Diagnostische Glanzleistung: 10 Liter Urin im Bauchraum

Hinweis: Dieses Forum ersetzt nicht den Gang zum Tierarzt!
Julius
Beiträge: 68
Registriert: 03.01.2008, 11:35

Beitrag von Julius »

Hallo Moritz,
dein Beitrag hat uns zum Überdenken bei einem unserer Pensions-Pferde gebracht. Flüssigkeit im Bauchraum im Schrittbereich, Antibiotika schon seit 3 Wochen, Fieber, viel Liegen, wenig fressen und kann fast nicht laufen. Ich hab den Besitzern von den 10 l Urin erzählt. Heut haben sie ihr Pferd in die Klinik gebracht. Bin gespannt auf die Diagnose.
Gruß
Anja


Moritz

Beitrag von Moritz »

Da würde mich die Diagnose der Klinik bzw. gleichzeitig die bisherigen Diagnosen interessieren (ich wage mal zu behaupten, es waren schon mehrere). Was die Antibiotika oder das Antibiotikum über einen so langen Zeitraum sollten, ist mir ein Rätsel.
Wenn ich auch kein Pferdegroßemir bin:
- sicher Boxentier mit schon etlichen Koliken in seinem Leben?
- Verdacht auf Schockniere
- oder, was noch unangenehmer wäre: Einblutungen durch Aneurisma (geplatztes Gefäß), das wird sich bei der Punktion zeigen.
Man kann das Blut dem Kreislauf wieder zuführen, so seltsam sich das anhört. Daher dürfte auch die Schwäche rühren (Liegen usw.). Warum haben sie nur solange gewartet, sicher unter dem Einfluß des TA?.
Hoffentlich gibt es noch Hilfe. Es ist eine gute Klinik erforderlich.
Bitte haltet uns auf dem Laufenden.
Danke vor allem für die Meldung.
Gruß Moritz


Locura
Beiträge: 4653
Registriert: 31.05.2007, 10:01

Beitrag von Locura »

Mimoka hat geschrieben:Hallo,

Petra, als ich mit dem TA gesprochen habe, wußte ich noch nicht welche Menge Urin sich im Bauchraum befunden hat. Er meinte nur, dass das bestimmt kein Harngrieß gewesen wäre, sondern Harnpflocken, die durch eine Entzündung entstehen können und die Flüssigkeit würde sich im Bauchraum selber bilden bei einer Entzündung der Blase (wenn ich das richtig verstanden habe. Ich habe mit der Klinik abgesprochen, dass die einen Bericht erstellen und den werde ich dann dem TA vorlegen.
Äh...die Flüssigkeit im Bauchraum wurde aber 100%ig als Urin identifiziert???

Wurde ein Leberschaden mit folgender Ascites definitiv ausgeschlossen?


Mimoka
Beiträge: 116
Registriert: 26.04.2006, 13:51

Re: Diagnostische Glanzleistung: 10 Liter Urin im Bauchraum

Beitrag von Mimoka »

Hallo Ihr Lieben,
bei meiner Fütterung scheint immer noch was nicht zu stimmen.

Heute morgen konnte mein ca. 14 Monate alter kastrierter Zwergziegenbock nur tröpfchweise Wasser lassen und meckerte kläglich und war stark am Zittern. Da meine TÄ nicht viel ausrichten konnte, da sie kein Ultraschallgerät besitzt, bin ich wieder zur Klinik gefahren. Die haben auch gleich Ultraschall, ein Röntgenbild und ein Bluttest gemacht.
Die Blutwerte waren bis auf die Harnwerte noch normal. Fieber war z. d. Zeitpunkt bei 39,1. Die Blase war noch nicht bis zum Maximum gefüllt (also noch keine Haarrisse, wie beim letzten Mal).
Ich musste meinen kleinen Bock zur Beobachtung in der Klinik lassen. Dort wollen sie bis heute Mittag beobachten,wieviel Urin noch kommt. Heute Mittag wird dann entschieden, was oder ob man noch was machen kann.

Ich hoffe mein kleiner Gismo (Bild Avater) schafft es.

Folgende Empfehlungen zur Fütterung / Haltung von kastrierten Ziegenböcken zur Prophylaxe von Harnsteinen hat mir die TÄ nach Rücksprache mit der Klinik in Hannover gegeben.

