Parallel dazu was Mo schon erwähnt hat,
frage ich mich : Habt Ihr zus. mit TA
mal eine BU (Bakteriologische Untersuchung)
angestrebt, um einzugrenzen was nun
definitiv zu behandeln sei ?
Wie ist die Temperatur der Ziege derzeit ?
Spricht Sie auf das LzP an ? (Langzeitpenicillin)
Welches LzP wird derzeit verabreicht ?
Viel Glück und Gelingen
wünscht Ju
Hallo Zusammen,
jetzt wollte ich doch mal vorsichtig melden, daß es unserer Ziege tatsächlich wieder gut geht. Es gab Tage, da hätte ich nie damit gerechnet, daß sie wieder gesund wird. Jetzt am Wochenende bekam sie ihre letzte Langzeit-Penicilin-Spritze und macht jetzt wieder einen ganz normalen Eindruck. In den letzten Tagen wurde es zusehens besser mit ihr und jetzt frißt sie mit der Herde auf der Weide, als wenn nix gewesen wäre. Gut, das ist nur mein augenscheinlicher Eindruck, aber für mich ist es eine Erleichterung und ich hoffe die Ziege ist besser zufrieden. Ich habe auf jeden Fall eine Menge gelernt.
Vielen Dank für eure Hilfe!
Evelyn
jetzt wollte ich doch mal vorsichtig melden, daß es unserer Ziege tatsächlich wieder gut geht. Es gab Tage, da hätte ich nie damit gerechnet, daß sie wieder gesund wird. Jetzt am Wochenende bekam sie ihre letzte Langzeit-Penicilin-Spritze und macht jetzt wieder einen ganz normalen Eindruck. In den letzten Tagen wurde es zusehens besser mit ihr und jetzt frißt sie mit der Herde auf der Weide, als wenn nix gewesen wäre. Gut, das ist nur mein augenscheinlicher Eindruck, aber für mich ist es eine Erleichterung und ich hoffe die Ziege ist besser zufrieden. Ich habe auf jeden Fall eine Menge gelernt.
Vielen Dank für eure Hilfe!
Evelyn