CAE

Hinweis: Dieses Forum ersetzt nicht den Gang zum Tierarzt!
Buren-IZ
Beiträge: 3480
Registriert: 30.12.2005, 19:23

Beitrag von Buren-IZ »

[quote='Trisha88','index.php?page=Thread&postID=177326#post177326']Ich brauch mich ueber CAE nicht mehr belesen, da weiss ich besser bescheid, als die meisten die ich kenne!

[/quote][font='Comic Sans MS, sans-serif']Übrigens

Ach Sara,
woher soll ich denn den Wissenstand der meisten die du kennst kennen?

Und dat du dich über CAE belesen sollst habe ich dir nicht geschrieben,
warum sollte ich dieses schreiben?
War nur ein Hinweis auf die Erklärung "CAE-unverdächtig"

Schöne Grüsse aus dem Norden
Bernd

#ziegendrink#
[/font]


Buren von der Schulenburg___Moin moin
E.Stah

Beitrag von E.Stah »

Moinsen

Es heißt im ganzen Bundesgebiet CAE-unverdächtig!
CAE-frei gibt es nicht.

Wieso ist wichtig Jo?
Züchtest du im Herdbuch?


Cirkle-B-Ranch

Beitrag von Cirkle-B-Ranch »

moin bernd,

da hast du wohl recht - unser zuchtverband gibt die selbe bescheinigung,
bekommen wir aber erst im nächsten jahr - dann sind 2 jahre rum ....

deswegen kaufen wir in d auch keine tiere mehr ohne bescheinigung zu ....
mittlerweile sind alle im herdbuch und teilweise (altersentsprechend) gekört -
somit können wir dann im nächsten jahr endlich zu ausstellungen.


gruß cbr


Buren-IZ
Beiträge: 3480
Registriert: 30.12.2005, 19:23

Beitrag von Buren-IZ »

[font='Comic Sans MS, sans-serif']

Moin moin Joachim

Schleswig-Holstein hatte damals keinen CAE Status.
Fast alle HB Züchter haben dann an der Sanierung bei uns im Land daran teilgenommen.

Nach der Sanierung kamen dann ja auch wieder die Sammelkörungen und Ausstellungen.
Und das tat den Ziegen und Züchtern echt gut.

Muttertiere habe ich nur einmal gekauft(ohne Status 1994)
Die gibt es ja nicht mehr und daher ist alles wat hier greucht und fleucht auf Schulenburg geboren. ;-)
Zack gelogen. #wb# Einen Zuchtbock kaufe ich ja dazu,und den nicht irgendwo.
Wünsche dir viel Erfolg und ein baldiges gelingen mit dem Status
Bernd
#kuh#
[/font]


Buren von der Schulenburg___Moin moin
Burenziege
Beiträge: 194
Registriert: 29.11.2013, 10:21

Beitrag von Burenziege »

Bei uns steht auch hinter jeder Ziege CAE negativ und wir bekommen vom LSZV eine Bescheinigung auf der CAE unverdächtig steht. Wir dürfen auch nur zu Vereinsausstellungen. Wenn wir andere Ausstellungen besuchen dürfen die Tiere nicht zurück in unseren Bestand. Die CAE Untersuchung übernimmt die TSK aber die TA Kosten trägt man selber und der ist wesentlich teurer :cursing:


Cirkle-B-Ranch

Beitrag von Cirkle-B-Ranch »

moin bernd,

der 3 te test steht bald an und nächstes jahr bekommen wir dann den stempel vom zuchtverband ...
da lob ich mir die schweiz - hab grad noch n kupfernen bock gekauft - natürlich unverdächtig ... :-D

da auf den ausstellungen nur unverdächtige tiere zugelassen sind, dürfen wir leider erst im nächsten jahr ausstellen,
somit hat ein walliser züchter noch das monopol für seine tiere - aber, statt sich auf n wettbewerb zu freuen -
ist er nicht erfreut, dass wir ausstellen - er steht dann nicht mehr zwingend vorn und verkauft auch nicht mehr so gut ....


Burenziege
Beiträge: 194
Registriert: 29.11.2013, 10:21

Beitrag von Burenziege »

Mit dem verkaufen ist das eh sone Sache. Züchter behalten lieber den eigenen Nachwuchs und kaufen/tauschen regelmäßig den Zuchtbock, Zippen werden fast nie zugekauft, warum auch, man weis ja was man hat und kaum einer gibt die besten Zuchtlämmer ab.

Kaufen tun meist nur die, die neu anfangen zu züchten und Rasseliebhaber. Geld ausgeben will aber auch keiner und dann steht man wieder blöd da. Zumindest sind die hier alle extrem geizig. Geschlachtet sind die süßen mehr wert als lebend #heul# auf den Ausstellungen klappt das noch einigermaßen, aber sonst...

Und dann das Thema mit der Inzucht und den Böcken. Die Mädels der Züchter hier sind alle schon miteinander verwandt und wenn hier einer nen tollen Bock zieht haben wir da nicht viel von weil man den meist nur noch auf ein paar Tiere anpaaren kann... das hab ich mit unseren neuen Bock auch. Der passt auf 3 Mädels und auf die anderen 2 nicht, also muss ich die fremd decken lassen. Auch alles Mist und unseren Kalahn den ich für die Körung im November fertig machen will (Geburtsgewicht 5,1 Kg) werd ich wohl kaum an die Nachbaren verkaufen können... Hoffe trotzdem das er gut wird ;-) vllt findet sich ein anderer oder der geht an einen nicht HB Züchter


Cirkle-B-Ranch

Beitrag von Cirkle-B-Ranch »

deswegen haben wir uns jetzt den 3 ten kupferhalsbock gekauft - alle 3 sind vollkommen blutsfremd .... :-D


Toshihikokoga
Beiträge: 2059
Registriert: 09.08.2013, 10:35

Beitrag von Toshihikokoga »

[quote='Burenziege','index.php?page=Thread&postID=177353#post177353']Mit dem verkaufen ist das eh sone Sache. Züchter behalten lieber den eigenen Nachwuchs und kaufen/tauschen regelmäßig den Zuchtbock, Zippen werden fast nie zugekauft, warum auch, man weis ja was man hat und kaum einer gibt die besten Zuchtlämmer ab.
[/quote]

Einspruch!

