Wieder mal Thema Ziege trocken stellen!
Moin!
Andreas, woher hast Du diese Potenzangabe? Bin beileibe kein Experte, aber die D4 würde ich zur ANREGUNG des Milchflusses nehmen! Zum Trockenstellen benutzt man die Hochpotenz, hier im Forum ist sogar die C 1000 angegeben.
Christine, ist die Ziege eigentlich gedeckt? Mir würde die Form des Euters wesentlich mehr Sorgen machen als die Milch. Der Schalmtest ist auch so eine Sache. Als Rinderbetrieb müßtet ihr doch wissen bzw. leicht herausfinden können, wo ihr die Milch analysieren lassen könnt, oder?
Die Sache ist die: Wenn man nicht so viel Erfahrung mit dem Schalmtest hat, kann man manchmal nicht so genau sehen, ob da was ist. Der zeigt nur eine große Belastung sicher an. Wenn Du es also idiotensicher haben willst, laß einen Milchtest machen. Danach, wenn nötig, gezielte Behandlung. Falls die Milch okay ist, würde ich sie mit Hinblick auf das Euter einmal täglich ausmelken. Ich weiß, Du willst sie trocken haben, die Frage ist nur, wie das Euter das Gewicht der Milch verkraftet. Ich würde dann auch bindegewebsstabilisierend (wat'n Wort #stoned# ) homöopathische Mittel einsetzen, welche muß man mal erfragen. Nach dem Lammen nicht melken und so lange wie möglich die Kitze unterlassen.
Und jetzt noch was für die Spinnerten unter uns :D : Kann es sein, daß die Ziege mit dem Milchfluß einen unerfüllten Kinderwunsch anzeigt?*lach* #engel#
Liebe Grüße,
Claudia
Andreas, woher hast Du diese Potenzangabe? Bin beileibe kein Experte, aber die D4 würde ich zur ANREGUNG des Milchflusses nehmen! Zum Trockenstellen benutzt man die Hochpotenz, hier im Forum ist sogar die C 1000 angegeben.
Christine, ist die Ziege eigentlich gedeckt? Mir würde die Form des Euters wesentlich mehr Sorgen machen als die Milch. Der Schalmtest ist auch so eine Sache. Als Rinderbetrieb müßtet ihr doch wissen bzw. leicht herausfinden können, wo ihr die Milch analysieren lassen könnt, oder?
Die Sache ist die: Wenn man nicht so viel Erfahrung mit dem Schalmtest hat, kann man manchmal nicht so genau sehen, ob da was ist. Der zeigt nur eine große Belastung sicher an. Wenn Du es also idiotensicher haben willst, laß einen Milchtest machen. Danach, wenn nötig, gezielte Behandlung. Falls die Milch okay ist, würde ich sie mit Hinblick auf das Euter einmal täglich ausmelken. Ich weiß, Du willst sie trocken haben, die Frage ist nur, wie das Euter das Gewicht der Milch verkraftet. Ich würde dann auch bindegewebsstabilisierend (wat'n Wort #stoned# ) homöopathische Mittel einsetzen, welche muß man mal erfragen. Nach dem Lammen nicht melken und so lange wie möglich die Kitze unterlassen.
Und jetzt noch was für die Spinnerten unter uns :D : Kann es sein, daß die Ziege mit dem Milchfluß einen unerfüllten Kinderwunsch anzeigt?*lach* #engel#
Liebe Grüße,
Claudia
Oh man,
mit der Wahl der richtigen Potenz von Phytolacca macht ihr mich noch ganz #stoned# .Ich hab gestern abend mit Conni telefoniert.Die sagte ich solle eine möglichst niedrige Potenz nehmen.D1 am besten!Was denn nun??
@Claudia:
Die Ziege ist vor gut 2Wochen gedeckt worden.Mein Mann nimmt sobald er es schafft,vielleicht heut abend,eine Milchprobe mit zu einem befreundeten Michviehbetrieb und läßt dort den Test machen.Ich bin gespannt was dabei rauskommt.
Und nein,ich werde sie nicht auch noch anfangen zu melken.So zickig wie sie ist dauert das ewig und mir fehlt dafür im Moment die Zeit;und die helfende Hand.
So einig wie sich hier alle scheinbar über den Einsatz homöopatischer Mittel..in Bezug auf die Potenz...sind,weiß ich nicht ob ich mir das antun will. :-( Wenn mir jeder was anderes rät kann ich als totaler Laie damit nichts anfangen.
Trotzdem danke das ihr euch Gedanken macht.
Ich werde weiter berichten.
mit der Wahl der richtigen Potenz von Phytolacca macht ihr mich noch ganz #stoned# .Ich hab gestern abend mit Conni telefoniert.Die sagte ich solle eine möglichst niedrige Potenz nehmen.D1 am besten!Was denn nun??
