euter ist halbseitig zusammengefallen
euter ist halbseitig zusammengefallen
hallo,
ich hab heute auch mal ein gesundheitliches problem bei einer ziege.
sie ist mutter von einem einzelnen böckchen ( 5 wo.) lebt auf einer abgefressenen weide mit ihrer älteren tochter und meinen 3 eseln. sie bekommen alle regelmäßig heu und jeden tag seit ca 2 wochen eine halbe stunde wiese. abundzu brot oder futterrüben oder möhren. lebt also völlig normal.
nun zu meinem problem. mir ist heute aufgefallen das die eine seite des euter leer ist. kann leider nicht sagen wie lang schon. die andere seite ist normal prall und es kommt auch milch. (naja die ziege lässt sich nicht so gut ran gehen, aber ich hab milch raus bekommen). an sonsten ist sie normal. frisst, säuft, alles. lässt aber soweit ich beobachtet hab den kleinen nicht so gut ans euter, lässt ihn einige schlucke nehmen und dann geht sie weg. der kleine kann aber auch schon mal brutal werden.
was kann das sein, was kann ich machen. werd morgen nochmal schauen ob es veränderungen gibt.
ich hab heute auch mal ein gesundheitliches problem bei einer ziege.
sie ist mutter von einem einzelnen böckchen ( 5 wo.) lebt auf einer abgefressenen weide mit ihrer älteren tochter und meinen 3 eseln. sie bekommen alle regelmäßig heu und jeden tag seit ca 2 wochen eine halbe stunde wiese. abundzu brot oder futterrüben oder möhren. lebt also völlig normal.
nun zu meinem problem. mir ist heute aufgefallen das die eine seite des euter leer ist. kann leider nicht sagen wie lang schon. die andere seite ist normal prall und es kommt auch milch. (naja die ziege lässt sich nicht so gut ran gehen, aber ich hab milch raus bekommen). an sonsten ist sie normal. frisst, säuft, alles. lässt aber soweit ich beobachtet hab den kleinen nicht so gut ans euter, lässt ihn einige schlucke nehmen und dann geht sie weg. der kleine kann aber auch schon mal brutal werden.
was kann das sein, was kann ich machen. werd morgen nochmal schauen ob es veränderungen gibt.
Liebe Grüße aus Adelsberg, von Carola, den Eseldamen Lilly, Emma und ihrer Elenor und den Ziegendamen Goldy und Chipsy und dem kleinen Jacky.
Hallo Girly,
die Antwort ist vermutlich ganz einfach und auch garnicht zu selten:
Vermutlich hat das kleine von Anfang an nur auf einer Seite gesoffen, die andere Seite war am Anfang natürlich auch noch voll Milch, hat sich mit der Zeit aber zurückgebildet, da die Seite ja nie benutzt wurde und somit ist die Hälfte jetzt eben leer. Bei der nächsten Trächtigkeit entwickelt sie sich wieder ganz normal. Erst dann kannst du beim nächsten Kitz in den ersten zwei Tagen genau drauf achten, dass es die Seiten wechselt.
Liebe Grüße
Uwe
die Antwort ist vermutlich ganz einfach und auch garnicht zu selten:
Vermutlich hat das kleine von Anfang an nur auf einer Seite gesoffen, die andere Seite war am Anfang natürlich auch noch voll Milch, hat sich mit der Zeit aber zurückgebildet, da die Seite ja nie benutzt wurde und somit ist die Hälfte jetzt eben leer. Bei der nächsten Trächtigkeit entwickelt sie sich wieder ganz normal. Erst dann kannst du beim nächsten Kitz in den ersten zwei Tagen genau drauf achten, dass es die Seiten wechselt.
