Neue Therapie bei Harnsteinen - Studie der Uniklinik Giessen
Re: Neue Therapie bei Harnsteinen - Studie der Uniklinik Gie
Hallo,
beim Auftragsschein des Landeslabors Hessen war ein "Paket" dabei, das nannte sich "erweiterter Futterwert" oder so ähnlich.
Habe gerade versucht, diesen Vordruck nochmal im Internet zu finden, ist aber nicht mehr online - komisch.
ich würde untersuchen lassen auf:
Trockenmasse, Rohasche, Rohprotein, Rohfett, Rohfaser, Kalium, Calcium, Phosphor, Magnesium, Natrium, Schwefel, Chlorid, Kupfer, Zink, Eisen, Mangan, Selen und DE (verdauliche Energie)
beim Auftragsschein des Landeslabors Hessen war ein "Paket" dabei, das nannte sich "erweiterter Futterwert" oder so ähnlich.
Habe gerade versucht, diesen Vordruck nochmal im Internet zu finden, ist aber nicht mehr online - komisch.
ich würde untersuchen lassen auf:
Trockenmasse, Rohasche, Rohprotein, Rohfett, Rohfaser, Kalium, Calcium, Phosphor, Magnesium, Natrium, Schwefel, Chlorid, Kupfer, Zink, Eisen, Mangan, Selen und DE (verdauliche Energie)
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
-
- Beiträge: 1172
- Registriert: 31.03.2010, 19:24
Re: Neue Therapie bei Harnsteinen - Studie der Uniklinik Gie
Hallo,
Rechnung kam heute. Dort wurden zwei Einzelpositionen abgerechnet:
- Futterwert
- Elementbestimmung
Rechnung kam heute. Dort wurden zwei Einzelpositionen abgerechnet:
- Futterwert
- Elementbestimmung
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
-
- Beiträge: 1172
- Registriert: 31.03.2010, 19:24
Re: Neue Therapie bei Harnsteinen - Studie der Uniklinik Gie
Kostenpunkt? (Wenn ich so neugierig sein darf.)
Re: Neue Therapie bei Harnsteinen - Studie der Uniklinik Gie
mit USt. ca. 63 EUR
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Re: Neue Therapie bei Harnsteinen - Studie der Uniklinik Gie
Oliver wurde heute eingeschläfert.
Am Freitag abend, nach dem ersten Anweidespaziergang, zeigte er Urinabsatzstörungen = pressen und nur noch ein ganz dünner Strahl.
Wir brachten ihn daraufhin nach Giessen zur Untersuchung. Da jedoch die beiden Tierärztinnen, die sich mit den Ziegen gut auskennen, nicht im Dienst waren, wurde er erstmal nur stabilisiert für eine ausführliche Diagnostik nach dem Wochenende.
Während er sich Samstag und Sonntag wieder gut zeigte nach Behandlung mit Entzündungshemmern und krampflösenden sowie Schmerzmitteln, presste er heute wieder und wurde daraufhin gründlich untersucht mittels Ultraschall und Sonde in der Harnröhre.
Der Ultraschall zeigte bereits eine wieder ungleichmässig verlaufende Blasenwand mit Verwachsungen an der Bauchdecke sowie in's Gekröse. Bei der Sondenuntersuchung kam dann zusätzlich zum Vorschein, dass der natürlich Penisausgang zugewuchert war (Verwachsungen, Narben durch die vorherigen Behandlungen) und sich der Körper einen Notausgang, ca. 1,5 cm weiter oben an der Harnröhre geschaffen hatte, eine natürliche Fistel. Doch diese war ebenfalls wieder am zuwachsen, wodurch die aktuellen Beschwerden entstanden sind (ohne diese wäre diese Fistel vermutlich erst sehr viel später aufgefallen).
Aufgrund der enorm schlechten Prognose - Perianalfistel nicht realistisch bzw. würde nur noch kurze Linderung bringen - eine erneute Operation würde erneut Risiken für neue Verklebungen schaffen - Oliver hatte von Freitag auf heute rund 15 kg Gewicht verloren und wirkte am Morgen sehr niedergedrückt - entschieden wir im Telefonat mit Giessen, dass keine weiteren Behandlungen mehr durchgeführt werden sollen.
