Bock verliert sein Fell
Also nochmal, soooo sieht das Fell einer mit Milben befallenen Ziege aus...
wenn Du den Tierarzt nicht um ein Mittel gegen Milben konsultieren willst,
dann nimm "Parasiten frei" von der Fa. Dr. Schaette, Bad Waldsee
<!-- w --><a class="postlink" href="http://www.schaette.de">www.schaette.de</a><!-- w --> (Parasitenfrei wird mit Wasser verdünnt!)
W I C H T I G für den Erfolg : 3 X im Abstand von 10 Tagen die Ziege, satt damit waschen oder einsprühen und kräftig in die Haut einmassieren!!!
Deine Ziege leidet , diese Biester jucken fürchterlich!! Also Tuuu endlich waaas!
Brigitte
wenn Du den Tierarzt nicht um ein Mittel gegen Milben konsultieren willst,
dann nimm "Parasiten frei" von der Fa. Dr. Schaette, Bad Waldsee
<!-- w --><a class="postlink" href="http://www.schaette.de">www.schaette.de</a><!-- w --> (Parasitenfrei wird mit Wasser verdünnt!)
W I C H T I G für den Erfolg : 3 X im Abstand von 10 Tagen die Ziege, satt damit waschen oder einsprühen und kräftig in die Haut einmassieren!!!
Deine Ziege leidet , diese Biester jucken fürchterlich!! Also Tuuu endlich waaas!
Brigitte
ENTWARNUNG!!!
heute habe ich von unserer Genossenschaft die Mitteilung bekommen, dass sie das Feld neben dem Ziegenauslauf mit xx - Giften( ich habe den genauen Namen vergessen ) besprüht haben *cry* *cry* *cry*
Sie wollten es uns sagen , haben aber angeblich niemanden angetroffen und es stehen auf der Wiese daneben doch nur die drei Ziegen *oops* typisch!!!!
So ist es nur dem Henry, der immer so neugierig am Zaun steht , übel ergangen. Aber lt Auskunft des TA soll es nicht weiter schlimm sein. Das Fell kommt wieder.
@ Brigitte : ich möchte erst wissen was es ist um dann auch ohne Chemie zu helfen *bitte nicht böse sein *
tüssi
Elke
heute habe ich von unserer Genossenschaft die Mitteilung bekommen, dass sie das Feld neben dem Ziegenauslauf mit xx - Giften( ich habe den genauen Namen vergessen ) besprüht haben *cry* *cry* *cry*
Sie wollten es uns sagen , haben aber angeblich niemanden angetroffen und es stehen auf der Wiese daneben doch nur die drei Ziegen *oops* typisch!!!!
So ist es nur dem Henry, der immer so neugierig am Zaun steht , übel ergangen. Aber lt Auskunft des TA soll es nicht weiter schlimm sein. Das Fell kommt wieder.
@ Brigitte : ich möchte erst wissen was es ist um dann auch ohne Chemie zu helfen *bitte nicht böse sein *
tüssi
Elke
Gut daß es geklärt ist.
Vielen Dank Elke für die Nachricht,
mir fällt aber zu dem Grund des Fellausfalls
Eurer Ziege nichts mehr ein.
Wir müssen das Ergebnis der Proben abwarten.
Gruß Axel
mir fällt aber zu dem Grund des Fellausfalls
Eurer Ziege nichts mehr ein.
Wir müssen das Ergebnis der Proben abwarten.
Gruß Axel
Hallo Elke,
Parasitenfrei ist ein rein pflanzliches Produkt und aus natürlichem Pyrethrum Extrakt der Chrysanthemenblüte hergestellt. Natürlich ist es ein Gift, sonst würden ja die Milben nicht abgetötet werden. (Für Ziegen aber unschädlich, sonst dürfte es wohl kaum bei laktierenden Ziegen eingesetzt werden können!!) Ich verwende es seit vielen Jahren mit Erfolg. Nach bald 25 Jahren Ziegenhaltung denke ich, daß ich schon weiß wovon ich hier schreibe...
Bin übrigens nicht böse, verstehe nur nicht, warum die Ziege/n nicht einfach mal mit einem pflanzlichen Ungeziefermittel behandelt wurde/n.
Ob der Haarausfall von einem Milbenbefall kam oder nicht, würdet ihr nach 3maliger Behandlung schon sehen!
