Kotprobe mikroskopieren
Hallo Maddin,
ja das hört sich aber gut an!
Kann mir mich richtig vorstellen: Mit weißem Kittel und wirrem Haar,
zwischen Ziegenstall, Reagenzröhrchen und Mikroskop hin und herhetzend, dabei immer wieder ein Schlückcken aus dem Röhrchen #baeh#
Uuuuups! Vorsicht, nicht das Falsche erwischen! Werde daher als Indikatorflüssigkeit ein bischen Holundersaft zusetzen.
Dann noch die Eier umrechnen: Wenn ich 10 gezählt habe, sinds nur 5!!!
Im Ernst: Ich habs noch net ganz kapiert, aber: Löhrning bei Duuing!
Gruß in das 2.-schönste Bundesland
Werner
ja das hört sich aber gut an!
Kann mir mich richtig vorstellen: Mit weißem Kittel und wirrem Haar,
zwischen Ziegenstall, Reagenzröhrchen und Mikroskop hin und herhetzend, dabei immer wieder ein Schlückcken aus dem Röhrchen #baeh#
Uuuuups! Vorsicht, nicht das Falsche erwischen! Werde daher als Indikatorflüssigkeit ein bischen Holundersaft zusetzen.
Dann noch die Eier umrechnen: Wenn ich 10 gezählt habe, sinds nur 5!!!
Im Ernst: Ich habs noch net ganz kapiert, aber: Löhrning bei Duuing!
Gruß in das 2.-schönste Bundesland
Werner
"Du bist zeitlebens für das verantwortlich,
was du dir vertraut gemacht hast!"
was du dir vertraut gemacht hast!"
zum Reinigen von Objekträger etc
ein kurzer Auszug aus " Die Mikrofibel von K. Henkel" download unter
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.mikroskopie-muenchen.de/mikr ... df</a><!-- m --> (über 200Seiten stark)
Grüße
Günter
ein kurzer Auszug aus " Die Mikrofibel von K. Henkel" download unter
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.mikroskopie-muenchen.de/mikr ... df</a><!-- m --> (über 200Seiten stark)
zZt noch alles Theorie bei mirLeider musste ich den Textauszug entfernen, da in dem Dokument ausdrücklich eine Verwendung in elektronischen Systemen untersagt wird. Es muss also leider jeder selbst das Dokument aufrufen und fündig werden. Sorry, aber ist leider nicht anders erlaubt. Viele liebe Grüße, Sven
Grüße
Günter
Folge denen, die die Wahrheit suchen.
zweifle an denen, die sie gefunden haben.
zweifle an denen, die sie gefunden haben.
OK;OK vielleicht noch zu viel Plörre vom Vortag im Kopp... *oops* *oops*
Ethanol (=Alkohol), kann man in der Apotheke kaufen/bestellen. Dort gibt es zwei Arten: vergällt (d.h. ungenießbar gemacht, mit watauchimmer, das Sch... schmeckt), hier muß Du keine Alkoholsteuer zahlen, oder unvergällt (d.h. reiner Alkohol 99,...%) hier bezahlst Du Steuern...
Zur Desinfektion kaufst Du vergällten, dann nimmst Du 350ml Ethanol (99%) und 150ml Wasser und kippst es zusammen - ergibt 500ml Ethanol (70%).
das füllst Du in eine Sprühflasche (so ne Blumen befeuchtdingensbumens)
Dann besprühst Du die zu reinigenden Flächen und lässt es kurz wirken, dann abwischen oder verdunsten lassen - fertig
tipp: nimm destilliertes Wasser (wenn möglich), das gibt auf keinen Fall Kalkflecken !
ACHTUNG: 70% Ethanol ist brennbar !!! nicht in offene Flammen sprühen
auf KEINEN Fall verschlucken !!!
für Kinder unzugänglich aufbewahren
Grüsse
Martin
PS 99% Ethanol ist schlechter geeignet, eine Erklärung würde zu weit führen, fallsdoch Interesse, einfach fragen.... ansonsten: 70% VERWENDEN UND MIR GLAUBEN lol
PPS das mit dem Holunder hört sich aber guuuuuut an :P ´dafür brauchst Du aber unvergällten, sonst schmeckts nitt lol lol und da ja gut verdünnen, da Schnaps normalerweise 40 - 42% Ethanol(alkohol) hat und wie der wirkt... wir wollen ja geniessen 8) 8)
Bei Interesse kann ich das Rezept für lecker Zitronendingens besorgen...
