Bock verliert seine Unterwolle

Hinweis: Dieses Forum ersetzt nicht den Gang zum Tierarzt!
Günter
Beiträge: 783
Registriert: 27.03.2003, 23:09

Beitrag von Günter »

Hallo Christine,

Du schreibst 'aus schlechter Haltung übernommen'.
Könnten die Tiere Räude=Milben haben ?
Die Tierchen selbst sieht man ja nicht, zu klein,, in der Haut lebend.
Ich kenne das bei einigen Ziegen aus Erfahrung, die gerne im zeitigen Frühjahr dünnes Haar wegen Räude bekamen. Die Hautt wirkte dann etwas schuppig. Nach einiger Zeit erkannten wir es auch daran, daß die Haare nicht mehr gerade waren, sondern an der Haarspitze leicht gekrümmt.
Sicherer Nachweis erfolgt durch den TA mtttels Hautgeschabsel.

viele Grüße
Günter


Folge denen, die die Wahrheit suchen.
zweifle an denen, die sie gefunden haben.
Moritz

Beitrag von Moritz »

Klauen: eine richtige Moderhinke würde schmierigen Belag aufweisen und stinken (wenn Nase gut u. nah dran).
Wie Du es beschreibst, kann es eine Mischinfektion unter Beteiligung von Bodenpilzen, Streptokokken und "Allerlei" sein.
Du solltest angesichts der Trächtigkeit es scharf beobachten:
- ob sie humpeln, Bein hochziehen, auf "Knieen" gehen
- ob sich ein Geschwür bildet am oberen Rand der Klauen, Übergang zum weiteren Bein,
- absolute Hygiene im Stall, nicht-sumpfende Einstreu
- vorläufige Behandlung: Eimer, der anschließend immer wieder gut gesäubert wird , handbreit mit lauwarmem Wasser füllen und eineinhalb Eßlöffel schon verdünntes, flüssiges Haushaltschlorprodukt (also nicht Rohrreiniger) dazu;
deutsche Produktnamen ??? Zeug zum leichten Desinfizieren für Küche, Brunnen, riecht leicht nach Chlor. Heißt in F. "Eau de Javelle" - vielleicht kann grenznah wohnende Anouschka helfen, sie weiß sicher auf beiden Grenzseiten bescheid. Darin Füße langsam schwenken zum Desinfizieren, anfangs 2mal tgl., dann reduzieren.
(1 Minute wäre gut pro befallenen Fuß, deshalb lauwarm, weil Z. meist nicht wollen. Brennt nicht).
Vielleicht ist es am besten, Du gibst eine Schabeprobe (vorher abkratzen) an ein Labor, dann kann man gezielt behandeln.
Hals und Haare: Ist der Eimer neu, d.h. nicht lebensmittelecht: Auswaschungen von Gift??
Muß unterbrechen.
Gruß Moritz


Nanny Ogg
Beiträge: 8
Registriert: 30.01.2008, 19:46

Beitrag von Nanny Ogg »

Hallo Moritz,

ginge auch Caliumpermanganat?
Die Vorstellung Susis Füße in Klorix zu stellen, behagt mir nicht so ganz #shock#
Habe im Nachbarthread nachgesehen und werde mal das Schmierseifenbad ausprobieren - wird ihm bestimmt nicht gefallen :D
Krabbeltiere oder sonstiges konnte ich nichts entdecken.
Den Eimer hab ich im Landhandel gekauft, extra für Tiere.

Danke für die Tipps
liebe Grüße
Christine


Amelie
Beiträge: 1991
Registriert: 14.03.2007, 08:02

Beitrag von Amelie »

Hallo Christine,
mein Bock hatte vor einigen Wochen Zwischenklauenpanaritium.Ich habe den Klauenzwischenraum täglich zweimal mit Blauspray eingesprüht.Die Behandlung hat sehr schnell angeschlagen.Ich habe das dann einige Tage vortgesetzt.Alles ist problemlos verheilt.
Vielleicht hilft es deiner Ziege auch?


