Ziege frisst nicht

Hinweis: Dieses Forum ersetzt nicht den Gang zum Tierarzt!
Locura
Beiträge: 4653
Registriert: 31.05.2007, 10:01

Re: Ziege frisst nicht

Beitrag von Locura »

Generell halte ich gutes Heu und Zweige für Ziegen für ausreichend...in der Laktation ist Zufüttern okay; hierbei würde ich den Zustand der Mama als Indikator nehmen sprich Ziege beobachten, ob sie der Zufütterung bedarf.

Brot bringt Ziegen über kurz oder lang um, genauso wie Kohl....beides bringt das empfindliche Gefüge der Verdauung durcheinander und verursacht eben dann z.B. eine Pansenacidose.

Möhren werden hier kontrovers diskutiert...ich habe ganz am Anfang auch noch welche gegeben, bin aber mittlerweile komplett davon ab, um die Gefahr von Listeriose möglichst zu minimieren.

Ich persönlich würde ein Lamm von Kraftfutter fernhalten....meine Lämmer sind alle ohne Zufütterung (ausser Heu) mit Milch großgeworden.

Hier werden sich mit Sicherheit noch mehr Leute mit mehr Erfahrung melden...aber ich vermute, dass Du Brot und Wirsing auf keinem Speiseplan finden wirst....also schnell weglassen.


Man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen. Der muss schließlich auch mit jedem Ar*** klar kommen!
_________________________________________________________________________________

Die meisten Tiere haben Besitzer - Ziegen haben Personal!
_________________________________________________________________________________

Nehmt Euch mal die Zeit!!!
http://veg-tv.info/Earthlings
Chrysantheme
Beiträge: 425
Registriert: 22.03.2009, 20:09

Re: Ziege frisst nicht

Beitrag von Chrysantheme »

Hallo Peter,
guck nur mal z.B. in den Thread "Zufütterung im Winter, was ist besser" usw. hab nicht Zeit alle zu lesen.
Petra hat es dir ja nochmal erklärt, man soll ja nie aufgeben! Stimmt!
Mich hat nur geärgert, dass dir hier Hinweise für richtige Fütterung gegeben wurden und man dann noch lesen muss, wie deine Ziege krepiert ist! Schade!

Chrysantheme


GUL_DUKAT
Beiträge: 121
Registriert: 05.09.2009, 15:29

Re: Ziege frisst nicht

Beitrag von GUL_DUKAT »

Danke erst mal von "Crysantheme" und "Locura"

Werde also Wirsingkohl und Brot von beiden fernhalten... gilt das auch für Vollkornbrötchen mit Körnern außen herum ?
Denn Brot selbst ( Sauerteig ) haben wir hier wenig, meistens also wie oben genannt Vollkornbrötchen mit Körnern.
Den Kleinen vom Walzhafer fernhalten, geht nur, wenn meine Holde wieder zugegen ist,-denn momentan ist sie fast den Ganzen Tag in der Schule,-erst ab nächste Woche normalisiert sich das wieder und sie hätte dann wieder "normal" Schulschluss ( 13 UHR )
Nun Möhren werden auch gerne genommen. Da wir 2-3 mal in der Woche vom REWE eine große Kiste mit "Grünzeug" aller Art kostenlos bekommen, ist die Auswahl natürlich reichhaltig und ich bin am überlegen,-ob das für die Ziegen nicht zu viel ist.
Da wären dann wechselweise dabei: Äpfel / Fenchelknollen / Sellerie/ Bleichsellerie / diverse Salatarten ( Rapunzel usw. ) alles noch knackig frisch und unverdorben... Bei dieser Auswahl wird man dann leicht unsicher, ob das was für Ziegen wäre.
Es geht also nicht NUR um die Zufütterung im Winter, sondern allgemein als sog. "Leckerli"...ob das dann auf Dauer gut ist ?
Ich selbst habe da eher meine Zweifel. Aber meine Holde möchte da immer was Gutes tun.....
Heute also war ich bisher noch nicht am REWE und habe erst mal alles gelassen, wie es ist und wollte erst mal auf die Rückantwort im Forum warten...
Ich werde mir nun erst mal den Thread "Zufütterung im Winter, was ist besser" zu Gemüte führen und mal lesen, bzw. Ausdrucken.
THREAD gesucht, aber nichts gefunden: Suchergebnis: Es wurden keine passenden Ergebnisse gefunden.
Danke erst mal für die Hilfreiche Nachricht.... #daumen_hoch*


WER BREMST VERLIERT -----> ICH GEWINNE... STROM,- MIT TOYOTA PRIUS
Locura
Beiträge: 4653
Registriert: 31.05.2007, 10:01

Re: Ziege frisst nicht

Beitrag von Locura »

Äpfel / Fenchelknollen / Sellerie/ Bleichsellerie / diverse Salatarten ( Rapunzel usw. ) alles noch knackig frisch und unverdorben...

