Gelenksentzündung, gibt es noch Ideen?
Guten Mittag an Alle,
eine Information kann ich schon mal preisgeben.
Das Schmerzmittel heißt "Animeloxan", 1,5mg/ml, Wirkstoff ist Meloxicam. Dies ist eine Suspension zum Eingeben für Hunde. Sie bekam, wie gesagt, die Dosierung für 30 kg KGW, dies entspricht ca. 2 ml.
Habe gestern angefangen ihr Weidenzweige zu füttern. Sie frißt die sehr gerne. Heute morgen gab es erstmal eine kleine Rebellion, Madame ist allein aus ihrer Box gelaufen und dann ein bisschen im Stallgang rumgehumpelt. Die Schwellung ist etwas zurückgegenagen, dasGelenk ist aber noch warm und schmerzhaft.
Euch Allen einen schönen Sonntag.
eine Information kann ich schon mal preisgeben.
Das Schmerzmittel heißt "Animeloxan", 1,5mg/ml, Wirkstoff ist Meloxicam. Dies ist eine Suspension zum Eingeben für Hunde. Sie bekam, wie gesagt, die Dosierung für 30 kg KGW, dies entspricht ca. 2 ml.
Habe gestern angefangen ihr Weidenzweige zu füttern. Sie frißt die sehr gerne. Heute morgen gab es erstmal eine kleine Rebellion, Madame ist allein aus ihrer Box gelaufen und dann ein bisschen im Stallgang rumgehumpelt. Die Schwellung ist etwas zurückgegenagen, dasGelenk ist aber noch warm und schmerzhaft.
Euch Allen einen schönen Sonntag.
-
- Beiträge: 143
- Registriert: 10.05.2015, 16:09
-
- Beiträge: 143
- Registriert: 10.05.2015, 16:09
[quote='Piroschka','index.php?page=Thread&postID=196009#post196009']Nein, wie aus den Beiträgen erhellt.
Ebensowenig wie eine Bursitis.
Es wurde auch nicht periartikulär drainiert.
Es wurde, wie aus den Beiträgen erhellt, antibiotisch (Breitband) behandelt, ebenso entzündungshemmend (nichtsteroidal).
Kapselriß, Knochenabsplitterung waren nicht erkennbar.[/quote]
Falsch.
Keine Blutuntersuchung - zumindest bisher kein Ergebnis publiziert.
Mag ja sein, daß Du mehr Informationen aufgrund des/der Telefonate hast.
Hier aus den Postings ist noch nicht klar ersichtlich, daß es nicht doch eine Phlegmone sein könnte.
Solange das AB (achso, für Dich: Antibiotikum) sowie dessen Dosierung nicht bekannt ist, besteht weiterhin die Möglichkeit, daß es nicht anschlug, nicht in ausreichender Menge gegeben wurde, usw.
Ebensowenig wie eine Bursitis.
Es wurde auch nicht periartikulär drainiert.
Es wurde, wie aus den Beiträgen erhellt, antibiotisch (Breitband) behandelt, ebenso entzündungshemmend (nichtsteroidal).
Kapselriß, Knochenabsplitterung waren nicht erkennbar.[/quote]
Falsch.
Keine Blutuntersuchung - zumindest bisher kein Ergebnis publiziert.
Mag ja sein, daß Du mehr Informationen aufgrund des/der Telefonate hast.
Hier aus den Postings ist noch nicht klar ersichtlich, daß es nicht doch eine Phlegmone sein könnte.
Solange das AB (achso, für Dich: Antibiotikum) sowie dessen Dosierung nicht bekannt ist, besteht weiterhin die Möglichkeit, daß es nicht anschlug, nicht in ausreichender Menge gegeben wurde, usw.
Viele liebe Grüße
Euer Schafziegenbärchen #sheep#
Euer Schafziegenbärchen #sheep#
Liebe Sharin,
das Schmerzmittel oral zu geben, ist bei Wiederkäuern nicht gut. Es sollte gespritzt werden. Gibt es in deiner Nähe keine Klinik für kleine Klauentiere? Über eine Blutprobe müsste das richtige Antibiotikum ermittelt und ausreichend lange verabreicht werden. CAE könnte getestet werden.Die meisten Tierärzte kennen sich mit Ziegen und Schafen nicht wirklich aus. Ich hatte hier einen Rotlauf-Patienten, dessen Problem erst in der Klinik richtig diagnostiziert und behandelt wurde.
Deiner Ziege gute Besserung, Matilda
das Schmerzmittel oral zu geben, ist bei Wiederkäuern nicht gut. Es sollte gespritzt werden. Gibt es in deiner Nähe keine Klinik für kleine Klauentiere? Über eine Blutprobe müsste das richtige Antibiotikum ermittelt und ausreichend lange verabreicht werden. CAE könnte getestet werden.Die meisten Tierärzte kennen sich mit Ziegen und Schafen nicht wirklich aus. Ich hatte hier einen Rotlauf-Patienten, dessen Problem erst in der Klinik richtig diagnostiziert und behandelt wurde.