Grüßle Brigitte
Parasitenfrei ist ein rein pflanzliches Produkt und aus natürlichem Pyrethrum Extrakt der Chrysanthemenblüte hergestellt. Natürlich ist es ein Gift, sonst würden ja die Milben nicht abgetötet werden. (Für Ziegen aber unschädlich, sonst dürfte es wohl kaum bei laktierenden Ziegen eingesetzt werden können!!) Ich verwende es seit vielen Jahren mit Erfolg. Nach bald 25 Jahren Ziegenhaltung denke ich, daß ich schon weiß wovon ich hier schreibe...
Bin übrigens nicht böse, verstehe nur nicht, warum die Ziege/n nicht einfach mal mit einem pflanzlichen Ungeziefermittel behandelt wurde/n.
Ob der Haarausfall von einem Milbenbefall kam oder nicht, würdet ihr nach 3maliger Behandlung schon sehen!
Grüßle Brigitte
-
- Beiträge: 1033
- Registriert: 16.03.2001, 00:00
Hallo Brigitte,
unser Bock verliert zur Zeit auch sein Fell und aufgrund deiner Beschreibung dachte ich gleich an Milben und haben den Doc geholt. Der hat ihm zwar was gegen Milben gegeben, aber er meinte, dass sich auch Verkrustungen bilden würden und er viel eher glaubt, dass der Bock einen Vitaminmangel hat.
Wie denkst du darüber?
unser Bock verliert zur Zeit auch sein Fell und aufgrund deiner Beschreibung dachte ich gleich an Milben und haben den Doc geholt. Der hat ihm zwar was gegen Milben gegeben, aber er meinte, dass sich auch Verkrustungen bilden würden und er viel eher glaubt, dass der Bock einen Vitaminmangel hat.
Wie denkst du darüber?
Schönen Gruß aus der belgischen Eifel
Judith
Für mich ist das Leben eines Lamms nicht weniger wertvoll, als das Leben eines Menschen. (Mahatma Gandhi)
Caprino Seminare & Vorträge
www.ziegenworkshop.com
Judith
Für mich ist das Leben eines Lamms nicht weniger wertvoll, als das Leben eines Menschen. (Mahatma Gandhi)
Caprino Seminare & Vorträge
www.ziegenworkshop.com
Hallo,
also so was hatten wir auch mal. Allerdings waren alle Tiere betroffen. Und sie hatten auch dieses dünne Fell und bei normaler Milchleistung große trockene Schuppen, die man vom Euter richtig runterziehen konnte. Ich hab dann extra Schuppen und ausgefallene Haare zum Tierarzt gebracht und die Ziegen mehrmals mit Parasiten-Frei von der Fa. Dr.Schaette (übrigens sehr empfehlenswerte Firma) eingerieben und Öl eingerieben und was nicht alles probiert. Aber war alles negativ. Die Schuppen und Haare waren clean von irgendwelchen Parasitenanzeichen.
Du schreibst, daß die Ziegen Hafer, Mais und lauter gute Sachen fressen. Und das kann es auch sein. Wir hatten damals nur ganz wenig Heu und haben das sehr sparsam gefüttert. Viel leichter war Kraftfutter zu kriegen und das haben sie auch lieber gefressen. Das ging auch sehr lange Zeit gut, aber zum Schluß hatten wir nur noch Zirkus mit den Ziegen. Abgesehen, daß die nackten Ziegen nicht schön aussehen, standen sie nur noch müde und traurig rum und Junge bekamen sie auch nicht mehr. Das waren dann die sogeannten Lehrjahre für mich. Der Tierarzt diagnostizierte einen Leberschaden. Leider hat er sich fürs Futter nicht interessiert und so hat es noch gedauert, bis ich dann selbst mal auch eine Veröffentlichung stieß, wo von Übersäuerung die Rede war. In dieser Zeit standen die Ziegen oft im Freilauf und leckten die Fugen der Backsteinmauer aus. Heute weiß ich, daß sie versucht haben, mit dem kalkhaltigen Mörtel die Magensäure abzupuffern.
Soweit muß es ja bei dir nicht kommen. Wenn sich also keine Anzeichen von Parasiten und Pilzen bei deinen Ziegen finden lassen. kannst du es ja mal mit Ernährungsumstellung versuchen. Daß nur dein Bock befallen ist, liegt vielleicht daran, daß er sich erfolgreich vordrängt beim Kraftfutterfassen und keine Leistung (in Form von Milch) abgeben muß. Dadurch kann er eine ganz andere Zusammensetzung von Kraftfutter/Heu haben, als die anderen, obwohl er vielleicht weniger als die anderen bräuchte.