Man liess uns gottseidank genug Zeit, um beim Einschläfern dabei sein zu können und so musste Oliver den letzten Weg dann nicht alleine antreten.
Er wird heute noch in der Pathologie untersucht werden, um für zukünftige Patienten weitere Erkenntnisse zu gewinnen.
Wie es uns mit dieser Entscheidung geht, kann ich noch garnicht formulieren, weswegen ich vemrutlich nicht sofort auf Nachfragen antworten werde.
Am Freitag abend, nach dem ersten Anweidespaziergang, zeigte er Urinabsatzstörungen = pressen und nur noch ein ganz dünner Strahl.
Wir brachten ihn daraufhin nach Giessen zur Untersuchung. Da jedoch die beiden Tierärztinnen, die sich mit den Ziegen gut auskennen, nicht im Dienst waren, wurde er erstmal nur stabilisiert für eine ausführliche Diagnostik nach dem Wochenende.
Während er sich Samstag und Sonntag wieder gut zeigte nach Behandlung mit Entzündungshemmern und krampflösenden sowie Schmerzmitteln, presste er heute wieder und wurde daraufhin gründlich untersucht mittels Ultraschall und Sonde in der Harnröhre.
Der Ultraschall zeigte bereits eine wieder ungleichmässig verlaufende Blasenwand mit Verwachsungen an der Bauchdecke sowie in's Gekröse. Bei der Sondenuntersuchung kam dann zusätzlich zum Vorschein, dass der natürlich Penisausgang zugewuchert war (Verwachsungen, Narben durch die vorherigen Behandlungen) und sich der Körper einen Notausgang, ca. 1,5 cm weiter oben an der Harnröhre geschaffen hatte, eine natürliche Fistel. Doch diese war ebenfalls wieder am zuwachsen, wodurch die aktuellen Beschwerden entstanden sind (ohne diese wäre diese Fistel vermutlich erst sehr viel später aufgefallen).
Aufgrund der enorm schlechten Prognose - Perianalfistel nicht realistisch bzw. würde nur noch kurze Linderung bringen - eine erneute Operation würde erneut Risiken für neue Verklebungen schaffen - Oliver hatte von Freitag auf heute rund 15 kg Gewicht verloren und wirkte am Morgen sehr niedergedrückt - entschieden wir im Telefonat mit Giessen, dass keine weiteren Behandlungen mehr durchgeführt werden sollen.
Man liess uns gottseidank genug Zeit, um beim Einschläfern dabei sein zu können und so musste Oliver den letzten Weg dann nicht alleine antreten.
Er wird heute noch in der Pathologie untersucht werden, um für zukünftige Patienten weitere Erkenntnisse zu gewinnen.
Wie es uns mit dieser Entscheidung geht, kann ich noch garnicht formulieren, weswegen ich vemrutlich nicht sofort auf Nachfragen antworten werde.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
-
- Beiträge: 1172
- Registriert: 31.03.2010, 19:24
Re: Neue Therapie bei Harnsteinen - Studie der Uniklinik Gie
Hallo Sabine,
das tut mir leid. :( Fühl dich mal ganz lieb gedrückt.
Traurige Grüße
Siggi
das tut mir leid. :( Fühl dich mal ganz lieb gedrückt.
Traurige Grüße
Siggi
Re: Neue Therapie bei Harnsteinen - Studie der Uniklinik Gie
Tut mir auch sehr leid........ #trost#
grüsse von strahli
Re: Neue Therapie bei Harnsteinen - Studie der Uniklinik Gie
Mir tut's auch leid um Oliver - liebe Grüße aus der Ferne!
Ziege sei mit Euch!
-
- Beiträge: 540
- Registriert: 25.03.2011, 22:25
Re: Neue Therapie bei Harnsteinen - Studie der Uniklinik Gie
ach, u. mir erst. Grad vor 3 Wochen is ja mein Laurien an gleicher Stelle erlöst
worden. Und wie gut, daß ihr dabei sein konntet, mir war das auch so
wichtig.
Wie alt ist er denn geworden, wenn ich fragen darf?
Alles Gute von mir!
worden. Und wie gut, daß ihr dabei sein konntet, mir war das auch so
wichtig.
Wie alt ist er denn geworden, wenn ich fragen darf?
Alles Gute von mir!