Es geht nicht um die Frische...lass es lieber weg.


Man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen. Der muss schließlich auch mit jedem Ar*** klar kommen!
_________________________________________________________________________________

Die meisten Tiere haben Besitzer - Ziegen haben Personal!
_________________________________________________________________________________

Nehmt Euch mal die Zeit!!!
http://veg-tv.info/Earthlings
Altenberger76

Re: Ziege frisst nicht

Beitrag von Altenberger76 »

GUL_DUKAT hat geschrieben:Aber meine Holde möchte da immer was Gutes tun.....
Heu und Zweige sind was Gutes. *fg*

LG
Jeannette


GUL_DUKAT
Beiträge: 121
Registriert: 05.09.2009, 15:29

Re: Ziege frisst nicht

Beitrag von GUL_DUKAT »

Altenberger76 hat geschrieben:
GUL_DUKAT hat geschrieben:Aber meine Holde möchte da immer was Gutes tun.....
Heu und Zweige sind was Gutes. *fg*

LG
Jeannette
Sind gerade nach Hause gekommen.... War für meine Holde heute ein langer Schultag. Gleich raus aus dem Auto, mit Schere bewaffnet und an die Nadelbäume und schnipp schnapp für beide Ziegen ( Mutter und Junior ) Zweige abgeschnitten. Ein fröhliches und lautes meckern...... #daumen_hoch*


WER BREMST VERLIERT -----> ICH GEWINNE... STROM,- MIT TOYOTA PRIUS
sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: Ziege frisst nicht

Beitrag von sanhestar »

Hallo,

Deine Holde tut den Ziegen nichts Gutes, wenn sie sie überfüttert

"it's easier to kill a goat with kindness than to starve her" = man tötet eine Ziege schneller mit Zuneigung als dass sie verhungert.

Haltet euch doch bei der Auswahl der Futterpflanzen vor Augen:

- die Ziege ist ein Äser, kein Graser, d.h. sie frisst, was sie in Kopfhöhe und höher findet, bevorzugt zu bodennahen Gewächsen
- die Ziege stammt aus Halbwüsten und/oder Hochgebirgsregionen mit kargem Nahrungsangebot, Pflanzen mit viel Rauhfasergehalt (das, was für Menschen angebrachte Rauhfaser ist, darüber lachen sich Ziegen scheckig)
- Pansenbakterien leben von Rauhfaser, nicht von Vitaminen oder Frische = Ziegen können über die Pansenbakterien fast alle Vitamine selbst synthetisieren
- je wasserhaltiger eine Nahrungspflanze (das wären dann Äpfel und andere Obstsorten, aber auch Gemüse und Salate), umso weniger Nahrung = Rauhfaser für die Pansenbakterien. Die Pansenbakterien halten die Ziege aber am Leben, weil den Pansen in Gang

Vom Walzhafer fernhalten: da gibt es so Erfindungen, wie Halfter, Halsbänder und Anbindestricke für Ziegen, die das können. Oder eine Box, in die man eine Ziege für die paar Minuten sperren kann. Oder einen Futterbeutel, den man der Ziege umhängen kann - schaust Du hier
Bild

Brot: ja, da gehört alles dazu, auch Vollkornbrot mit Körnern drumrum. Die Körner sind Getreide, das Brot besteht aus gemahlenem Getreide (und diversen Zusätzen, die im Ziegenpansen auch nichts verloren haben). Getreide ist kurzkettige, rauhfaserarme Nahrung, die willst Du NICHT haben, auch nicht in Brotform.

Im Moment finden sich überall Windbruchschäden = Fichtenzweige in rauhen Massen. DAS ist eine vernünftige Winterzufütterung.