Ethanol (=Alkohol), kann man in der Apotheke kaufen/bestellen. Dort gibt es zwei Arten: vergällt (d.h. ungenießbar gemacht, mit watauchimmer, das Sch... schmeckt), hier muß Du keine Alkoholsteuer zahlen, oder unvergällt (d.h. reiner Alkohol 99,...%) hier bezahlst Du Steuern...
Zur Desinfektion kaufst Du vergällten, dann nimmst Du 350ml Ethanol (99%) und 150ml Wasser und kippst es zusammen - ergibt 500ml Ethanol (70%).
das füllst Du in eine Sprühflasche (so ne Blumen befeuchtdingensbumens)
Dann besprühst Du die zu reinigenden Flächen und lässt es kurz wirken, dann abwischen oder verdunsten lassen - fertig
tipp: nimm destilliertes Wasser (wenn möglich), das gibt auf keinen Fall Kalkflecken !
ACHTUNG: 70% Ethanol ist brennbar !!! nicht in offene Flammen sprühen
auf KEINEN Fall verschlucken !!!
für Kinder unzugänglich aufbewahren
Grüsse
Martin
PS 99% Ethanol ist schlechter geeignet, eine Erklärung würde zu weit führen, fallsdoch Interesse, einfach fragen.... ansonsten: 70% VERWENDEN UND MIR GLAUBEN lol
PPS das mit dem Holunder hört sich aber guuuuuut an :P ´dafür brauchst Du aber unvergällten, sonst schmeckts nitt lol lol und da ja gut verdünnen, da Schnaps normalerweise 40 - 42% Ethanol(alkohol) hat und wie der wirkt... wir wollen ja geniessen 8) 8)
Bei Interesse kann ich das Rezept für lecker Zitronendingens besorgen...
eine gute BILDERserie zur Kotuntersuchung (wenn der Begleittext auch Englisch ist):
<!-- m --><a class="postlink" href="http://fiascofarm.com/goats/fecals.htm" ... tm</a><!-- m -->
Grüße
Günter
<!-- m --><a class="postlink" href="http://fiascofarm.com/goats/fecals.htm" ... tm</a><!-- m -->
Grüße
Günter
Oh Günther... paralleles Arbeiten :D , bevor jetzt jemand fragt: ich weiß nicht, ob in ApothekenAlkohol die gleichen vergällstoffe drin sind wie in Spiritus, glaube es erstmal nicht... Falls jemand es weiß kann er ja mal schreiben, womit Spiritus vergällt ist....
Die Methode von Günther hört sich gut an.. ist allerdings relativ aufwendig, da fehlt mir jetzt die Erfahrung, ob das für unsere Anforderungen so nötig ist, stehe auch erst am Anfang.
Ich denke aber primär wollen wir ja Wurmeier sehen (oder besser nicht lol ) und da sollte es meiner Meinung nach ausreichen, den Objektträger ordentlich mit Ethanol zu reinigen...
Vielleicht könnten ja erfahrenere Kotmikroskopierer hiere ihre Methoden mal anführen ...
Schöne Grüsse
Martin
Die Methode von Günther hört sich gut an.. ist allerdings relativ aufwendig, da fehlt mir jetzt die Erfahrung, ob das für unsere Anforderungen so nötig ist, stehe auch erst am Anfang.
Ich denke aber primär wollen wir ja Wurmeier sehen (oder besser nicht lol ) und da sollte es meiner Meinung nach ausreichen, den Objektträger ordentlich mit Ethanol zu reinigen...
Vielleicht könnten ja erfahrenere Kotmikroskopierer hiere ihre Methoden mal anführen ...
Schöne Grüsse
Martin
Hallo,
ich desinfiziere weder Objektträger noch Deckblättchen. Wie eine Laborantin so schön sagte, dass sind Pfennigartikel......
Bislang arbeite ich noch meine erste bestellte Packung Objektträger und Deckblättchen ab, habe da noch lange kein Ende erreicht.
Das Desinfizieren dürfte auch nicht soo einfach sein, die beiden verbinden sind nämlich recht gut.
Kotprobenröhrchen, Trichter, Sieb, Gläser zum Aufschwemmen wandern in die Spülmaschine.
Gruss
ich desinfiziere weder Objektträger noch Deckblättchen. Wie eine Laborantin so schön sagte, dass sind Pfennigartikel......
Bislang arbeite ich noch meine erste bestellte Packung Objektträger und Deckblättchen ab, habe da noch lange kein Ende erreicht.
Das Desinfizieren dürfte auch nicht soo einfach sein, die beiden verbinden sind nämlich recht gut.