Liebe Grüße
Uwe
-
- Beiträge: 744
- Registriert: 11.04.2005, 09:59
Hallo Carola,
ich hätte jetzt eher aufs Gegenteil getippt:
Die Seite die leer ist, ist ausgetrunken und an die Seite, die noch voll ist, lässt die Ziege das Böckchen nicht mehr ran oder es geht selbst nicht mehr hin, da es jetzt schon genug frisst.
Dass die Ziegen einige Wochen nach der Geburt ihre Kleinen nur noch kurz (und oft auch nicht gerade dann, wenn man zuschaut) trinken lassen, kenne ich auch, da meine BDE auch recht empfindlich ist am Euter und die Kleinen nicht unbegrenzt trinken lässt. Ich musste bei ihr trotz Drillingen jeden Tag noch ca. 1 Liter abmelken bzw. dem Kleinsten trinken lassen, während ich sie festgehalten habe.
Was heißt normal prall?? Wenn das Euter prall ist, verursacht das Schmerzen und die Ziege lässt das Kleine dort nicht mehr trinken - so beginnt ein Teufelskreis, das Euter wird noch voller, noch schmerzhafter und es droht eine Euterentzündung (muss nicht zwangsläufig sein) oder sie stellt sich auf dieser Seite trocken. Ich würde an deiner Stelle die Ziege anbinden, an eine Wand drücken und versuchen das Böckchen an dieser Seite anzulegen (dabei ein Hinterbei der Ziege hochhalten, dann kann sie ihn nicht wegschlagen. Evtl. kannst du sie auch leermelken (vielleicht schmeckt dir ja die Ziegenmilch??) und hoffen, dass er dann wieder an beiden Seiten trinkt oder sie weiterhin einmal täglich melken.
Du kannst es natürlich auch so lassen, wie es ist und die volle Euterhälfte einmal täglich kontrollieren, ob sie hart oder heiß wird (Euterentzündung).
ich hätte jetzt eher aufs Gegenteil getippt:
Die Seite die leer ist, ist ausgetrunken und an die Seite, die noch voll ist, lässt die Ziege das Böckchen nicht mehr ran oder es geht selbst nicht mehr hin, da es jetzt schon genug frisst.
Dass die Ziegen einige Wochen nach der Geburt ihre Kleinen nur noch kurz (und oft auch nicht gerade dann, wenn man zuschaut) trinken lassen, kenne ich auch, da meine BDE auch recht empfindlich ist am Euter und die Kleinen nicht unbegrenzt trinken lässt. Ich musste bei ihr trotz Drillingen jeden Tag noch ca. 1 Liter abmelken bzw. dem Kleinsten trinken lassen, während ich sie festgehalten habe.
Was heißt normal prall?? Wenn das Euter prall ist, verursacht das Schmerzen und die Ziege lässt das Kleine dort nicht mehr trinken - so beginnt ein Teufelskreis, das Euter wird noch voller, noch schmerzhafter und es droht eine Euterentzündung (muss nicht zwangsläufig sein) oder sie stellt sich auf dieser Seite trocken. Ich würde an deiner Stelle die Ziege anbinden, an eine Wand drücken und versuchen das Böckchen an dieser Seite anzulegen (dabei ein Hinterbei der Ziege hochhalten, dann kann sie ihn nicht wegschlagen. Evtl. kannst du sie auch leermelken (vielleicht schmeckt dir ja die Ziegenmilch??) und hoffen, dass er dann wieder an beiden Seiten trinkt oder sie weiterhin einmal täglich melken.
Du kannst es natürlich auch so lassen, wie es ist und die volle Euterhälfte einmal täglich kontrollieren, ob sie hart oder heiß wird (Euterentzündung).
