"Trompetenohren"
Re: "Trompetenohren"
Hi !
Wer sagt denn, dass das vererbbar ist ?
Da ihr sowas scheinbar selektiert,könnt ihr nicht wissen obs vererbt wird.
Unsere Mixziege hat solche Knickohren,Hilfe ist die häßlich,
sie selbst störts nicht,sie hat keinen Spiegel.
Ihre Lämmer hatten dann wieder schöne lange Ohren,ohne Knick.
Nach meiner Meinung ist sowas eine Laune der Natur !
Viele Grüße
Strehlinski,wenn du was mit Brigitte abzumachen hast,machs über PN ! #wb#
Ich kenn sie als FAIR !
Wer sagt denn, dass das vererbbar ist ?
Da ihr sowas scheinbar selektiert,könnt ihr nicht wissen obs vererbt wird.
Unsere Mixziege hat solche Knickohren,Hilfe ist die häßlich,
sie selbst störts nicht,sie hat keinen Spiegel.
Ihre Lämmer hatten dann wieder schöne lange Ohren,ohne Knick.
Nach meiner Meinung ist sowas eine Laune der Natur !
Viele Grüße
Strehlinski,wenn du was mit Brigitte abzumachen hast,machs über PN ! #wb#
Ich kenn sie als FAIR !
Wir leben alle unter demselben Himmel, aber wir haben nicht alle denselben Horizont!
(Konrad Adenauer)
(Konrad Adenauer)
Re: "Trompetenohren"
Hallo
Wer sagt das es nicht vererbbar ist? #wb#
Durch Selektion soll schon so manche Rasse entstanden sein! #baeh#
Wer sagt das es nicht vererbbar ist? #wb#
Durch Selektion soll schon so manche Rasse entstanden sein! #baeh#
Re: "Trompetenohren"
Ich sage das !!!
Weil ichs mit der Mixziege probiert habe.
Bei den Buren,habe ich eine,die hat nur ein leichtes Knickohr,
da sind auch in der dritten Generation,keine Knickohren dabei.
Da du aber scheinbar denkst,dass du "die Weisheit mit dem Löffel gefressen hast,"
gib ruhig weiter deine GUTEN RATSCHLÄGE. #stoned#
Aber ich denke, wenn ich mal einen Rat brauche,frage ich lieber Brigitte #daumen_hoch*
Ich weiß,die züchtet schon ein paar Jahre länger als Georg.
@ Brigitte, wie treffend ist doch deine Signatur !!! *fg*
Weil ichs mit der Mixziege probiert habe.
Bei den Buren,habe ich eine,die hat nur ein leichtes Knickohr,
da sind auch in der dritten Generation,keine Knickohren dabei.
Da du aber scheinbar denkst,dass du "die Weisheit mit dem Löffel gefressen hast,"
gib ruhig weiter deine GUTEN RATSCHLÄGE. #stoned#
Aber ich denke, wenn ich mal einen Rat brauche,frage ich lieber Brigitte #daumen_hoch*
Ich weiß,die züchtet schon ein paar Jahre länger als Georg.
@ Brigitte, wie treffend ist doch deine Signatur !!! *fg*
Wir leben alle unter demselben Himmel, aber wir haben nicht alle denselben Horizont!
(Konrad Adenauer)
(Konrad Adenauer)
Re: "Trompetenohren"
Warum lest ihr die Beiträge nicht ordentlich , bevor ihr solch ein unkompetentes Gelabber von euch gebt #daumen_runter#
@ Strehlinski > pardon Georg V. / GV
Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen. #damdidam#
Du solltest mit deinen unverschämten Äußerungen vorsichtiger sein....
@ Alrun >
Beispiel : Ein neugeborenes Menschenbaby hat einen Nabelbruch > früher hat man das mit Pflaster für 4-6 Wochen befestigt bis die Bauchdecke verwachsen war. (Heute wird meist nach ein paar Monaten operiert )
Das ist auch nichts anderes. Auch ein Nabelbruch wird nicht vererbt ! (Ich könnte noch mehr Beispiele hier einstellen.)
Es wird hier am Tier kein Ohr abgeschnitten , geschnitten oder ein Vererbungsfehler korrigiert, sondern nur das Ohr wieder in die nach der Geburt bestandene Ausgangslage gebracht ! Was ist bitte daran schlimm?
Brigitte
P.S.
Dass man ein Tier von dem man weiß, dass es das mal hatte, nicht zur HB- Zucht nimmt versteht sich von selbst.
Nur weil ich davon Kenntnis habe, wie man so ein Ohr behandelt , heißt das noch lange nicht , dass ich in meinem Bestand Ziegen /Böcke habe die sowas haben /vererben. (Von vererben kann eh keine Rede sein...)
Also Vorsicht mit derartigen Behauptungen...... !!!!!!!
Noch was :
Umgeklappte festgewachsene Ohrspitzen und nach hinten umgeschlagene (umgeklappte) Ohren sind zwei paar Stiefel !!