Versuche mal, ihn ein bißchen vom Kraftfutter abzuhalten. Es gibt außerdem so Leckschalen, die Calciumbicarbonat enthalten, da hilft beim Abpuffern. Außerdem ist Entwurmen ganz wichtig.
So, jetzt ist es ein ganzer Roman geworden, aber vielleicht bringt das einen Erfolg. Viel Glück. -Johanna-
also so was hatten wir auch mal. Allerdings waren alle Tiere betroffen. Und sie hatten auch dieses dünne Fell und bei normaler Milchleistung große trockene Schuppen, die man vom Euter richtig runterziehen konnte. Ich hab dann extra Schuppen und ausgefallene Haare zum Tierarzt gebracht und die Ziegen mehrmals mit Parasiten-Frei von der Fa. Dr.Schaette (übrigens sehr empfehlenswerte Firma) eingerieben und Öl eingerieben und was nicht alles probiert. Aber war alles negativ. Die Schuppen und Haare waren clean von irgendwelchen Parasitenanzeichen.
Du schreibst, daß die Ziegen Hafer, Mais und lauter gute Sachen fressen. Und das kann es auch sein. Wir hatten damals nur ganz wenig Heu und haben das sehr sparsam gefüttert. Viel leichter war Kraftfutter zu kriegen und das haben sie auch lieber gefressen. Das ging auch sehr lange Zeit gut, aber zum Schluß hatten wir nur noch Zirkus mit den Ziegen. Abgesehen, daß die nackten Ziegen nicht schön aussehen, standen sie nur noch müde und traurig rum und Junge bekamen sie auch nicht mehr. Das waren dann die sogeannten Lehrjahre für mich. Der Tierarzt diagnostizierte einen Leberschaden. Leider hat er sich fürs Futter nicht interessiert und so hat es noch gedauert, bis ich dann selbst mal auch eine Veröffentlichung stieß, wo von Übersäuerung die Rede war. In dieser Zeit standen die Ziegen oft im Freilauf und leckten die Fugen der Backsteinmauer aus. Heute weiß ich, daß sie versucht haben, mit dem kalkhaltigen Mörtel die Magensäure abzupuffern.
Soweit muß es ja bei dir nicht kommen. Wenn sich also keine Anzeichen von Parasiten und Pilzen bei deinen Ziegen finden lassen. kannst du es ja mal mit Ernährungsumstellung versuchen. Daß nur dein Bock befallen ist, liegt vielleicht daran, daß er sich erfolgreich vordrängt beim Kraftfutterfassen und keine Leistung (in Form von Milch) abgeben muß. Dadurch kann er eine ganz andere Zusammensetzung von Kraftfutter/Heu haben, als die anderen, obwohl er vielleicht weniger als die anderen bräuchte.
Versuche mal, ihn ein bißchen vom Kraftfutter abzuhalten. Es gibt außerdem so Leckschalen, die Calciumbicarbonat enthalten, da hilft beim Abpuffern. Außerdem ist Entwurmen ganz wichtig.
So, jetzt ist es ein ganzer Roman geworden, aber vielleicht bringt das einen Erfolg. Viel Glück. -Johanna-
Hallo Judith,
in den vielen Jahren meiner "Ziegen(z)sucht" (lach) hatte ich öfters Tiere dabei, die von Milben befallen waren. Mal starker Befall, mal schwächer.
1. Verkrustungen , Schorf bildet sich erst recht spät und bei sehr starkem Befall.
Erste Anzeichen sind immer = Haarausfall, dünner werdendes Fell!
2. Wie bei Mitteln zur Entwurmung, sollte auch bei Ungezieferbefall der Ziegen immer eine etwas höhere Dosierung gewählt werden.
Z. B. verwende ich bei Burenziegen das Mittel "Dectomax" dieses wird i.m. oder subcutan gespritzt:
Dosierung laut Empfehlung des Schafgesundheitdienstes :
0,4ml / je 10 Kg Körpergewicht !! Sonst wirkt dies bei Ziegen nicht !!
Auch hier die 2-3 malige Wiederholung nach ca. 10 Tagen !!