Viele Grüße
Christine
Christine
schon mal danke für die tipps.
als normal prall heißt für mich. so wie es die ganze zeit auch war. seit der geburt.
das mit dem abmelken ist so eine sache. muss ich versuchen, ob ich das den hin bekomm. da müssen glaube ich 3 leute ran(einer hält sie fest, einer melkt und einer sammelt ein). die dame hat sich ja sowas von affig. war gestern leider auch allein beim schauen. ich will sie ja auch nicht böse machen. aber ich werd es auf jedenfall versuchen.
kann auch nicht genau sagen wo der kleine immer trinkt. muss ich mal bei besserem wetter beobachten. aber trinken tut er schon noch.
als normal prall heißt für mich. so wie es die ganze zeit auch war. seit der geburt.
das mit dem abmelken ist so eine sache. muss ich versuchen, ob ich das den hin bekomm. da müssen glaube ich 3 leute ran(einer hält sie fest, einer melkt und einer sammelt ein). die dame hat sich ja sowas von affig. war gestern leider auch allein beim schauen. ich will sie ja auch nicht böse machen. aber ich werd es auf jedenfall versuchen.
kann auch nicht genau sagen wo der kleine immer trinkt. muss ich mal bei besserem wetter beobachten. aber trinken tut er schon noch.
Liebe Grüße aus Adelsberg, von Carola, den Eseldamen Lilly, Emma und ihrer Elenor und den Ziegendamen Goldy und Chipsy und dem kleinen Jacky.
also hab das heute mal mit dem melken versucht. (oder besser versuchen lassen, mein freund hat gestern von schaffescheren ein lamm mit gebracht) aus dem vollen euterteil kam was raus, der kleine hat getrunken, als er dann nichtmehr wollte hab ich den rest noch abgemolken, bis ich nix mehr bekommen hab.
aus der anderen seite war kein tropfen raus zu bekommen. undverändert seit ich es vorgestern bemerkt hab.
ei schäfer dort hat auch gemeint das ziegenbabys immer nur auf einer seite trinken. dann hab ich meinem böckchen heute morgen die milchbar leer geräumt ;-) der verträgt das mal.
sonst geht es der ziege auch weiterhin gut. alles normal. ich denke also das sie die seite die sie nicht braucht einfach trocken gestellt hat.
ich werd es weiter beobachten. auf jedenfall danke für die infos. wenn es wieder probleme mit gibt meld ich mich.
aus der anderen seite war kein tropfen raus zu bekommen. undverändert seit ich es vorgestern bemerkt hab.
ei schäfer dort hat auch gemeint das ziegenbabys immer nur auf einer seite trinken. dann hab ich meinem böckchen heute morgen die milchbar leer geräumt ;-) der verträgt das mal.
sonst geht es der ziege auch weiterhin gut. alles normal. ich denke also das sie die seite die sie nicht braucht einfach trocken gestellt hat.
ich werd es weiter beobachten. auf jedenfall danke für die infos. wenn es wieder probleme mit gibt meld ich mich.
Liebe Grüße aus Adelsberg, von Carola, den Eseldamen Lilly, Emma und ihrer Elenor und den Ziegendamen Goldy und Chipsy und dem kleinen Jacky.
Hallo Carola,
ich hab noch nie gehört und kann es mir anatomisch auch nicht vorstellen, dass sich eine Ziege einseitig trockenstellen kann. Zitat:
Die Milchbildung erfolgt in den Epithelzellen der Alveolen. In dem als Sekretionstätigkeit zusammengefassten Vorgang werden die Milchbildungsstoffe aus dem Blut resorbiert und die Milchbestandteile in den Sekretionszellen des Alveolarepithels synthetisiert. Die synthetisierten Stoffe sammeln sich im Zytoplasma der Sekretionszellen und werden anschließend in die Alveolarhöhlen gepresst. Milch wird kontinuierlich gebildet. Ein regelmäßiger Milchentzug fördert die Milchbildung.
Grundlage der Milchspeicherung im Euter bilden die Hohlräume der beiden Euterhälften.
Was heißt das?
Die Milch wird nicht in den Zitzen, sondern im oberen Euterteil gebildet.