Schaut euch dazu das Foto im ersten Beitrag an !!!!! #wb#diese nach hinten geklappten Ohren entstehen wenn die Ohren zu lang und schwer sind und der Ohrknorpel noch nicht stabil genug ist.
Meist haben diese Lämmer zu anfangs normale Ohren und nach wenigen Tagen klappen diese plötzlich nach hinten um.
@ Strehlinski > pardon Georg V. / GV
Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen. #damdidam#
Du solltest mit deinen unverschämten Äußerungen vorsichtiger sein....
@ Alrun >
Beispiel : Ein neugeborenes Menschenbaby hat einen Nabelbruch > früher hat man das mit Pflaster für 4-6 Wochen befestigt bis die Bauchdecke verwachsen war. (Heute wird meist nach ein paar Monaten operiert )
Das ist auch nichts anderes. Auch ein Nabelbruch wird nicht vererbt ! (Ich könnte noch mehr Beispiele hier einstellen.)
Es wird hier am Tier kein Ohr abgeschnitten , geschnitten oder ein Vererbungsfehler korrigiert, sondern nur das Ohr wieder in die nach der Geburt bestandene Ausgangslage gebracht ! Was ist bitte daran schlimm?
Brigitte
P.S.
Dass man ein Tier von dem man weiß, dass es das mal hatte, nicht zur HB- Zucht nimmt versteht sich von selbst.
Nur weil ich davon Kenntnis habe, wie man so ein Ohr behandelt , heißt das noch lange nicht , dass ich in meinem Bestand Ziegen /Böcke habe die sowas haben /vererben. (Von vererben kann eh keine Rede sein...)
Also Vorsicht mit derartigen Behauptungen...... !!!!!!!
Noch was :
Umgeklappte festgewachsene Ohrspitzen und nach hinten umgeschlagene (umgeklappte) Ohren sind zwei paar Stiefel !!
Re: "Trompetenohren"
Also ich finde sie voll süüüüsssss mit den Ohren!
Das macht sie zu was besonderen in deiner Erde *fg* .
Aber auf HB würde ich nicht Züchten mit ihr.
Mfg tamy
Das macht sie zu was besonderen in deiner Erde *fg* .
Aber auf HB würde ich nicht Züchten mit ihr.
Mfg tamy
Wer die Menschen kennt liebt die Tiere!
Leben und leben lassen!
Leben und leben lassen!
Re: "Trompetenohren"
Liebe Brigitte,
ich muss sagen, dass ich noch nie ein "Ohrenproblem" bei Ziegen hatte. Ich kenne das hauptsächlich aus der Hundezucht. "Meine" Rasse hat öfters das Problem mit der Ohrenstellung. Gewünscht werden hängende Ohren - keine Rosenohren (mit Knick) oder gar Stehohren. Die Welpen kommen übrigens alle mit normalen Ohren zur Welt - erst zur Zeit des Zahnwechsels kommt es zu den oben genannten "Fehlstellungen".
Nun weiß ich aus der Praxis, dass dann bei vielen Züchtern massiert und geklebt wird. Meiner Meinung nach völlig umsonst, denn ein Ohr das beschlossen hat sich aufzustellen, wird das auch durch monatelanges Kleben nicht bleiben lassen.
Ich habe, vom züchterischen Standpunkt aus gesehen, das manchmal wohl ärgerlich gefunden, wenn ein Hund die Ohren aufgestellt hat (weil der damit für die Zucht unbrauchbar wurde), aber eigentlich war mein Standpunkt immer der, dass das wichtigste in der Zucht gesunde Tiere sind. Optische "Fehler" wie Ohrenstellungen tun den Tieren erfahrungsgemäß nicht weh.
Einen Nabelbruch finde ich für einen solchen Vergleich nicht ganz passend.
Ich habe nun Dein Posting schon genau gelesen und habe das durchaus beim ersten Mal verstanden, dass Du Deinen Ziegen nur unterstützend bei nicht kräftig genug ausgebildetem Knorpel eine "Ohrenschablone" verpasst. Und Du hast recht - den Ziegen wird dabei nicht weh getan und somit ist das soweit auch nicht wirklich ein Problem.
Weiters schreibst Du, im zweiten Posting, dass Du selbstverständlich ein Tier von dem man das weiß, nicht zur HB-Zucht nimmst! Das finde ich grundsätzlich gut - obwohl man auch darüber nachdenken sollte, ob eine etwaige Ohrenfehlstellung einen Zuchtausschluss wirklich rechtfertigt. Es gibt ja auch Tiere die solche Vorzüge haben, dass man solche Kleinigkeiten durchaus auch riskieren kann. Ist jedenfalls meine Meinung.
Wichtig ist meiner Meinung nach nur, dass man solche Dinge dann nicht unter den Teppich kehren soll. Dass Du das nicht machst finde ich super - aber da bist Du eine wirkliche Ausnahme unter den meisten Züchtern.
Und bezüglich der Vererbung: warum sollen sich solche Ohren nicht auch vererben? Gelten hier die mendelschen Vererbungsgesetze nicht?