@Claudia:
Die Ziege ist vor gut 2Wochen gedeckt worden.Mein Mann nimmt sobald er es schafft,vielleicht heut abend,eine Milchprobe mit zu einem befreundeten Michviehbetrieb und läßt dort den Test machen.Ich bin gespannt was dabei rauskommt.
Und nein,ich werde sie nicht auch noch anfangen zu melken.So zickig wie sie ist dauert das ewig und mir fehlt dafür im Moment die Zeit;und die helfende Hand.
So einig wie sich hier alle scheinbar über den Einsatz homöopatischer Mittel..in Bezug auf die Potenz...sind,weiß ich nicht ob ich mir das antun will. :-( Wenn mir jeder was anderes rät kann ich als totaler Laie damit nichts anfangen.
Trotzdem danke das ihr euch Gedanken macht.
Ich werde weiter berichten.
Liebe Grüße
Christine
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist nur die Dornen.
Christine
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist nur die Dornen.
hab nochmals unterlagen gewühlt:
conni hat wie immer recht , zum trockenstellen urtinktur oder d1 nehmen, hohe potenzen regen den milchfluss an. ich bin ja auch laie, aber hohe potenzen wirken doch systemisch und niedrige akut, das trockenstellen ist etwas akutes, daher möglichst oft niedrige potenz geben.
@claudiaH: also genau andersherum stimmts, zumindest laut Rosemarie Krezdorn, Pionierin der Rinderhomöopathie...
das mit der D4 war irgendein hebammen-zettel für abstillende Mütter....
lg
A
conni hat wie immer recht , zum trockenstellen urtinktur oder d1 nehmen, hohe potenzen regen den milchfluss an. ich bin ja auch laie, aber hohe potenzen wirken doch systemisch und niedrige akut, das trockenstellen ist etwas akutes, daher möglichst oft niedrige potenz geben.
@claudiaH: also genau andersherum stimmts, zumindest laut Rosemarie Krezdorn, Pionierin der Rinderhomöopathie...
das mit der D4 war irgendein hebammen-zettel für abstillende Mütter....
lg
A
Hallo zusammen,
ich habe von meiner ehemaligen Ziegen-TA (jetzt in Ba-Wü) einen kopierten Artikel, wo ausdrücklich die Hochpotenz zum Trockenstellen empfohlen wird. Ich muß mal suchen, dann stelle ich Euch den Artikel ein.
Außerdem habe ich Folgendes gefunden:
Zitat:
wenn Du niedere Potenzen nimmst, ist Phytolacca milchbildend, in Hochpotenz wird sie gegeben bei Milchstau und "Knubbelchen" in der "Stillbrust".
Und die Ziege hat ja wohl "Knubbelchen"......
ich habe von meiner ehemaligen Ziegen-TA (jetzt in Ba-Wü) einen kopierten Artikel, wo ausdrücklich die Hochpotenz zum Trockenstellen empfohlen wird. Ich muß mal suchen, dann stelle ich Euch den Artikel ein.
Außerdem habe ich Folgendes gefunden:
Zitat:
wenn Du niedere Potenzen nimmst, ist Phytolacca milchbildend, in Hochpotenz wird sie gegeben bei Milchstau und "Knubbelchen" in der "Stillbrust".
Und die Ziege hat ja wohl "Knubbelchen"......
Liebe Grüße,
Katja
------------------------------------------------------
Ich bin wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich!
(Konrad Adenauer)
Katja
------------------------------------------------------
Ich bin wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich!
(Konrad Adenauer)
@Annabella: da scheint Deiner TÄ wohl einfach ein Fehler unterlaufen zu sein. Google mal unter "Abstillen und Phytolacca" und Du wirst jede Menge Hinweise zu D1 finden.
Zum Zitat: Milchstau beheben und Knubbelchen auflösen geht doch wohl durch Milchfluss anregen, genau das macht die Hochpotenz.
Wo sind die Mütter hier, kramt Eure Stillbücher raus, fragt Eure Hebammen, ich will es wissen!
lg
Andreas
Zum Zitat: Milchstau beheben und Knubbelchen auflösen geht doch wohl durch Milchfluss anregen, genau das macht die Hochpotenz.
Wo sind die Mütter hier, kramt Eure Stillbücher raus, fragt Eure Hebammen, ich will es wissen!
lg
Andreas
@ Andreas: die Infos, die ich von meiner TA bekam, waren Kopien aus einem Fachartikel oder Buch, da kann ihr beim Kopieren wohl kaum ein Fehler unterlaufen.