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Zieglinde
Beiträge: 2759
Registriert: 06.03.2003, 18:21

Re: Ziege frisst nicht

Beitrag von Zieglinde »

Hallo GUL_DUKAT,
ich kenne dein Problem wohl. Ich habe selber lange lange Zeit von der Tafel die "Reste" bekommen. Super Bananen bis zum Abwinken, 1 Tag altes Brot, Salat, Obst etc. Habe ich auch meinen Ziegen verfüttert. Dementsprechend sahen sie aber auch irgendwann aus. Wenn man so eine ganze Brotkiste voller Vollkornbrot geschenkt bekommt, fällt es schon sauschwer, diese nicht an die Tiere zu verfüttern! Seitdem ich sie aber nur mit Heu, Stroh, Wiese und, falls ich bekomme, Äste füttere, sehen sie viel viel besser aus und ich meine, es geht ihnen auch besser.
Die Reste von der Tafel habe ich dann die ganze Woche über an meine Hühnern verfüttert. Das viel mir zuerst sehr schwer, schließlich liebten die Ziegen die Bananen, aber jetzt bin ich ganz froh. Ich war sicherlich die Einzige hier im Dorf, die im Winter ihren Hühnern täglich Salat gegeben hat :D
Jetzt bin ich ganz froh, da nicht mehr ranzukommen, die Versuchung wäre vielleicht einfach zu schwer und man kommt ganz schnell wieder in eine falsche Fütterung ("guck mal, es schmeckt ihnen doch so gut.")

Mein Vorschlag: Legt euch doch ein paar Hühner zu. Aber bitte nicht zusammen mit den Ziegen laufen lassen.....
Und wer seine Ziegen lange behalten möchte und liebt, verzichtet auf Getreide jeglicher Art. Wenn ihr euren Ziegen einen Gefallen tun möchtet, schneidet weiterhin Äste ab, solange wie es nur geht und kein Geschädigter Streß macht *fg*

LG
Silke


Holzwurm
Beiträge: 1452
Registriert: 18.02.2010, 23:50

Re: Ziege frisst nicht

Beitrag von Holzwurm »

Hallo Silke!

Die Antwort mit den Hühnern,hatte ich auch im Kopf,als ich die Beiträge gelesen habe.
Ich würde noch für die Anschaffung eine Schweines plädieren,denn wenn REWE das Futter
dafür liefert,ist doch ne Supersache. #jubel#

Brot u.Brötchen bestehen zum großenTeil aus Auszugsmehlen,in dem dem Korn der Keim
entzogen worden ist,also auch für Menschen ein sehr bedenkliches Nahrungsmittel.
Ausgenommen Vollkornbrot,das enthält noch den Keim.
Trotzdem für Ziegen ungeeignet.

Grüße vom Holzwurm


Wir leben alle unter demselben Himmel, aber wir haben nicht alle denselben Horizont!
(Konrad Adenauer)
sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: Ziege frisst nicht

Beitrag von sanhestar »

da keine weiterführenden links gewünscht sind:

Körperkonditionstabelle (lt. North Carolina State University, USA – Abt. Fleischziegenprojekt)



Körperkondition


Zustand


Beschreibung



1


Extrem dünn


Extrem dünn und schwach, nah am Tod



2


Extrem dünn


Extrem dünn, jedoch nicht schwach



3


Sehr dünn


Alle Rippen sichtbar, Dornfortsätze stehen hervor und sind sehr scharf. Keine Fettpolster fühlbar, Muskelschwund

4


Etwas zu dünn


Die meisten Rippen sichtbar. Dornfortsätze scharf, die einzelnen Fortsätze können ohne Problem ertastet werden. Minimales Fettpolster über dem Rückenmuskel kann ertastet werden.

5


Angemessen


Dornfortsätze können gefühlt werden, sind jedoch glatt. Etwas Fettpolster über dem Rückenmuskel

6


Gut


„Glattes“, aufgefülltes Aussehen, ohne sichtbare Rippen. Dornfortsätze glatt und rund. Einzelne Fortsätze sehr glatt, können mit etwas Druck gefühlt werden. Deutliches Fettpolster über dem Rückenmuskel.