Liebe Grüße

Christine


Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist nur die Dornen.
Moritz

Beitrag von Moritz »

Behagen hin, Behagen her. Du stellst ja die Füße nicht in "Produktname", sondern Du schwenkst sie leicht in einer Verdünnung - und auch nur die befallenen. Prozent-Angabe: 3,6 % aktives Chlor (= 12 Volumenprozent), in dieser Größenordnung steht es drauf, Du verdünnst dann so, wie oben von mir genannt.
Kaliumpermanganat tötet Pilze (machte man früher bei Aquarienfischen), auch Algen.
Mit Sicherheit liegt hier aber auch etwas Bakterielles vor - und Chlor tötet auch Bakterien. Da im Forum öfter der Wunsch geäußert wird nach privatem Outing (also: trägt der Herzchirurg selbst einen Schrittmacher; ist der Logopäde selbst Stammler, fuhr der Taxifahrer schon mal Formel I - dann sind sie legitimiert): wir desinfizieren Brunnenwasser, das wir trinken und in dem Coli-Bakterien nachweisbar sind (Sickergrube nämlich zu nahe) regelmäßig mit chlorhaltigem Produkt.
Solange keine genaue Bestimmung vorliegt, würde ich zur dünnen Chlorbrühe, wie weiter oben angegeben, raten.
Eimer vorläufig durch älteren ersetzen. Landhandel besagt nicht (Tränkbottiche wie Eimer sind giftig oder lebensmittelecht).
Bei Räudemilben (Bock) würdest Du Pusteln, Krusten sehen, punktuellen Haarausfall.
Von Schmierseife halte ich in beiden Fällen im Moment gar nichts.
Dem Bock Joe, der eine 20 mm tiefe Wunde in der Klaue hatte (Glassplitter), haben wir wochenlang täglich eine solche Spülung verpaßt, um Eindringen von Keimen zu erschweren/ zu verhindern.
Nochmals Grüße Moritz


Anonymous

Beitrag von Anonymous »

Standard bei Klauenbädern in D ist Zinksulfat.

Hier etwas prinzipielles zu Klauenbädern:
http://www.oekolandbau.de

Hier zur Gesetzeslage in D:
http://www.ulmer.de

Natriumhypochlorit gehört definitiv nicht zu den Dingen, die an einen Ziegenfuss gehören. Und auch nicht dafür zugelassen.
Wir haben hier dem Gesetz nach Nutztiere, die entsprechenden Anwendungsbeschränkungen sollten - allein schon den Forenbetreibern zuliebe - beachtet werden.

Es gibt ein in England zugelassenes Zinksulfat-Präparat, das über den TA auf Abgabebeleg bezogen werden kann.

Es ist also so oder so notwendig, dass der TA einen Blick auf die Klauen wirft - Lammung hin oder her.


Michael


Elise
Beiträge: 1768
Registriert: 21.08.2005, 17:49

Beitrag von Elise »

Hallo, also wenn hier schon von Haushaltschlorprodukt geschrieben wird (was ich persönlich unmöglich finde), möchte ich auf EMa verweisen. Das wäre eine Alternative !

Vlg Claudia


Moritz

Beitrag von Moritz »

@ Elise. Daran hatte ich alternativ gedacht, aber das Ansetzen dauert solange, außerdem das Problem mit den Knotentagen und Neumond.
Hier muß doch rasch Linderung geschaffen werden.

Die links, die Michael nennt, bieten ja nur die lange Importschiene aus UK.
Zu meinem Vorschlag:
30.000 Milligramm Hypochlorit in einem Liter, davon nun 1 1/2 Eßlöffel gerührt in ca 3 Liter Wasser, welche homöopathische Potenz ist das??

Man schüchtere doch bitte nicht mit dem großen Namen Natriumhypochlorit ein, als seien 160 Gramm reines Chlor in einem Liter.
Dreißigtausend Milligramm - bitte.

Es hat eben eine phantastische desinfizierende Wirkung, jeder trinkt es letztlich täglich, sofern es nicht evaporiert ist. Und Fräulein Franziska van Almsieck hat sich 25 Jahre darin mariniert, ohne Chlorakne zu bekommen.
Jeder nach seinem Gustus. Es muß nur realisierbar sein.
Gruß Moritz


Moritz

Beitrag von Moritz »

"Natriumhypochlorit ist eines der ältesten und am besten untersuchten Spülmittel in der Endodontie"
So Dr. med. dent. Schirrmeister; Uni-Klinik Freiburg

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.dr-schirrmeister.de">http://www.dr-schirrmeister.de</a><!-- m -->

dort in der Rubrik: Für Kollegen
"Von der Spüllösung bis zur Wurzelkanalfüllung"

Hat man also bei der nächsten Wurzelkanalbehandlung viel Gesprächsstoff.
Gut Bohr
Moritz


Anonymous

Beitrag von Anonymous »

Und nochmals:

Natriumhypochlorit ist *nicht* zur Anwendung am Nutztier zugelassen.
Desinfektion von Ställen - OK (0,5%ige Lösung).
Aber ganz sicher nicht für Klauenbäder.

Du bringst uU die Mods in Teufels Küche.

Michael


Antworten