Moderhinke / unfähiger Tierarzt

Hinweis: Dieses Forum ersetzt nicht den Gang zum Tierarzt!
Strahli
Beiträge: 665
Registriert: 28.05.2010, 22:25

Re: Moderhinke / unfähiger Tierarzt

Beitrag von Strahli »

Nur damit wir uns nicht missverstehen:
mit dem Formaldehyd meinst Du ja das Klauenbad, oder? Dabei handelt es sich um eine angezeigte, sprich nötige, med. Massnahme. Hierbei keinen Einwand und keine Disskusion!
Zudem ist beim Einsatz von Desinfektions"mittel"/"pulver", etc.. immer an die Umweltbelastung, die Resistenzentwicklung und schlussendlich auch an die menschliche Gesundheit zu denken.
Meine obige Aussage bezieht sich nicht auf die Klauenbäder, sondern auf das Thema Ammoniakbinder! Viele Binder enthalten nähmlich zusätzliche Desinfektionsmittel. ;-)

Zudem sind die meisten Produkte reizend und es ist Vorsicht mit den Schleimhäuten angezeigt. Natürlich (laut Prospekte) vor allem für den Menschen. Allerdings sehe ich den Unterschied zwischen Kontakt des Pulvers mit einem menschlichen Auge zu einem Tierischen nicht wirklich! ;-)


grüsse von strahli
Abra K.

Re: Moderhinke / unfähiger Tierarzt

Beitrag von Abra K. »

"Echte Missverständnisse vervielfältigen sich durch Zellteilung. Der Kern des Irrtums spaltet sich und neue Missverständnisse entstehen." (Erich Kästner, Drei Männer im Schnee)

Wehret der Kernspaltung! *fg*

Also bezüglich Fussbäder sind wir uns einig, und die Ammoniakbinder nehm ich neugierigerweise bei Gelegenheit mal genauer unter die Lupe und schaue, was da so drin steckt -- will ja einen Durchblick bekommen und weder meine noch die Augen meiner tierischen Freunde trüben. 8) *fg*

Danke und herzliche Grüsse!

Abra


Ziegentrekking Altmühlfra
Beiträge: 1172
Registriert: 31.03.2010, 19:24

Re: Moderhinke / unfähiger Tierarzt

Beitrag von Ziegentrekking Altmühlfra »

Huhu Abra,

ich drück dir für den Tierarztbesuch die Daumen.
Würde mich freuen, wenn du berichten würdest.

LG
Siggi


Abra K.

Re: Moderhinke / unfähiger Tierarzt

Beitrag von Abra K. »

Der Seelenfang hat geschrieben: Würde mich freuen, wenn du berichten würdest.
Wird hiermit gemacht (auch weil es mich immer wieder ärgert, wenn ich zu einem bestimmten Thema die Suchfunktion bemühe und lauter Beiträge vorfinde, die irgendwann enden, ohne dass der Ausgang der Geschichte mitgeteilt wird):

An der UZH wurde die betroffene Klaue gründlich gereinigt und begutachtet. Befund: keine fauligen Stellen mehr. In der Klauenspalte wurde trotzdem noch Horn abgetragen, um eine möglichst glatte Fläche zu bekommen und das Risiko, dass sich neuerlich Bakterien ansiedeln, zu mindern. Die Klaue wurde anschliessend mit AB-Spray versorgt; Formalinbad nicht mehr nötig, AB-Spray nur noch jeden zweiten Tag und nach acht Tagen absetzen. Die andern drei Klauen wurden ebenfalls untersucht, für gesund befunden, präventiv ein letztes Mal mit AB-Spray versorgt.

Ich behalte die regemässige Klauenkontrolle bei allen Ziegen bei -- muss nicht mehr täglich sein, aber wöchentlich macht für mich durchaus Sinn.

Liebe Grüsse

Abra


Ernst

Re: Moderhinke / unfähiger Tierarzt

Beitrag von Ernst »