Manchmal kommt es vor, dass ein Lamm beide Zitzen gleichmäßig leertrinkt. Meist ist dies nicht der Fall und es muss unbedingt leergemolken werden, sonst kommt es zu einer zunächst einseitigen Mastitis, die auch auf das gesamte Euter übergehen kann, zumindest aber die betroffene Euterhälfte dauerhaft schädigt.
Das Ergebnis ist ein Steineuter mit einer "toten" Euterhälfte, die bei jeder Geburt neue Probleme verursacht.
Selbst wenn das alles nicht eintrifft, gibt es ein Schiefeuter.
Mein dringender Rat also: regelmäßig ausmelken (1x pro Tag)
Gruß Werner
ich hab noch nie gehört und kann es mir anatomisch auch nicht vorstellen, dass sich eine Ziege einseitig trockenstellen kann. Zitat:
Die Milchbildung erfolgt in den Epithelzellen der Alveolen. In dem als Sekretionstätigkeit zusammengefassten Vorgang werden die Milchbildungsstoffe aus dem Blut resorbiert und die Milchbestandteile in den Sekretionszellen des Alveolarepithels synthetisiert. Die synthetisierten Stoffe sammeln sich im Zytoplasma der Sekretionszellen und werden anschließend in die Alveolarhöhlen gepresst. Milch wird kontinuierlich gebildet. Ein regelmäßiger Milchentzug fördert die Milchbildung.
Grundlage der Milchspeicherung im Euter bilden die Hohlräume der beiden Euterhälften.
Was heißt das?
Die Milch wird nicht in den Zitzen, sondern im oberen Euterteil gebildet.
Manchmal kommt es vor, dass ein Lamm beide Zitzen gleichmäßig leertrinkt. Meist ist dies nicht der Fall und es muss unbedingt leergemolken werden, sonst kommt es zu einer zunächst einseitigen Mastitis, die auch auf das gesamte Euter übergehen kann, zumindest aber die betroffene Euterhälfte dauerhaft schädigt.
Das Ergebnis ist ein Steineuter mit einer "toten" Euterhälfte, die bei jeder Geburt neue Probleme verursacht.
Selbst wenn das alles nicht eintrifft, gibt es ein Schiefeuter.
Mein dringender Rat also: regelmäßig ausmelken (1x pro Tag)
Gruß Werner
"Du bist zeitlebens für das verantwortlich,
was du dir vertraut gemacht hast!"
was du dir vertraut gemacht hast!"
hallo,
also in der einen seite ist auf jeden fall keine milch drin. ich hab mit meinen wenigen melkkenntnissen auf jeden fall nix gemolken bekommen. und falls ich es noch nicht erwähnt hab die ziege lässt sich nur mit gewalt melken. und wenn ich die noch vorhandene seite auch noch melk hat der kleine ja gar nix mehr. der ist erst 5 wo und brauch die milch schon noch.
ich werd mal versuchen ein foto von dem euter zu machen, dann könnt ihr euch unter meiner beschreibung vielleicht mehr vorstellen. aber erst morgen.
also in der einen seite ist auf jeden fall keine milch drin. ich hab mit meinen wenigen melkkenntnissen auf jeden fall nix gemolken bekommen. und falls ich es noch nicht erwähnt hab die ziege lässt sich nur mit gewalt melken. und wenn ich die noch vorhandene seite auch noch melk hat der kleine ja gar nix mehr. der ist erst 5 wo und brauch die milch schon noch.
ich werd mal versuchen ein foto von dem euter zu machen, dann könnt ihr euch unter meiner beschreibung vielleicht mehr vorstellen. aber erst morgen.
Liebe Grüße aus Adelsberg, von Carola, den Eseldamen Lilly, Emma und ihrer Elenor und den Ziegendamen Goldy und Chipsy und dem kleinen Jacky.