Bei "meiner" Rasse liegt es vor allem auch daran, dass die Ausstellung nur für Altziegen ist. Ausstellung gibts auch nur eine im Jahr.
Wenn dort auch die Jungziegen gekört werden würden (was aber meistens am Hof geschieht), würden da auch mehrere ver- und gekauft werden. Liegt also leider an den Gegebenheiten. Wenn ich schon wohinfahren muss um Ziegen anzuschauen, dann ne Anpaarung mit dem Objekt der Begierde und dann nochmal abholen, da kommst schon fast bei einer Ziege auf die Kosten eines Bocks. Bei der Ausstellung ist man sowieso mitn Hänger und etwas Kleingeld, Verband macht die Anpaarung in Echtzeit und man tauscht Kohle gegen Ziege. Auswählen kann man dann auch zwischen mehreren Züchtern, sonst muss man ja jeden extra abgrasen.

Den Zuchtbock regelmäßig zu tauschen, da kommst ohnehin nicht drum herum bzw ist billiger als die ganze Damenschar incl. Nachzucht nach 2 Jahren auszutauschen. Aber hin und wieder eine neue Dame dazustellen würde ich persönlich schon, ab einer gewissen Stückzahl halt nur dann wenn die eigenen auch Abnehmer finden.

Kleine Klugscheisserei meinerseits "offtopic":
Wenn du trächtige Ziegen zukaufst von denen auch der Deckbock zu deiner Herde passen würde, kannst jedoch mit der dann eignen Nachzucht weiterarbeiten und ersparst dir sogar den Bock. Hab mir das Ganze noch nicht weiter kalkuliert, aber im Prinzip sollte es mir möglich sein mit meinem Bock (der auf alle Damen und auch die weibl. Kitze passt) und einem Nachzuchtsbock, der zu aktuell einer Dame und deren Tochter passt, schon eine Weile über die Runden kommen, wenn ich mir im nächsten Jahr wieder ein Bockkitz behalte.


Being a vegan is a missed steak
Haarriss
Beiträge: 2508
Registriert: 22.05.2013, 11:32

Beitrag von Haarriss »

[quote='Toshihikokoga','index.php?page=Thread&postID=177417#post177417'][quote='Burenziege','index.php?page=Thread&postID=177353#post177353']Mit dem verkaufen ist das eh sone Sache. Züchter behalten lieber den eigenen Nachwuchs und kaufen/tauschen regelmäßig den Zuchtbock, Zippen werden fast nie zugekauft, warum auch, man weis ja was man hat und kaum einer gibt die besten Zuchtlämmer ab.
[/quote]

Einspruch!

Bei "meiner" Rasse liegt es vor allem auch daran, dass die Ausstellung nur für Altziegen ist. Ausstellung gibts auch nur eine im Jahr.
Wenn dort auch die Jungziegen gekört werden würden (was aber meistens am Hof geschieht), würden da auch mehrere ver- und gekauft werden. Liegt also leider an den Gegebenheiten. Wenn ich schon wohinfahren muss um Ziegen anzuschauen, dann ne Anpaarung mit dem Objekt der Begierde und dann nochmal abholen, da kommst schon fast bei einer Ziege auf die Kosten eines Bocks. Bei der Ausstellung ist man sowieso mitn Hänger und etwas Kleingeld, Verband macht die Anpaarung in Echtzeit und man tauscht Kohle gegen Ziege. Auswählen kann man dann auch zwischen mehreren Züchtern, sonst muss man ja jeden extra abgrasen.

Den Zuchtbock regelmäßig zu tauschen, da kommst ohnehin nicht drum herum bzw ist billiger als die ganze Damenschar incl. Nachzucht nach 2 Jahren auszutauschen. Aber hin und wieder eine neue Dame dazustellen würde ich persönlich schon, ab einer gewissen Stückzahl halt nur dann wenn die eigenen auch Abnehmer finden.

Kleine Klugscheisserei meinerseits "offtopic":
Wenn du trächtige Ziegen zukaufst von denen auch der Deckbock zu deiner Herde passen würde, kannst jedoch mit der dann eignen Nachzucht weiterarbeiten und ersparst dir sogar den Bock. Hab mir das Ganze noch nicht weiter kalkuliert, aber im Prinzip sollte es mir möglich sein mit meinem Bock (der auf alle Damen und auch die weibl. Kitze passt) und einem Nachzuchtsbock, der zu aktuell einer Dame und deren Tochter passt, schon eine Weile über die Runden kommen, wenn ich mir im nächsten Jahr wieder ein Bockkitz behalte.[/quote]Ist es nicht immer schwer eigene Böcke zu behalten? Weil wenn du n bock aus einem Jahrgang behältst, sind wahrscheinlich ja alle andern Lämmer aus dem gleichen Jahrgang Halbgeschwister zu ihm, wenn sogar noch die Mütter miteinander verwandt sind sind sie sogar noch näher verwandt?!


Viele Grüße
Haarriss
Antworten