- wenig Kraftfutteranteil an der Gesamtration (mein bekommen kein Kraftfutter)
- Heuanteil an der Gesamtration hoch halten, besser noch Silage füttern (Ich dachte die dürfen nicht mit Silage gefüttert
werden)
- ggf. Vitamin A-haltige Futtermittel ergänzen (z. B. frisches Gras, Karotten, etc. ) - (Ich dachte die sollen nicht
mit "Erdfrüchten gefüttert werden)
- Mineralfutterzusätze möglichst vermeiden bzw. ein speziell für Ziegen vorgesehenes Mineralfutter (nicht für Schafe!!!)
verwenden
- Salzleckstein anbieten (reines NaCI, keinMineralleckstein für Schafe/Rinder/Pferde etc.)
- Viehsalz über das Futter geben (NaCI)
- frisches Wasser muss immer bereit stehen
- ggf. 0,5 % Ammonium- oder Kaliumchlorid beifüttern (zum Ansäuern des Harnes) - dieses soll mit einer
Pflanzensprühflasche über das Heu gesprüht werden.
- geringere Calcium-Anteile an der Gesamtration (Ca: P-Verhältnis sollte kleiner als 1,2:1 sein)
- Magnesium-Düngung der Wiesen vermeiden.

LG Andrea


Ulli
Beiträge: 3007
Registriert: 13.03.2008, 07:18

Re: Diagnostische Glanzleistung: 10 Liter Urin im Bauchraum

Beitrag von Ulli »

Hallo Andrea!

Ich drücke Deinem Böckchen die Daumen!

Auch wenn die Frage in der akuten Situation vielleicht fehl am Platz ist: Wie alt waren die Böcke bei der Kastration?

Hilft zwar leider Deinem Kleinen nicht, aber vielleicht anderen... da ich gelesen habe, eine spätere Kastration reduziert das Risiko zumindest etwas...

Hoffe, es geht ihm bald besser!

LG Ulli


Leben ist gefährlich und endet immer tödlich
Henry
Beiträge: 933
Registriert: 23.05.2006, 20:05

Re: Diagnostische Glanzleistung: 10 Liter Urin im Bauchraum

Beitrag von Henry »

Hallo Andrea !

Ich drücke Dir die Daumen , das alles noch gut geht -
mehr kann ich leider nicht machen #ka# .
Schwierig ist doch vor allen Dingen jetzt zu wissen , das Du in Deiner Fütterung ändern musst .
Machst Du jetzt eine Bodenanalyse für Deine Wiese ?
Hast Du die TÄ gefragt , ob es an der regelmäßigen Fütterung von Tanne liegen kann ?
Ich kenne die Zusammensetzung von Tanne leider nicht #ka# .

Viele liebe Grüße
#freunde# martina


Mimoka
Beiträge: 116
Registriert: 26.04.2006, 13:51

Re: Diagnostische Glanzleistung: 10 Liter Urin im Bauchraum

Beitrag von Mimoka »

Hallo ihr Lieben,
Stand der Dinge:
Mein Gismo musste heute noch operiert werden, war gerade noch rechtzeitig, die Blase stand heute Mittag schon unter Druck. Lt. TÄ: wäre eine Behandlung heute Abend erst möglich gewesen, hätten sie nichts mehr machen können. Die Blase hätte wieder Haarrisse haben können.

Allerdings war die einzigste Möglichkeit ihn noch zu retten, einen zweiten Ausgang zu legen. Die OP hat er soweit gut überstanden. Der zweite Ausgang wurde (ich habe es noch nicht gesehen) zwischen After und Hodensack gesetzt. Morgen Abend kann ich ihn soweit alles gut aussieht wieder nach Hause holen und muss die nächsten 10 Tage mit Antibiotika behandelt werden. Weiterhin muss ich beobachten,wie er damit umgehen kann bzw. ob es nötig wird ihn zu waschen. Falls er absolut nicht damit fertig wird. Tja, dann ....... Aber ich hoffe er schafft das.

Die obige Auflistung wurde mir von der TÄ gegeben. Warum Blätter und ähnliches fehlen? Weiß ich nicht. Werde ich nochmal nachfragen.