Hallo Werner,
hier auch nochmal deutlich: Dass sich eine Euterhälfte trockenstellt, sobald sie nicht mehr genutzt wird ist 1. möglich und 2. garnicht so selten! Ich selbst erlebe es jedes Jahr hundertfach bei meinen Schafen, wenn einer von zwei Zwillingen geschlachtet wird. Die Hälfte des geschlachteten Lammes stellt sich trocken, während die Hälfte des noch vorhandenen Lammes weiter Milch produziert. Und genauso ist es eben wenn ein Zicklein von Anfang an nur auf einer Seite säuft, die andere Hälfte stellt sich dann automatisch trocken.
Wäre es andersrum, wie du behauptest, so könnte man aus der "leergetrunkenen Hälfte" immernoch ne minnimale Menge Milch abmelken, denn selbst 2 Minuten nach dem Säugen sind bereits wieder einige Tropfen Milch im Euter. Würde Girly nun deinem Rat folgen und die volle Euterhälfte täglich ausmelken, so müßte das Kitz elend verhungern...!
Gruß Uwe
hier auch nochmal deutlich: Dass sich eine Euterhälfte trockenstellt, sobald sie nicht mehr genutzt wird ist 1. möglich und 2. garnicht so selten! Ich selbst erlebe es jedes Jahr hundertfach bei meinen Schafen, wenn einer von zwei Zwillingen geschlachtet wird. Die Hälfte des geschlachteten Lammes stellt sich trocken, während die Hälfte des noch vorhandenen Lammes weiter Milch produziert. Und genauso ist es eben wenn ein Zicklein von Anfang an nur auf einer Seite säuft, die andere Hälfte stellt sich dann automatisch trocken.
Wäre es andersrum, wie du behauptest, so könnte man aus der "leergetrunkenen Hälfte" immernoch ne minnimale Menge Milch abmelken, denn selbst 2 Minuten nach dem Säugen sind bereits wieder einige Tropfen Milch im Euter. Würde Girly nun deinem Rat folgen und die volle Euterhälfte täglich ausmelken, so müßte das Kitz elend verhungern...!
Gruß Uwe
Mein urspr. Beitrag editiert:
Weiß nicht, ob man in diesem Falle von Schafen auf Ziegen schließen kann, denn die Milchleistung bei Ziegen ist doch erheblich höher.
Ich bin nach wie vor nicht der Meinung, dass es möglich ist, ein Euter einseitig trockenzustellen (lass mich aber belehren!!!) und sehe die Gefahr einer Euterentzündung als viel größer an, als dass ein Zicklein verhungert.
Jedenfalls sollte man die volle Euterhälfte so abmelken und dadurch entspannen, dass der kleine Bengel trinken kann.
Dass man 3 Leute zum Melken braucht, halte ich auch für fragwürdig.
Bei jeder Erstmelkenden Ziege braucht es eine Gewöhnungszeit, da muss man durch. Schließlich wird sie später nach dem Absetzen doch wohl auch gemolken-oder?
Gruß Werner
Weiß nicht, ob man in diesem Falle von Schafen auf Ziegen schließen kann, denn die Milchleistung bei Ziegen ist doch erheblich höher.
Ich bin nach wie vor nicht der Meinung, dass es möglich ist, ein Euter einseitig trockenzustellen (lass mich aber belehren!!!) und sehe die Gefahr einer Euterentzündung als viel größer an, als dass ein Zicklein verhungert.
Jedenfalls sollte man die volle Euterhälfte so abmelken und dadurch entspannen, dass der kleine Bengel trinken kann.
Dass man 3 Leute zum Melken braucht, halte ich auch für fragwürdig.
Bei jeder Erstmelkenden Ziege braucht es eine Gewöhnungszeit, da muss man durch. Schließlich wird sie später nach dem Absetzen doch wohl auch gemolken-oder?
Gruß Werner
"Du bist zeitlebens für das verantwortlich,
was du dir vertraut gemacht hast!"
was du dir vertraut gemacht hast!"