Deiner Ziege gute Besserung, Matilda
Huhu,
also Erythema - auf keinen Fall. Die Gelnke sind ja nun leider kahl gelegen....keine Rötung oder sonstwelche Verfärbung der Haut. Das betroffene Gelenk unterscheidet sich bis auf leichte Schwellung und Wärme nicht vom anderen. Phlegmone kann ich nicht ausschließen, wirkt aber nicht. Auf Arbeit sehe ich sowas häufig, würde ich jetzt aber mal vorsichtig verneinen.
Alles Weitere morgen, wenn ich Näheres vom TA weiß.
Viele Grüße
also Erythema - auf keinen Fall. Die Gelnke sind ja nun leider kahl gelegen....keine Rötung oder sonstwelche Verfärbung der Haut. Das betroffene Gelenk unterscheidet sich bis auf leichte Schwellung und Wärme nicht vom anderen. Phlegmone kann ich nicht ausschließen, wirkt aber nicht. Auf Arbeit sehe ich sowas häufig, würde ich jetzt aber mal vorsichtig verneinen.
Alles Weitere morgen, wenn ich Näheres vom TA weiß.
Viele Grüße
Hallo,
nun bin ich schlauer und möchte euch den neuesten Stand der Dinge mitteilen.
Also, der TA verabreichte 4ml Marbocyl (Wirkstoff Marbofloxacin), einmal dienstags und ich habe nochmal 4ml am Donnerstag gespritz, s.c. . Zusätzlich Gabe von Magnesium und Calcium übers Futter.
Seit Samstag füttere ich Weidenzweige zu, die sie sehr gut annimmt, und von denen ich glücklicherweise einen riesigen Vorrat in Form vieler Weidenbäume an unseren Fischteichen habe. Die Maus macht einen aufmerksamen, munteren Eindruck, besteht regelrecht und mit Nachdruck in Form von vielerlei meckern auf ihr Futter, frißt sehr gut und, ich drücke es mal so aus : "Ihr geht es sehr gut, sie kann eben nur auf 3 Beinen laufen".
Der TA und ich probieren es jetzt mal mit dem AB Terramycin (Wirkstoff Oxytetracyclin), 4ml jeden 2. Tag unter die Haut. Zusätzlich soll sie morgens und abends jeweils eine Tablette Arthrovet plus bekommen, wird weiterhin mit Weidenzweigen gefüttert und zum Einreiben/Massieren des Beines nehme ich jetzt Kühl-Gel für Pferde. Zusätzlich werde ich noch Umschläge mit Beinwell machen.
Eine Kotprobe aller Ziegen werde ich die Woche vorbeibringen und untersuchen lassen und bei Bedarf die ganze Mannschaft nochmal behandeln.
Ja, das war es erstmal von uns.
Viele Grüße
PS: TA schließt CAE aufgrund des Krankheitsbildes und der einseitigen Entzündung aus. Hatte ihn nochmal explizit darauf angesprochen, auch in Bezug auf eine Blutuntersuchung.
PPS: Phlegmone schließt er ebenso aus, da optisch sowie taktil kein Hinweis darauf deutet.
nun bin ich schlauer und möchte euch den neuesten Stand der Dinge mitteilen.
Also, der TA verabreichte 4ml Marbocyl (Wirkstoff Marbofloxacin), einmal dienstags und ich habe nochmal 4ml am Donnerstag gespritz, s.c. . Zusätzlich Gabe von Magnesium und Calcium übers Futter.
Seit Samstag füttere ich Weidenzweige zu, die sie sehr gut annimmt, und von denen ich glücklicherweise einen riesigen Vorrat in Form vieler Weidenbäume an unseren Fischteichen habe. Die Maus macht einen aufmerksamen, munteren Eindruck, besteht regelrecht und mit Nachdruck in Form von vielerlei meckern auf ihr Futter, frißt sehr gut und, ich drücke es mal so aus : "Ihr geht es sehr gut, sie kann eben nur auf 3 Beinen laufen".
Der TA und ich probieren es jetzt mal mit dem AB Terramycin (Wirkstoff Oxytetracyclin), 4ml jeden 2. Tag unter die Haut. Zusätzlich soll sie morgens und abends jeweils eine Tablette Arthrovet plus bekommen, wird weiterhin mit Weidenzweigen gefüttert und zum Einreiben/Massieren des Beines nehme ich jetzt Kühl-Gel für Pferde. Zusätzlich werde ich noch Umschläge mit Beinwell machen.
Eine Kotprobe aller Ziegen werde ich die Woche vorbeibringen und untersuchen lassen und bei Bedarf die ganze Mannschaft nochmal behandeln.