Ich denke, dass Moderhinke sich nur in feuchter Umgebung entwickeln kann.
Dabei meine ich anhaltend feuchte Bedingungen im Klauenzwischenspalt.
Ich würde die Haare rund um die Klauen der Tiere, da es sich ja um eine recht kleine Herde handelt, immer sehr kurz halten.
Die Klauen der Tiere würde ich in 2 wöchentlichen Abständen waschen. Mit einem Hufkratzer kann man alle Anhaftungen durch Kratzen und Bürsten gut entfernen. Für die Reinigung im Klauenzwischenspalt und der empfindlichen Haut zwischen den Klauen kann man auch eine Zahnbürste benutzen.
Eine harte Bürste ist bestens geeignet für eine gründliche Reinigung.
Alle Hautteile sollten gut gesäubert werden.
Wo kein Dreck ist, kann sich auch keine Feuchtigkeit halten.
Alle weichen Beläge abschaben.
Dass man alle befallenen Hornteile entfernen muss, dürfte jeder wissen.
Ich empfehle aber auch die Afterklauen in gleicher Weise zu behandeln.
Dort sitzen sicherlich die gleichen Erreger, auch wenn dadurch kein Lahmen verursacht wird.
Selbst wenn die Klaue wieder gesund ist, können die Erreger von der Afterklaue wieder sehr schnell zuwandern.


Abra K.

Re: Moderhinke / unfähiger Tierarzt

Beitrag von Abra K. »

Hallo Ernst

Danke für die Zusammenfassung. #daumen_hoch*

Hufkratzer hängt seit der Moderhinke an der Stalltür, und Klauenkontrolle/-pflege findet immer noch wöchtentlich statt. ;-)

Liebe Grüsse

Abra


Ziegenmädel

Beitrag von Ziegenmädel »

Hallo,
ich hoffe es geht den Ziegen soweit gut, der Beitrag ist ja schon eine Weile her.
Ich bin mir nicht sicher ob es hier so gut reinpasst, aber ich lese nur immer wieder von Desinfektion bei der Klauenpflege bzw. dem Schneiden. Auch du hast ja zur Behandlung der MH desinfiziert.
Macht ihr das bei jedem Klauenschneiden präventiv, nur bei Veränderungen des Horns (z.B. Moderhinke) oder nur bei Verletzungen, die durch das Schneiden entstanden sind? Wenn man immer desinfizieren muss, welches Mittel eignet sich dazu?
Bezüglich des Beitrags von Ernst kam die Frage auf, ob mit der "Behandlung der Afterklaue" auch eine Beschneiden, oder lediglich die gründliche Reinigung gemeint ist.

Wenn es hier nicht reinpassen sollte, mach ich ein neues Thema auf, da ich auch in der Suche nichts passendes gefunden habe.
Lieben Gruß,
Tabea


Wandertier
Beiträge: 117
Registriert: 21.08.2011, 17:53

Beitrag von Wandertier »

Hallo Tabea,

also ich versoge Wunden aller Art und damit auch ausgeschnittene/zutief geschnittene Klauen mit Blauspray. Das ist immer im Stall oder auf der Weide parat, für den Fall der Fälle. Für größere (allerdings schon) Verletzungen auch mal Octenisept. -> Zerfetztes Ohr, Kastration...

Präventiv, nur so nach dem Klauenscheiden, unternehmich nix. eine gesunde, ausgeglichene Ernhärung sollte Schutz genug sein ;) Moderhinke und der gleichen hatte ich allerdings noch nicht bei meinen Tieren. Die schlimmsten Sachen waren bisher eingetretene Dornen oder Kies. Und die Korrigierung einer Fehlstellung der beiden vorderen Klauen von einem meiner Böcke...


Ernst

Beitrag von Ernst »

[quote='Ziegenmädel','index.php?page=Thread&postID=168363#post168363']Bezüglich des Beitrags von Ernst kam die Frage auf, ob mit der "Behandlung der Afterklaue" auch eine Beschneiden, oder lediglich die gründliche Reinigung gemeint ist.[/quote]Die Afterklaue kann man auch beschneiden. Es kommt auf deren Zustand an.
Wenn die Oberfläche jedoch glatt und sauber ist, gibt es hier keinen Handlungsbedarf.


Ernst

Beitrag von Ernst »

[quote='Wandertier','index.php?page=Thread&postID=168379#post168379']also ich versoge Wunden aller Art und damit auch ausgeschnittene/zutief geschnittene Klauen mit Blauspray. Das ist immer im Stall oder auf der Weide parat, für den Fall der Fälle. Für größere (allerdings schon) Verletzungen auch mal Octenisept. -> Zerfetztes Ohr, Kastration...[/quote]Blauspray ist ein Antibiotika, das wir nur bei wirklicher Notwendigkeit einsetzen.
Als Klauenpflegemittel verwenden wir so etwas nicht.
Oktenisept desinfiziert prima und brennt auch nicht auf Wunden. Ist jedoch nicht billig.


Antworten