Für meine Milchziegen ist Dectomax nicht zugelassen, da nehme ich das Parasitenfrei von Fa. Schaette. Auch etwas höher dosiert, verdünnt in Wasser. Auch hier die mehrmalige Wiederholung!!! Sehr wichtig!!
3. Die Fellhaare wachsen bekanntlich nicht so schnell nach, also kann das schon einige Zeit dauern bis das Fell wieder normal ist. Aber der Ruckreiz geht meist schon nach der zweiten Behandlung weg. Also nicht ungeduldig werden!!!
4. Ziegen mit Imunschwäche werden immer zuerst und auch stärker befallen als andere. Mineralstoffmangel , Trächtigkeit, Transporte , Weide- und Stallwechsel, Fellwechsel etc. führen gerne zu vermehrtem Milbenbefall. Milben sind meiner Meinung nach bei Ziegen genauso häufig vorhanden wie Würmer! Inzwischen werden bei uns an einem sonnigen, warmen Mai (Juni) Tag alle Ziegen ( ca. 50 Stk) gebadet und mit Parasitenfrei vorsorglich eingerieben. (Parasitenfrei wiederholung nach 10 Tagen) Das hat sich bewährt. Macht viel Arbeit, aber die Tiere fühlen sich nach dem Bad wohl und Milben = ade!
( Schafe werden einmal jährlich nach der Schur ja auch gebadet und mit Ungeziefermittel behandelt! Und das sind oft 500 bis 1000 Tiere in großen Herden!!)
Eure Tierärzte wissen über Milbenbefall bei Ziegen meist nicht Bescheid.
Bittet Euren Tierarzt in diesem Fall, er/sie möchte doch beim zuständigen Schafgesundheitsdienst Rat einholen !
Grüßle Brigitte
in den vielen Jahren meiner "Ziegen(z)sucht" (lach) hatte ich öfters Tiere dabei, die von Milben befallen waren. Mal starker Befall, mal schwächer.
1. Verkrustungen , Schorf bildet sich erst recht spät und bei sehr starkem Befall.
Erste Anzeichen sind immer = Haarausfall, dünner werdendes Fell!
2. Wie bei Mitteln zur Entwurmung, sollte auch bei Ungezieferbefall der Ziegen immer eine etwas höhere Dosierung gewählt werden.
Z. B. verwende ich bei Burenziegen das Mittel "Dectomax" dieses wird i.m. oder subcutan gespritzt:
Dosierung laut Empfehlung des Schafgesundheitdienstes :
0,4ml / je 10 Kg Körpergewicht !! Sonst wirkt dies bei Ziegen nicht !!
Auch hier die 2-3 malige Wiederholung nach ca. 10 Tagen !!
Für meine Milchziegen ist Dectomax nicht zugelassen, da nehme ich das Parasitenfrei von Fa. Schaette. Auch etwas höher dosiert, verdünnt in Wasser. Auch hier die mehrmalige Wiederholung!!! Sehr wichtig!!
3. Die Fellhaare wachsen bekanntlich nicht so schnell nach, also kann das schon einige Zeit dauern bis das Fell wieder normal ist. Aber der Ruckreiz geht meist schon nach der zweiten Behandlung weg. Also nicht ungeduldig werden!!!
4. Ziegen mit Imunschwäche werden immer zuerst und auch stärker befallen als andere. Mineralstoffmangel , Trächtigkeit, Transporte , Weide- und Stallwechsel, Fellwechsel etc. führen gerne zu vermehrtem Milbenbefall. Milben sind meiner Meinung nach bei Ziegen genauso häufig vorhanden wie Würmer! Inzwischen werden bei uns an einem sonnigen, warmen Mai (Juni) Tag alle Ziegen ( ca. 50 Stk) gebadet und mit Parasitenfrei vorsorglich eingerieben. (Parasitenfrei wiederholung nach 10 Tagen) Das hat sich bewährt. Macht viel Arbeit, aber die Tiere fühlen sich nach dem Bad wohl und Milben = ade!
( Schafe werden einmal jährlich nach der Schur ja auch gebadet und mit Ungeziefermittel behandelt! Und das sind oft 500 bis 1000 Tiere in großen Herden!!)
Eure Tierärzte wissen über Milbenbefall bei Ziegen meist nicht Bescheid.