@ Amelie: meine Ziegen säugen alle ihre Lämmer, bis sie sich selbst trockenstellen. Und wenn mal eine Jungziege Milch gibt, ohne jemals gelammt zu haben, dann melke ich die Ziege eben.
@ Amelie: meine Ziegen säugen alle ihre Lämmer, bis sie sich selbst trockenstellen. Und wenn mal eine Jungziege Milch gibt, ohne jemals gelammt zu haben, dann melke ich die Ziege eben.
Liebe Grüße,
Katja
------------------------------------------------------
Ich bin wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich!
(Konrad Adenauer)
Katja
------------------------------------------------------
Ich bin wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich!
(Konrad Adenauer)
Hallo Christine,
es würde mich auch interessieren, ob diejenigen, die Phytolacca empfehlen, tatsächlich eigene positive Erfahrungen damit gemacht haben. Ich habe es sowohl zur Anregung der Milchproduktion als auch zum Trockenstellen schon probiert und keinerlei Wirkung feststellen können. Ich würde es deshalb nicht mehr für Ziegen verwenden. Vielleicht kann man doch nicht alles einfach vom Menschen auf Tiere übertragen.
Was das aktuelle Problem angeht: Solange das Euter weich und nicht heiß ist, würde ich es einfach nur beobachten. Dauernd dran rummachen und Proben entnehmen etc. schadet auf jeden Fall. Wichtig ist, dass die Ziege wirklich nur mageres Heu bekommt. Am besten richtig späten ersten Schnitt von diesem Jahr und sonst wirklich nichts, vor allem keine Weide. Dann sollte sich die Milch schon noch zurückbilden. Also möglichst nicht dauern dranfassen, sondern einmal täglich ganz beiläufig kurz mit dem Handrücken dran und spüren ob es heiß oder sehr hart ist. Mehr nicht.
Schöne Grüße
Barbara
es würde mich auch interessieren, ob diejenigen, die Phytolacca empfehlen, tatsächlich eigene positive Erfahrungen damit gemacht haben. Ich habe es sowohl zur Anregung der Milchproduktion als auch zum Trockenstellen schon probiert und keinerlei Wirkung feststellen können. Ich würde es deshalb nicht mehr für Ziegen verwenden. Vielleicht kann man doch nicht alles einfach vom Menschen auf Tiere übertragen.
Was das aktuelle Problem angeht: Solange das Euter weich und nicht heiß ist, würde ich es einfach nur beobachten. Dauernd dran rummachen und Proben entnehmen etc. schadet auf jeden Fall. Wichtig ist, dass die Ziege wirklich nur mageres Heu bekommt. Am besten richtig späten ersten Schnitt von diesem Jahr und sonst wirklich nichts, vor allem keine Weide. Dann sollte sich die Milch schon noch zurückbilden. Also möglichst nicht dauern dranfassen, sondern einmal täglich ganz beiläufig kurz mit dem Handrücken dran und spüren ob es heiß oder sehr hart ist. Mehr nicht.
Schöne Grüße
Barbara
Hallo Barbara
Die Ziege läuft mittlerweile seit dem Frühling mit dem Euter.Wiese bekommt sie schon seit einigen Wochen nicht mehr.Es wächst hier auch kaum noch was.Heu kann ich ihr nur das füttern was ich habe und das ist dieses Jahr sehr gut.Abgemolken habe ich sie bisher nur einmal,als wie versucht haben Trockensteller rein zu machen.Euterkontrolle beschränkt sich auf vorsichtige Berührung da sie mich sowieso nicht lässt.Da das gefüllte Euter nicht normal ist und sie ja jetzt auch tragend ist,ist es doch wichtig sie trocken zu stellen.Das Euter muß sich erholen und sie muß später Bistmilch produzieren.Das wird sie wohl nicht wenn sie dauernd Milch hat.
Die Ziege läuft mittlerweile seit dem Frühling mit dem Euter.Wiese bekommt sie schon seit einigen Wochen nicht mehr.Es wächst hier auch kaum noch was.Heu kann ich ihr nur das füttern was ich habe und das ist dieses Jahr sehr gut.Abgemolken habe ich sie bisher nur einmal,als wie versucht haben Trockensteller rein zu machen.Euterkontrolle beschränkt sich auf vorsichtige Berührung da sie mich sowieso nicht lässt.Da das gefüllte Euter nicht normal ist und sie ja jetzt auch tragend ist,ist es doch wichtig sie trocken zu stellen.Das Euter muß sich erholen und sie muß später Bistmilch produzieren.Das wird sie wohl nicht wenn sie dauernd Milch hat.
Liebe Grüße
Christine
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist nur die Dornen.
Christine
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist nur die Dornen.