[quote='Burenziege','index.php?page=Thread&postID=174296#post174296']Von der Forschungsstation für Ziegenartige kam nur der Hinweis ich solle doch Sanozinc+ geben. Hat mich nicht wirklich weiter gebracht...[/quote]
hallo
würd ich so nicht sagen......der hinweis auf nicht erkannte erkrankungen bzw. nicht erkanntem stress wäre eine möglichkeit, warum nur dieses eine tier einen (möglicherweise) zinkmangel haben kann (siehe posting von piri in einem anderen beitrag)
wenn dir das angepriesene mittel zu teuer ist, frag mal deinen TA nach alternativen
das mit dem kupferdraht halte ich persönlich für nicht gut....
warum sollten sich bei cu-legierung die für die ewigkeit gedacht sind cu-bestandteile ablösen?
und schon gar nicht die benötigten mengen (wenn, dann nur auf atomarer ebene)
lässt man reines cu länger im wasser entsteht grünspan, und der ist giftig
Welches Mineralfutter!?
Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .

-
- Beiträge: 194
- Registriert: 29.11.2013, 10:21
Heute kam die LUFA und hat Wasserproben vom Brunnen genommen. Er konnte jetzt schon sagen, dass das Wasser sehr trüb ist, mit Schwebeteilchen und wohl nen Schmierigen Belag zu haben scheint. Mal ehen was raus kommt. Dauert 2 Wochen bis zum Ergebnis.
Hab jetzt auch den Cattle Booster bestellt. Der wurde mir auch von der FUGEMA empfohlen und soll für Ziegen wohl besser sein als der für Schafe
Hab jetzt auch den Cattle Booster bestellt. Der wurde mir auch von der FUGEMA empfohlen und soll für Ziegen wohl besser sein als der für Schafe
hallo
genau das problem dass hier oft angesprochen wird
dieser leckstein ist konzipiert für tiere mit "hohen leistungsansprüchen" von einer institution die ihre produktion auf leistungsbetriebe abgestimmt hat (ist ja so nicht schlecht, nur diese werte sind eher wertlos für hobbyziegen, die ausreichend zugriff auf astwerk haben)
teilweise wird in diesen berechnungen für die soll werte eine grundfütterung von getreide - also konventionelle ziegenfütterung miteinberechnet
kann dir leider nicht zu hundert pro sagen, ob du es versuchen solltest oder eben nicht
nur macht mich das wort "zucker" in den innhaltsstoffen doch etwas stutzig
zu den wasserproben kann ich mich noch nicht äussern....schwebestoffe sind eigentlich weniger problem (kommt darauf an welche es sind)
der schmierige belag ist da ne andere sache - kommt darauf an welcher
genau das problem dass hier oft angesprochen wird
dieser leckstein ist konzipiert für tiere mit "hohen leistungsansprüchen" von einer institution die ihre produktion auf leistungsbetriebe abgestimmt hat (ist ja so nicht schlecht, nur diese werte sind eher wertlos für hobbyziegen, die ausreichend zugriff auf astwerk haben)
teilweise wird in diesen berechnungen für die soll werte eine grundfütterung von getreide - also konventionelle ziegenfütterung miteinberechnet
kann dir leider nicht zu hundert pro sagen, ob du es versuchen solltest oder eben nicht
nur macht mich das wort "zucker" in den innhaltsstoffen doch etwas stutzig
zu den wasserproben kann ich mich noch nicht äussern....schwebestoffe sind eigentlich weniger problem (kommt darauf an welche es sind)
der schmierige belag ist da ne andere sache - kommt darauf an welcher
Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .

Kurzer Zwischenstand zu den Anfragen:
Bis dato habe ich weder von Laboren, noch Beratungsdiensten, Fütterungsexperten, etc.. eine Bestätigung erhalten, dass es für Burenziegen andere Richtwerte gibt.
Weder MIneralstoff- noch Blutreferenzwerte.
Darüber scheint nichts bekannt zu sein.
Gerne warte ich, um dies dann abschliessend beurteilen zu können, noch auf die Antwort unserer zwei grossen Unikliniken.
Bis dato habe ich weder von Laboren, noch Beratungsdiensten, Fütterungsexperten, etc.. eine Bestätigung erhalten, dass es für Burenziegen andere Richtwerte gibt.
Weder MIneralstoff- noch Blutreferenzwerte.
Darüber scheint nichts bekannt zu sein.
Gerne warte ich, um dies dann abschliessend beurteilen zu können, noch auf die Antwort unserer zwei grossen Unikliniken.
grüsse von strahli
Hallo Burenziege,
ich gebe kurweise Vetamin, da ist das Verhältnis Magnesium/Calcium ausgewogen für Ziegen.
Habe weiterhin einen ganz einfachen Mineralstein (den für Rinder), Salzleckstein und einen Selenstein (bei uns hat's Selenmangel!).
Übrigens sollten Amtsveterinäre in der Lage sein, Tierbesitzern Auskunft darüber zu erteilen, ob in 'ihrem' Gebiet Selenmangel herrscht.
Liebe Grüße,
Stella
ich gebe kurweise Vetamin, da ist das Verhältnis Magnesium/Calcium ausgewogen für Ziegen.
Habe weiterhin einen ganz einfachen Mineralstein (den für Rinder), Salzleckstein und einen Selenstein (bei uns hat's Selenmangel!).
Übrigens sollten Amtsveterinäre in der Lage sein, Tierbesitzern Auskunft darüber zu erteilen, ob in 'ihrem' Gebiet Selenmangel herrscht.
Liebe Grüße,
Stella