Liebe Grüße
Alrun
ich muss sagen, dass ich noch nie ein "Ohrenproblem" bei Ziegen hatte. Ich kenne das hauptsächlich aus der Hundezucht. "Meine" Rasse hat öfters das Problem mit der Ohrenstellung. Gewünscht werden hängende Ohren - keine Rosenohren (mit Knick) oder gar Stehohren. Die Welpen kommen übrigens alle mit normalen Ohren zur Welt - erst zur Zeit des Zahnwechsels kommt es zu den oben genannten "Fehlstellungen".
Nun weiß ich aus der Praxis, dass dann bei vielen Züchtern massiert und geklebt wird. Meiner Meinung nach völlig umsonst, denn ein Ohr das beschlossen hat sich aufzustellen, wird das auch durch monatelanges Kleben nicht bleiben lassen.
Ich habe, vom züchterischen Standpunkt aus gesehen, das manchmal wohl ärgerlich gefunden, wenn ein Hund die Ohren aufgestellt hat (weil der damit für die Zucht unbrauchbar wurde), aber eigentlich war mein Standpunkt immer der, dass das wichtigste in der Zucht gesunde Tiere sind. Optische "Fehler" wie Ohrenstellungen tun den Tieren erfahrungsgemäß nicht weh.
Einen Nabelbruch finde ich für einen solchen Vergleich nicht ganz passend.
Ich habe nun Dein Posting schon genau gelesen und habe das durchaus beim ersten Mal verstanden, dass Du Deinen Ziegen nur unterstützend bei nicht kräftig genug ausgebildetem Knorpel eine "Ohrenschablone" verpasst. Und Du hast recht - den Ziegen wird dabei nicht weh getan und somit ist das soweit auch nicht wirklich ein Problem.
Weiters schreibst Du, im zweiten Posting, dass Du selbstverständlich ein Tier von dem man das weiß, nicht zur HB-Zucht nimmst! Das finde ich grundsätzlich gut - obwohl man auch darüber nachdenken sollte, ob eine etwaige Ohrenfehlstellung einen Zuchtausschluss wirklich rechtfertigt. Es gibt ja auch Tiere die solche Vorzüge haben, dass man solche Kleinigkeiten durchaus auch riskieren kann. Ist jedenfalls meine Meinung.
Wichtig ist meiner Meinung nach nur, dass man solche Dinge dann nicht unter den Teppich kehren soll. Dass Du das nicht machst finde ich super - aber da bist Du eine wirkliche Ausnahme unter den meisten Züchtern.
Und bezüglich der Vererbung: warum sollen sich solche Ohren nicht auch vererben? Gelten hier die mendelschen Vererbungsgesetze nicht?
Liebe Grüße
Alrun
Re: "Trompetenohren"
Sorry Alrun :
Wo in meinem Beitrag steht :
Dass ich meinen Ziegen eine Ohrschablone verpass ??
Piero hat eine Frage gestellt und ich habe nur aus meinem "Wissensschatz" > Ergebnis von 30 Jahren Ziegenzucht < eine Antwort erstellt, die eigentlich fast jeder Buren- Ziegenhalter und Züchter kennt und einstellen hätte können .
(> Warum diese es nicht gewagt haben zu antworten, ist ja aus den darauffolgenden Beiträgen ersichtlich.... )
Nochmal >>> Bitte, bitte meine Beiträge richtig lesen !!!!!
Ich werde zu diesem Thema hier nicht mehr antworten :
? ? ? ? ? ? ?Ich habe nun Dein Posting schon genau gelesen und habe das durchaus beim ersten Mal verstanden, dass Du Deinen Ziegen nur unterstützend bei nicht kräftig genug ausgebildetem Knorpel eine "Ohrenschablone" verpasst.
Wo in meinem Beitrag steht :
Dass ich meinen Ziegen eine Ohrschablone verpass ??
Piero hat eine Frage gestellt und ich habe nur aus meinem "Wissensschatz" > Ergebnis von 30 Jahren Ziegenzucht < eine Antwort erstellt, die eigentlich fast jeder Buren- Ziegenhalter und Züchter kennt und einstellen hätte können .
(> Warum diese es nicht gewagt haben zu antworten, ist ja aus den darauffolgenden Beiträgen ersichtlich.... )
Nochmal >>> Bitte, bitte meine Beiträge richtig lesen !!!!!
Ich werde zu diesem Thema hier nicht mehr antworten :
Re: "Trompetenohren"
Hallo alle zusammen,
was soll eigentlich ein Ziegenneuling von uns allen denken, wenn er unvorbereitet auf die Beiträge
dieses Thema's trifft. #hail# #hail#
Viele Grüße Axel
was soll eigentlich ein Ziegenneuling von uns allen denken, wenn er unvorbereitet auf die Beiträge
dieses Thema's trifft. #hail# #hail#
Viele Grüße Axel
Der Bock springt hoch, der Bock springt weit, warum auch nicht, er hat ja Zeit.