Bittet Euren Tierarzt in diesem Fall, er/sie möchte doch beim zuständigen Schafgesundheitsdienst Rat einholen !
Grüßle Brigitte
Hallo Brigitte
Danke für den Tip mit Parasitenfrei!!!
In diesem Jahr ist es meine Lieblingsziege Isis die uns nur!! Parasiten anschleppt. Zuerst die Würmer, nach entwurmen noch mal Würmer mit gleichzeitig Kokzidien. Das hat sie wohl inzwischen alles überstanden, aber so richtig super fit ist sie immer noch nicht. Und was kommt dann?? Ganz klar als einzige in dieser kleinen Herde (wir haben unsere Ziegen aufgeteilt auf drei Stellen) hat sie Milben!! Sie ist derzeit halb nackt und sieht aus wie eine Ziege die hier ihr Altenbrot verdient (dabei ist sie erst 4).
Das feine Bad mit Parasitenfrei haben natürlich ihre Weidegenossen auch erhalten (sehr!! zu ihrem widerwillen *cry* ) aber musste sein.
Meine beiden Fragen nu an Dich:
In der Beschreibung steht drin 2 mal innerhalb einer Woche behandeln, Du sagst nach 10 Tagen wiederholen?? Was soll ich nu machen??
Die zweite Frage: Um unserer Isis wieder richtig auf die Sprünge zu helfen habe ich auch gleich Ursonne von Dr. Schätte mitbestellt. Ich möchte der Kleinen einfach helfen wieder zu sich zu kommen um evt. selber über das Immunsystem besser fertig zu werden mit den Plagegeistern. Aber!! Ich habe das Pulver unter ein Gemisch aus Walzhafer und Walzgerste gegeben. Normal fressen alle Ziegen daran wie die Wilden. Jetzt dauert es endlos bis das bischen Getreide weg ist, der Grund. Alle!!! machen sich die Mühe das Getreide aus dem Pulver zu suchen. Die mögen Ursonne nicht *cry* .
Hast Du einen Tip wie ich es schaffe es den Ziegen schmackhaft zu machen??
Gibt es aus Deiner grossen Schatzkiste an Erfahrungen noch einen anderen Tip der meiner Isis wieder zur Hochform verhilft??
Mineralienschale von Bergophor, reichlich gute Weide und Heu stehen natürlich zur Verfügung, aber gibt es noch was besseres für die Rekonvaleszens??
Danke für den Tip mit Parasitenfrei!!!
In diesem Jahr ist es meine Lieblingsziege Isis die uns nur!! Parasiten anschleppt. Zuerst die Würmer, nach entwurmen noch mal Würmer mit gleichzeitig Kokzidien. Das hat sie wohl inzwischen alles überstanden, aber so richtig super fit ist sie immer noch nicht. Und was kommt dann?? Ganz klar als einzige in dieser kleinen Herde (wir haben unsere Ziegen aufgeteilt auf drei Stellen) hat sie Milben!! Sie ist derzeit halb nackt und sieht aus wie eine Ziege die hier ihr Altenbrot verdient (dabei ist sie erst 4).
Das feine Bad mit Parasitenfrei haben natürlich ihre Weidegenossen auch erhalten (sehr!! zu ihrem widerwillen *cry* ) aber musste sein.
Meine beiden Fragen nu an Dich:
In der Beschreibung steht drin 2 mal innerhalb einer Woche behandeln, Du sagst nach 10 Tagen wiederholen?? Was soll ich nu machen??
Die zweite Frage: Um unserer Isis wieder richtig auf die Sprünge zu helfen habe ich auch gleich Ursonne von Dr. Schätte mitbestellt. Ich möchte der Kleinen einfach helfen wieder zu sich zu kommen um evt. selber über das Immunsystem besser fertig zu werden mit den Plagegeistern. Aber!! Ich habe das Pulver unter ein Gemisch aus Walzhafer und Walzgerste gegeben. Normal fressen alle Ziegen daran wie die Wilden. Jetzt dauert es endlos bis das bischen Getreide weg ist, der Grund. Alle!!! machen sich die Mühe das Getreide aus dem Pulver zu suchen. Die mögen Ursonne nicht *cry* .
Hast Du einen Tip wie ich es schaffe es den Ziegen schmackhaft zu machen??
Gibt es aus Deiner grossen Schatzkiste an Erfahrungen noch einen anderen Tip der meiner Isis wieder zur Hochform verhilft??