Kotprobenröhrchen, Trichter, Sieb, Gläser zum Aufschwemmen wandern in die Spülmaschine.
Gruss
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Hallo,
ich hab mch vor einiger Zeit auch mit dem Untersuchen von Kotproben beschäftigt, mir ein Mikroskop, Bücher, Material etc. besorgt. Da ich es aber nicht so einfach fand, zu unterscheiden, was denn nun die Wurmeier sind und was sonstiger Kram, bin ich zu meinem TA und hab es mir dort einmal gründlich erklären und vor allem zeigen lassen. Das war extrem hilfreich und nun fühle ich mich sicherer.
Meine TÄ hatte zufälligerweise ihre Doktorarbeit über Parasiten bei Schafen und Ziegen geschrieben - dawar ich also in den richtigen Händen :D . Sie meinte, es wäre schwierig, die einzelnen Magen-Darm-Würmer zu unterscheiden, dafür braucht es sehr viel Übung. Aber es wäre auch nicht wirklich notwendig, da die Wurmkuren ohnehin dann alle Arten von Magen-Darm-Würmern abdecken. Wichtig wäre eben, Kokzidien, Band-und Lungenwürmer zu unterscheiden (letztere kommen eher selten vor und werden mit einer anderen Methode untersucht).
Zu der McMaster-Methode (mit den Zählkammern) sagte sie, diese Objektträger sind sehr teuer und es reicht - ähnlich wie Sabine es ja auch schon schrieb - nach der groben Zählmethode vorzugehen:
1 Ei/Gesichtsfeld leichter Befall
2 Eier mittlerer Befall
3 Eier schwerer Befall
Wenn mehr als 5,6 Eier auf der Probe zu finden sind, sollte entwurmt werden. Dann nach 10 Tagen nochmal kontrollieren, ob die Wurmkur angeschlagen hat.
Also ich kann nur empfehlen, mal beim eigenen TA nachzufragen, ob man es sich da zeigen lassen kann.
Viele Grüße
Sabine
ich hab mch vor einiger Zeit auch mit dem Untersuchen von Kotproben beschäftigt, mir ein Mikroskop, Bücher, Material etc. besorgt. Da ich es aber nicht so einfach fand, zu unterscheiden, was denn nun die Wurmeier sind und was sonstiger Kram, bin ich zu meinem TA und hab es mir dort einmal gründlich erklären und vor allem zeigen lassen. Das war extrem hilfreich und nun fühle ich mich sicherer.
Meine TÄ hatte zufälligerweise ihre Doktorarbeit über Parasiten bei Schafen und Ziegen geschrieben - dawar ich also in den richtigen Händen :D . Sie meinte, es wäre schwierig, die einzelnen Magen-Darm-Würmer zu unterscheiden, dafür braucht es sehr viel Übung. Aber es wäre auch nicht wirklich notwendig, da die Wurmkuren ohnehin dann alle Arten von Magen-Darm-Würmern abdecken. Wichtig wäre eben, Kokzidien, Band-und Lungenwürmer zu unterscheiden (letztere kommen eher selten vor und werden mit einer anderen Methode untersucht).
Zu der McMaster-Methode (mit den Zählkammern) sagte sie, diese Objektträger sind sehr teuer und es reicht - ähnlich wie Sabine es ja auch schon schrieb - nach der groben Zählmethode vorzugehen:
1 Ei/Gesichtsfeld leichter Befall
2 Eier mittlerer Befall
3 Eier schwerer Befall
Wenn mehr als 5,6 Eier auf der Probe zu finden sind, sollte entwurmt werden. Dann nach 10 Tagen nochmal kontrollieren, ob die Wurmkur angeschlagen hat.
Also ich kann nur empfehlen, mal beim eigenen TA nachzufragen, ob man es sich da zeigen lassen kann.
Viele Grüße
Sabine
Hallo Sabine,
Danke für die Anregung. Sicher guter Tipp, wo machbar.
Werd mal mit meinem befreundeten Feierabend-Tierarzt reden.
(Ist hauptberuflich im Vet.-med.Institut als Virologe)
Nur eins: Bin mir nicht sicher, ob jedes Wurmmittel wirklich alle MD-Würmer abdeckt, da muss ich nochmal meine gesammelten Werke durchsuchen-aber das ist dann ja ein anderes Thema.
Nochmals Danke und viele Grüße Werner
Danke für die Anregung. Sicher guter Tipp, wo machbar.
Werd mal mit meinem befreundeten Feierabend-Tierarzt reden.