Ja, das war es erstmal von uns.
Viele Grüße
PS: TA schließt CAE aufgrund des Krankheitsbildes und der einseitigen Entzündung aus. Hatte ihn nochmal explizit darauf angesprochen, auch in Bezug auf eine Blutuntersuchung.
PPS: Phlegmone schließt er ebenso aus, da optisch sowie taktil kein Hinweis darauf deutet.
Zuletzt geändert von Sharin am 08.06.2015, 13:52, insgesamt 1-mal geändert.
Sorry, aber zu wegen der zur Zeit nur einseitigen Entzündung gleich CAE auszuschließen, ist für mich ein Schlag ins Gesicht.
Schade, das mein toter Ziegfried hier nicht schreiben kann, bei dem der Ausbruch der CAE einseitig am Hinterbein angefangen hat. Kann ja nicht sein, wenn es in den veralterten Lehrbüchern nicht steht. Manomanoman.
Schade, das mein toter Ziegfried hier nicht schreiben kann, bei dem der Ausbruch der CAE einseitig am Hinterbein angefangen hat. Kann ja nicht sein, wenn es in den veralterten Lehrbüchern nicht steht. Manomanoman.
Es ist nur verständlich, dass die Wölfe die Abrüstung der Schafe verlangen, denn deren Wolle setzt dem Biss einen gewissen Widerstand entgegen.
(Gilbert Keith Chesterton)
(Gilbert Keith Chesterton)
Hallo an Alle,
komme erst heute zum Antworten, da das eine oder andere größere Projekt anstand.
@Piroschka:
Ich spritze es schon s.c. an zwei Stellen. Entweder es brennt oder es liegt an der Dickflüssigkeit, aber sie quält sich, wenn ich mehr als 2 ml an einer Stelle injizieren möchte. Außerdem blutet sie trotz Aspiration stark nach....die Arme. Das kranke Bein benutzt sie garnicht, hält es immer hoch und wackelt tapfer auf 3en durch den Stall. Der Kot sieht übrigens wieder so aus wie er aussehen sollte, schöne kleine Knärzeln von gesunder Farbe. Gebe aber trotzdem eine Probe von der ganzen Bande ab.
Und vielen Dank, die Glückwünsche bekommen ihr sicher gut.
@Zieglinde:
Mein TA ist sehr bemüht und seine Worte waren: "Sieht für mich vom ganzen Krankheitsbild nicht nach CAE aus. Einen Bluttest können wir machen, aber meiner Meinung nach ist es unnötig". Die Unterstellung deinerseits überlese ich einfach mal....ich kann über ihn nichts Negatives sagen. Wenn er nicht mehr weiter weiß (hatten wir schon einmal bei einer unserer Kühe) sagt er das auch ganz offen, vermittelt an einen Kollegen mit mehr Erfahrung mit betreffendem Thema und doktert nicht irgendwie herum um Kohle zu machen. Deswegen glaube ich ihm seine Beurteilung. Du hast meine Ziege nicht gesehen, das Gelenk nicht begutachtet und sie untersucht, also sei bitte nicht gleich so schnell mit einem Urteil bei der Hand.
Viele Grüße,
Sharin
komme erst heute zum Antworten, da das eine oder andere größere Projekt anstand.
@Piroschka:
Ich spritze es schon s.c. an zwei Stellen. Entweder es brennt oder es liegt an der Dickflüssigkeit, aber sie quält sich, wenn ich mehr als 2 ml an einer Stelle injizieren möchte. Außerdem blutet sie trotz Aspiration stark nach....die Arme. Das kranke Bein benutzt sie garnicht, hält es immer hoch und wackelt tapfer auf 3en durch den Stall. Der Kot sieht übrigens wieder so aus wie er aussehen sollte, schöne kleine Knärzeln von gesunder Farbe. Gebe aber trotzdem eine Probe von der ganzen Bande ab.
Und vielen Dank, die Glückwünsche bekommen ihr sicher gut.
@Zieglinde:
Mein TA ist sehr bemüht und seine Worte waren: "Sieht für mich vom ganzen Krankheitsbild nicht nach CAE aus. Einen Bluttest können wir machen, aber meiner Meinung nach ist es unnötig". Die Unterstellung deinerseits überlese ich einfach mal....ich kann über ihn nichts Negatives sagen. Wenn er nicht mehr weiter weiß (hatten wir schon einmal bei einer unserer Kühe) sagt er das auch ganz offen, vermittelt an einen Kollegen mit mehr Erfahrung mit betreffendem Thema und doktert nicht irgendwie herum um Kohle zu machen. Deswegen glaube ich ihm seine Beurteilung. Du hast meine Ziege nicht gesehen, das Gelenk nicht begutachtet und sie untersucht, also sei bitte nicht gleich so schnell mit einem Urteil bei der Hand.
Viele Grüße,
Sharin