Mineralienschale von Bergophor, reichlich gute Weide und Heu stehen natürlich zur Verfügung, aber gibt es noch was besseres für die Rekonvaleszens??
Alles Liebe aus der Eifel,
Uli
PS: Die Natur ist der Balsam gegen die Leiden, die alle jene verursachen, die die Natur misshandeln.
Uli
PS: Die Natur ist der Balsam gegen die Leiden, die alle jene verursachen, die die Natur misshandeln.
Ein Hallo an alle Milbengeplagten,
zunächst: ich kann Brigitte, die unermüdlich auf den Anfangsverdacht 'Milben bzw. Räude' immer wieder hinweist, nur zustimmen. Wäre fast schon ein Thema für ... wie heißt noch die Rubrik mit den häufigen Fragen, FAQ ?
Noch ein paar Erfahrungen meinerseits.
- Fell
das Deckhaar der Ziegen sollte idR glatt und glänzend sein. Bei Milbenbefall sind die Haare stumpfer und, wenn man genau hinschaut, hakenförmig gebogen. Dies war/ist für uns immer auch ein Erkennungsmerkmal.
- mehrmalige Behandlung
ich habs so behalten: die Milbeneier werden von den Mitteln nicht erfaßt. Die neue Generation schlüfpt nach 7-10 Tage. Deshalb zwingend eine 2. Behandlung, damit die sich nicht ungestört vermehren können.
- bei Ponies, die ebenfalls räudegefährdet waren, hatten wir mit subkutaner Behandlung (Ivomec) auch Probleme. 'dicker Hals'
- wir sind bei äußerlicher Behandlung verblieben
Früher noch erlaubt Alugan, heutige Namen habe ich gerade nicht im Kopf. Schwierigkeit war häufig, daß die Brühe auf dem Fell immer abperlte und damit nicht wirken konnte.
Abhilfe: mit Schmierseife versetzen, dadurch wird der Fettfilm durchbrochen und das Fell, die Haut leichter benetzt.
- Diagnose durch den TA
äußerlich sind die Tiere (fast) nicht erkennbar, da sie sich Gänge in die Haut graben. Diagnose mittels Hautgeschabsel, das mikroskopiert wird, oder u.U. auch mit (mehreren) aufgeklebten Tesa-Streifen, die unters Mikroskop gelegt werden
Grüße Günter
zunächst: ich kann Brigitte, die unermüdlich auf den Anfangsverdacht 'Milben bzw. Räude' immer wieder hinweist, nur zustimmen. Wäre fast schon ein Thema für ... wie heißt noch die Rubrik mit den häufigen Fragen, FAQ ?
Noch ein paar Erfahrungen meinerseits.
- Fell
das Deckhaar der Ziegen sollte idR glatt und glänzend sein. Bei Milbenbefall sind die Haare stumpfer und, wenn man genau hinschaut, hakenförmig gebogen. Dies war/ist für uns immer auch ein Erkennungsmerkmal.
- mehrmalige Behandlung
ich habs so behalten: die Milbeneier werden von den Mitteln nicht erfaßt. Die neue Generation schlüfpt nach 7-10 Tage. Deshalb zwingend eine 2. Behandlung, damit die sich nicht ungestört vermehren können.
- bei Ponies, die ebenfalls räudegefährdet waren, hatten wir mit subkutaner Behandlung (Ivomec) auch Probleme. 'dicker Hals'
- wir sind bei äußerlicher Behandlung verblieben
Früher noch erlaubt Alugan, heutige Namen habe ich gerade nicht im Kopf. Schwierigkeit war häufig, daß die Brühe auf dem Fell immer abperlte und damit nicht wirken konnte.
Abhilfe: mit Schmierseife versetzen, dadurch wird der Fettfilm durchbrochen und das Fell, die Haut leichter benetzt.
- Diagnose durch den TA
äußerlich sind die Tiere (fast) nicht erkennbar, da sie sich Gänge in die Haut graben. Diagnose mittels Hautgeschabsel, das mikroskopiert wird, oder u.U. auch mit (mehreren) aufgeklebten Tesa-Streifen, die unters Mikroskop gelegt werden
Grüße Günter
Folge denen, die die Wahrheit suchen.
zweifle an denen, die sie gefunden haben.
zweifle an denen, die sie gefunden haben.