Der erste Bock, der im Januar eingeschläfert werden musste, ist mit 8 Wochen kastriert worden. Die beiden jüngeren mit ca. 7,5 Monaten. Aber lt. Aussage einer TÄ der Hochschule in Hannover können alle Ziegenböcke dieses Problem haben egal, ob sie kastriert sind oder wann sie kastriert worden sind. Sie sagte sie hätten eine Auswertung der letzten 5 Jahre gemacht und konnten keine "Gruppe" herausfiltern. Alles querbet. Es waren junge und alte, kastrierte und nicht kastrierte Böcke mit viel oder wenig Bewegung.

Und lt. Aussage der TÄ kann man auch nicht sagen, tun sie dies oder das damit das nicht mehr vorkommt. Selbst wenn man die Empfehlungen einhalten würde, könnten die Ziegen trotzdem Harnsteine bekommen.

Werde morgen mal sehen, wie es meinem Kleinen geht und weiter berichten.

Lieben Gruß
Andrea


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: Diagnostische Glanzleistung: 10 Liter Urin im Bauchraum

Beitrag von sanhestar »

Hallo Andrea,

Du wirst ihn waschen müssen, der Urin läuft am Fell herab und reizt die Haut - für mich wäre der künstliche Ausgang kein gangbarer Weg - er bedeutet im Endeffekt Leidensverlängerung, nicht Lebensqualität.

Zum Kastrationsalter: es gibt eindeutige Studien in USA, die ein Kastrieren nach Eintreten der Geschlechtsreife (nicht in Monaten, sondern aufgrund des Hormonstatus) zur Reduzierung der Harnsteinproblematik klar befürworten. ABER! neben dem Kastrationsalter spielen auch noch genetische Komponenten mit.

Hattest Du das Ammoniumchlorid zugefüttert?

Das Ca:P-Verhältnis erscheint mir als zu gering - durch Phosphorüberschuss können sich dann Phosphatsteine bilden.

Der Hinweis mit dem MIneralfutter für Ziegen ist wohl auch "für die Füsse" - die meisten Mineralfutter für Ziegen sind für Milchziegen mit einem hohen (!) Calciumanteil konzipiert.

Das mit dem Vitamin A stimmt, es wird schützend auf die Harnröhre.

Frisches Wasser - schön und gut, hat er auch genug getrunken? Wie kalkhaltig ist euer Wasser - weitere Calciumquelle!!!

Gruss


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Henry
Beiträge: 933
Registriert: 23.05.2006, 20:05

Re: Diagnostische Glanzleistung: 10 Liter Urin im Bauchraum

Beitrag von Henry »

Hallo !
...also an Tanne habe ich gedacht , weil eine meiner Ziegen sich oft wie zum Urinieren hingesetzt hat und es kam nichts . Dann hat sie aber wieder normal uriniert .
Mal waren es mehrere Tage hintereinander ein bis zwei Mal am Tag , dann mal eine Woche gar nicht - also völlig unregelmäßig und nicht nur ein paar Tage während der Bockigkeit .
Und das war genau die Zeit , in der ich regelmäßig Tannen verfüttert habe - d.h. sie haben jeden Tag einen großen Zweig bekommen und das über einen längeren Zeitraum hinweg ( Sturmschaden vieler großer Tannen ) .
Jetzt verfüttere ich nur noch hin und wieder Tannen und sie hat es zuerst immer seltener gemacht und jetzt
schon Monatelang gar nicht mehr .
Sonst habe ich an der Fütterung nichts geändert .
..aber ich bin mir nicht wirklich sicher , ob es damít zusammenhing .

Andrea , ich wünsche Dir , das es alles gut klappt .
Hier im Forum stand schon einemal ein beitrag über einen ZZ-Böckchen , das einen künstlichen Ausgang bekommen hat . <!-- l --><a class="postlink-local" href="http://www.ziegen-treff.de/forum/viewto ... 17</a><!-- l -->
<!-- l --><a class="postlink-local" href="http://www.ziegen-treff.de/forum/viewto ... 60</a><!-- l -->

LG
martina


Axel
Beiträge: 1794
Registriert: 06.02.2004, 11:39

Re: Diagnostische Glanzleistung: 10 Liter Urin im Bauchraum

Beitrag von Axel »

Hallo Andrea,
hier ist noch ein Link zu einem Bock mit Harnsteinen, http://www.ziegen-treff.de/forum/viewto ... &sk=t&sd=a
die leider nicht gut endet.

Viele Grüße Axel


Der Bock springt hoch, der Bock springt weit, warum auch nicht, er hat ja Zeit.
Antworten