7


Dick


Rippen nicht sichtbar, Dornfortsätze nur mit festem Druck fühlbar. Sehr deutliches Fettpolster über dem Rückenmuskel

8


Fettleibigkeit


Tier ist sehr dick, Dornfortsätze nur unter Schwierigkeiten zu tasten. Rippen können nicht gefühlt werden. Tier macht einen wuchtigen, fetten Eindruck

9


Sehr Fettleibig


Ähnlich wie Nr. 8, nur noch ausgeprägter. Tier hat über den ganzen Körper verteilt Fetteinlagerungen





Definition des Zustandes:

Dünn: 1-3
Angemessen: 4-6
Fett: 7-9

Empfohlene Körperkondition für Ziegen:

Ziegen sollten niemals den Zustand 1-3 erreichen.
Beginn der Decksaison: 5-6
Ende der Trächtigkeit: 5-6
Kastrierte Böcke, Ziegen ohne Leistung: 4-6
Böcke und tragende Ziegen am Ende der Trächtigkeit sollten nicht über 7 kommen, da bei Böcken sonst
verminderte Decklust auftreten kann und bei Ziegen die Gefahr einer Trächtigkeits-Ketose stark ansteigt.



Kraftfutter oder kein Kraftfutter?



Donna Semasko von Edelweiß Acres in USA hat eine wundervolle Entscheidungshilfe, ausgehend von einer gestrafften Körperkonditionstabelle (s. unten), aktuellem Gewicht und Aktivitätslevel, zur Frage "Ist Kraftfutter für meine Ziege nötig oder nicht?" verfasst.

Man bestimmt als erstes den Futterzustand, das Gewicht (Viehwaage oder Maßband) und das Maß an täglicher Aktivität:

Futterzustandsbestimmung:

1 Sehr dünn
Alle Rippen sichtbar, Dornfortsätze stehen hervor und sind sehr scharf.
Keine Fettpolster fühlbar, Muskelschwund

2 Etwas zu dünn
Die meisten Rippen sichtbar. Dornfortsätze scharf, die einzelnen Fortsätze können ohne Problem ertastet werden.
Minimales Fettpolster über dem Rückenmuskel kann ertastet werden.

3 Angemessen
Dornfortsätze können gefühlt werden, sind jedoch glatt. Etwas Fettpolster über dem Rückenmuskel

4 Gut
„Glattes“, aufgefülltes Aussehen, ohne sichtbare Rippen. Dornfortsätze glatt und rund.
Einzelne Fortsätze sehr glatt, können mit etwas Druck gefühlt werden. Deutliches Fettpolster über dem Rückenmuskel.

5 Dick
Rippen nicht sichtbar, Dornfortsätze nur mit festem Druck fühlbar. Sehr deutliches Fettpolster über dem Rückenmuskel


Je nach Futterzustand legt man nun einen Multiplikator zugrunde:

Futterzustand / Multiplikator
1 oder 2 / Multiplikator 3
3 / Multiplikator 2
4 oder 5 / Multiplikator 1


Nun zum Aktivitätslevel:

Aktivität / Multiplikator

jünger als 2 Jahre / Multiplikator 3

Erwachsen,
Erhaltungsbedarf,
keine Leistung / Multiplikator 2

Erwachsen, Leistung / Multiplikator 3

ACHTUNG! Dies bezieht sich NICHT auf Milchziegen, sondern auf Hobbyziegen

Bestimmung der benötigten Futtermenge pro Tag

Die Multiplikatoren für Ernährungszustand und Aktivitätslevel werden nun addiert und ergeben in % des Körpergewichts der Ziege die täglich benötigte Futtermenge. Davon müssen MINDESTENS 3/4 Rauhfaser sein (es können auch 100% sein) und max. 1/4 Getreide oder Kraftfutter (wenn benötigt z.B. in Phasen höheren Proteinbedarfes).

Beispiel: Ernährungsfaktor 3 = 3% des aktuellen Körpergewichtes als Gesamtfuttermenge.

Von der Gesamtfuttermenge können 75 - 100 % Rauhfutter sein (nicht weniger als 75%) und 0 - 25% Kraftfutter (nicht mehr als 25%).