(Ist hauptberuflich im Vet.-med.Institut als Virologe)
Nur eins: Bin mir nicht sicher, ob jedes Wurmmittel wirklich alle MD-Würmer abdeckt, da muss ich nochmal meine gesammelten Werke durchsuchen-aber das ist dann ja ein anderes Thema.
Nochmals Danke und viele Grüße Werner
"Du bist zeitlebens für das verantwortlich,
was du dir vertraut gemacht hast!"
was du dir vertraut gemacht hast!"
Hallo,
zeigen lassen wäre natürlich am besten, doch hab' ich etwas Hemmungen, den TA, der fast kein Geschäft mit mir macht, zu fragen.
Meine allerersten Erfahrungen mit einem Mikroskop:
den ersten Blick auf meine Kotprobe habe ich geworfen. Da waren so ovale Dinger, die ich als Eier eingestuft hätte. Als Autodidakt wäre mir jetzt noch eine Hilfe, wenn ich die Größe einordnen könnte und mit den Bildern zB. von Sabine/Sanhestar vergleichen könnte. Also doch Zählkammer oder Strichplatte ?
Oder kennt jemand nen einfachen Weg ? Soll ich mir ein Haar ausreißen und mit der Kotprobe unter das Deckglas legen, dann hätte ich einen groben Vergleichsmaßstab ?
Zählen der Eier:
für den Anfang hab ich gerade nach Augenmaß etwas Kot genommen. Wollte erstmal einfach was sehen. So eine feine Waage fehlt noch bzw muß mal 100 Köttel wiegen zur Ermittlung des Durchschnittsgewichtes.
Später ist wohl wichtig, daß man es immer gleich macht, dann erkennt man die Veränderungen.
Zur Reinigung der Objektträger:
ich hab sie gerade mit Seifenwasser abgespült und mit Küchenpapier getrocknet. Wenn auch nicht empfohlen, reicht mir das am Anfang bei den geringen Vergrößerungen. (K. Henkel in der o.g. Mikrofibel empfiehlt Leinentücher, da diese nicht fusseln)
Bilder und PC-Okular:
läuft bei mir auf Anhieb weder unter dem (uralten) Windows noch unter Linux :-(
Produzieren Magen-Darm-Würmer in der kalten Jahreszeit überhaupt noch nennenswert Eier ? Dachte immer, die halten auch 'Winterschlaf' im Wirt. Kann gar nicht so schnell alles nachlesen, wie mir neue Fragen einfallen.
Grüße
Günter
zeigen lassen wäre natürlich am besten, doch hab' ich etwas Hemmungen, den TA, der fast kein Geschäft mit mir macht, zu fragen.
Meine allerersten Erfahrungen mit einem Mikroskop:
den ersten Blick auf meine Kotprobe habe ich geworfen. Da waren so ovale Dinger, die ich als Eier eingestuft hätte. Als Autodidakt wäre mir jetzt noch eine Hilfe, wenn ich die Größe einordnen könnte und mit den Bildern zB. von Sabine/Sanhestar vergleichen könnte. Also doch Zählkammer oder Strichplatte ?
Oder kennt jemand nen einfachen Weg ? Soll ich mir ein Haar ausreißen und mit der Kotprobe unter das Deckglas legen, dann hätte ich einen groben Vergleichsmaßstab ?
Zählen der Eier:
für den Anfang hab ich gerade nach Augenmaß etwas Kot genommen. Wollte erstmal einfach was sehen. So eine feine Waage fehlt noch bzw muß mal 100 Köttel wiegen zur Ermittlung des Durchschnittsgewichtes.
Später ist wohl wichtig, daß man es immer gleich macht, dann erkennt man die Veränderungen.
Zur Reinigung der Objektträger:
ich hab sie gerade mit Seifenwasser abgespült und mit Küchenpapier getrocknet. Wenn auch nicht empfohlen, reicht mir das am Anfang bei den geringen Vergrößerungen. (K. Henkel in der o.g. Mikrofibel empfiehlt Leinentücher, da diese nicht fusseln)
Bilder und PC-Okular:
läuft bei mir auf Anhieb weder unter dem (uralten) Windows noch unter Linux :-(
Produzieren Magen-Darm-Würmer in der kalten Jahreszeit überhaupt noch nennenswert Eier ? Dachte immer, die halten auch 'Winterschlaf' im Wirt. Kann gar nicht so schnell alles nachlesen, wie mir neue Fragen einfallen.
Grüße
Günter
Folge denen, die die Wahrheit suchen.
zweifle an denen, die sie gefunden haben.
zweifle an denen, die sie gefunden haben.