Zur Beurteilung, ob Kraftfutter nötig ist oder nicht, kann man wiederum die o.g. Multiplikatoren und Altersangaben heranziehen:

Alter der Ziege:

bis 3 Jahre +2
über 3 Jahre +1

Futterzustand:

2,5 oder weniger +2
3 oder mehr +1

Aktivität/Arbeit

Arbeit +2
keine Arbeit +1

Nun addiert man wieder die passenden Parameter. Ein Ergebnis kleiner/gleich 3 = kein Kraftfutter; Ergebnis grösser/gleich 4 = Kraftfutter möglich.

Beispiel:

Ziege, 2 Jahre alt, Futterzustand 3, keine Arbeit/Leistung: 2+1+1 = 4 = Kraftfutter möglich (in meinen Augen aber noch nicht unbedingt nötig)
Ziege, 8 Jahre alt, Futterzustand 2,5, Arbeit/Leistung: 1+2+2 = 5 = Kraftfutter möglich (und ggfs. auch nötig, wenn alle anderen Ursachen ausgeschlossen: Würmer, genereller Futtermangel)
Ziege, 6 Jahre alt, Futterzustand 3, keine Arbeit/Leistung: 1+1+1 = 3 = kein Kraftfutter nötig

Um die Verwirrung nicht komplett zu machen, hier noch ein paar weitere Beispiele.

Ob Kraftfutter nötig sein kann oder nicht, hängt u.a. vom Eiweißgehalt der Gesamtration und dem Eiweißbedarf der Ziege ab.



Eiweißbedarf:

Wachsende Ziegen = 12-16% Eiweiß (der Gesamtration)
Arbeitende Ziegen/Ziegen mit Leistung = 12% Eiweiß
Ziegen ohne Arbeit/Leistung = 9% Eiweiß



Heu liegt oft bei zwischen 6-9% Eiweiß - ACHTUNG! abhängig von Schnittzeitpunkt, Düngung und Zusammensetzung - Getreide meist bei um die 10 - 12%.

Hier sind Futtermitteltabellen hilfreich oder man investiert Geld in eine Analyse des verfütterten Heus.

Beispiel A: Ziege, 50 kg, Ernährungsfaktor 3 - Gesamtfuttermenge 3% von 50 kg = 1,5 kg. Davon max. 375 gr. Kraftfutter, wobei sie mit Faktor 3 normalerweise kein Kraftfutter braucht. Ziege A hat jedoch nur Heu in minderer Qualität mit max. 7% Eiweiß zur Verfügung, es fehlen ihr also 2% Eiweiß für ihr Leistungslevel. In DIESEM Fall würde ich jedoch NICHT zu Kraftfutter, sondern zu einem hochwertigeren Heu greifen (oder das minderwertige Heu aufwerten).

Ziege A 50 kg; erhält Heu mit 7% Eiweiß, leistet keine Arbeit = benötigt 9% Eiweiß = 90 gr. Eiweiß in der Trockenmasse

Sie benötigt 1,5 kg Gesamtfutter und wird in diesem Beispielfall ausschliesslich mit Heu ernährt.

1,5 kg = 1500 gr. Heu enthalten 105 gr. Eiweiß - ihr Bedarf ist mehr als abgedeckt.

Beispiel B: Ziege, 45 kg, Ernährungsfaktor 5 - Gesamtfuttermenge 5% von 45 kg = 2,25 kg. Davon max. 562 gr. Kraftfutter.
Ziege B hat Heu mit 9% Eiweiß zur Verfügung, es fehlen ihr 3% Eiweiß für ihr Leistungslevel. Da sie hochwertiges Heu zur Verfügung hat, muss ich den möglichen Kraftfutteranteil nicht bis zur Gänze ausschöpfen.

Ziege B 45 kg; erhält Heu mit 9% Eiweiß, leistet Arbeit = benötigt 12% Eiweiß = 120 gr. Eiweiß in der Trockenmasse

Sie benötigt 2,25 kg Gesamtfuttermenge und wird ebenfalls ausschliesslich mit Heu ernährt.

2,25 kg Heu enthalten 202,5 gr. Eiweiß
Eiweißüberschuss von 82,5 gr.

Da diese Ziege in einem minderguten Futterzustand ist, ist der Eiweißüberschuss nicht unbedingt bedenklich, da er zur Energiegewinnung und Muskelaufbau verwendet wird. Aufgrund der Qualität des Rauhfutters wäre Kraftfutter also - trotz Erfüllung der Bedingung der Faustregel - nicht zwingend nötig.


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Antworten