Gelenksentzündung, gibt es noch Ideen?

Hinweis: Dieses Forum ersetzt nicht den Gang zum Tierarzt!
Zieglinde
Beiträge: 2759
Registriert: 06.03.2003, 18:21

Beitrag von Zieglinde »

Jaaaa, offen sein für Neues!
Über den Tellerrand schauen, jippie!
CAE bricht nicht zwingend zuerst vorne aus.
CAE bricht nicht zwingend an zwei Beinen gleichzeitig aus.
Mal alte Fachliteratur zu diesem Thema schreddern und neue Erkenntnisse annehmen. Menschen fragen, die sich tatsächlich damit auskennen und selber CAE kranke Tiere bereits behandelt haben (Kleintierklinik Wülfel, besagter Schafs- und Gesundheitsdienst in Oldenburg,nicht den TA von nebenan).
Hurra! Seit weltoffen! Es müssen nicht immer Gegenstände in den Klauen sein. Kann, muß aber nicht.
Kacke zum TA tragen ist zwar schon prima, aber mit einem Blutbild bekommt man völlig neue Eindrücke. Vielleicht.


Es ist nur verständlich, dass die Wölfe die Abrüstung der Schafe verlangen, denn deren Wolle setzt dem Biss einen gewissen Widerstand entgegen.
(Gilbert Keith Chesterton)
Sharin
Beiträge: 33
Registriert: 18.02.2013, 15:11

Beitrag von Sharin »

Hallo,

nach gutem Zureden einiger User hier (Danke an dieser Stelle, die betreffenden Personen wissen, dass ich sie meine) führe ich meine Berichte fort. (Wem nicht gefällt, was ich schreibe oder die, die nur Häme und Unsinn im Sinn haben, mögen bitte das Versaubeuteln meines Threads unterlassen. Geht hinaus, streichelt eure Ziegen und denkt euch euren Teil. Besten Dank!)

Neuester Stand:

Ziege unverändert, meckert aber seit gestern ständig. Komisches Verhalten, da sie sonst sehr ruhig ist, könnte aber auch daran liegen, dass sie die Damen draussen hört. Hm... Die Kotprobe war negativ, keine Wurmeier. Entwurme aber trotzdem mit Cydectin, eventuell auch Behandlung mit Baycox oder ähnlichem zur Kokzidienbekämpfung. Der TA kommt am Dienstag zum Bluten, da bin ich mal auf die Ergebnisse gespannt.

Habe auch unlängst mit der Schaf- und Ziegengesundheit in Oldenburg telefoniert. Sehr nette Dame, wirklich hilfsbereit und, das fand ich am Besten, sie redet Klartext. Habe ihr den Fall mit allen Symptomen geschildert, sie ist der Meinung, dass es CAE sein könnte. Das Alter der Ziege (4 Jahre) würde zum durchschnittlichen Alter für den Erstschub passen. Sie hätte wohl schon des Öfteren CAE-positive Ziegen mit den gleichen Symptomen gesehen. Wegen der Blutprobe verwies sie mich dann an die Tierseuchenkasse Sachsen, wo ich abermals mit der dortigen Zuständigen für Schaf- und Ziegengesundheit telefonierte. Auch ihr schilderte ich sämtliche Symptome. Diese Dame (TÄ) ist wiederrum der Meinung, dass es sich nicht nach CAE anhört, sondern nach einer Verwurmung ( u. a. bezugnehmend auf die Entwurmung mit Panacur) und einer Gelenkserkrankung.

Nun, wir lassen jetzt das Blut sprechen - ich bin verwirrt.

Grüße,
Sharin


Sharin
Beiträge: 33
Registriert: 18.02.2013, 15:11

Beitrag von Sharin »

Hallo an Alle,

Nachtrag: Gestern Klauen geschnitten, keine Fremdkörper zu finden. Fehlstellung der Klauen behoben - überlappender Tragrand aussen, innerer Tragrand Richtung Zwischenklauenspalt gebogen. Habe alles begradigt, gesäubert und soweit versorgt. Also leider auch an dieser Stelle keine neuen Erkenntnisse bist auf die Tatsache, dass eben kein Fremdkörper in der Klaue steckt.

Grüße,
Sharin


Zieglinde
Beiträge: 2759
Registriert: 06.03.2003, 18:21

Beitrag von Zieglinde »

Hallo Sharin,
erst einmal ziehe ich meinen Hut vor dir.
Super, das du die Telefonate geführt hast. Und dich nicht zurück gezogen hast.
Danke, das du weiter berichtest. Ich finde den weiteren Verlauf ausgesprochen spannend.
Sollte deine Ziege tatsächlich CAE haben, werde ich dir gerne, sofern du magst, meine Erfahrungsberichte (und was es noch für Möglichkeiten der Erleichterung für die Ziege gibt) per PN schreiben.
Und hey, das du kein Fremdkörper gefunden hast, ist durchaus "normal". Petra aus dem Treff hatte einen humpelnden Ziegenbock, den sie wirklich fachmännisch untersucht und ausgeschnitten hat, der Bock humpelte weiter. Da sie in Nähe der TiHo wohnte, hat sie diesen nach ein paar Tagen dorthin gefahren. Die haben die Klaue geröngt und einen Fremdkörper gefunden, der in die Klaue - na, ich sag mal - eingewachsen war. Den hätte sie wohl erst Wochen später durch ständigen Rückschnitt gefunden. Das passiert leider auch.
LG
Silke


Es ist nur verständlich, dass die Wölfe die Abrüstung der Schafe verlangen, denn deren Wolle setzt dem Biss einen gewissen Widerstand entgegen.
(Gilbert Keith Chesterton)
Sharin
Beiträge: 33
Registriert: 18.02.2013, 15:11

Beitrag von Sharin »

Hallo,

hier mal für Alle, die es interessiert, ein kurzes Video von Samstag. Die Qualität ist nicht berauschend (Handykamera), aber man kann den Bewegungsablauf des Laufens sehen und nochmal eine Rundumsicht von der Ziege. Heute morgen hatte ich das Gefühl, dass ihr die Bewegungen leichter fallen. Auch stand sie in der Box als ich den Stall gemacht habe, sonst lag sie vorne immer auf den Gelenken. Seit Samstag keine Kraftfuttergabe mehr. Die Madame ist zwar schlecht gelaunt, aber es scheint etwas zu bringen. dafür werde ich das Angebot an Astwerk heraufschrauben. Guten Grasschnitt mit vielen Kräutern (Spitz- und Breitwegerich, Schafgarbe ect., gutes Heu füttere ich ebenfalls zu) bekommt sie schon seit sie im Stall ist.

Hier der Link: https://www.youtube.com/watch?v=I2FTsHUkgqs

@Zieglinde:

Liebe Silke, gerne nehme ich dein Angebot an. Ich möchte ihr es so angenehm wie möglich machen. Sollte es CAE sein, muss ich mir überlegen wie es weitergeht, aber ich bin sehr gespannt auf deinen Erfahrungsbericht.

Ich werde weiter berichten. Morgen früh kommt der TA um die Blutprobe zu nehmen.

VIele Grüße,
Sharin


Matilda
Beiträge: 66
Registriert: 19.11.2011, 20:54

Beitrag von Matilda »

Hui, sie ist wirklich dünn. Läuft sie sich eigentlich nach ein paar Schritten etwas ein? Ich würde ihr zu all dem Guten, was du ihr gibst, weiter mehrmals täglich etwas Kraftfutter geben.
Es passt nicht zu dem warmen, geschwollenen Gelenk, aber einer meinerZiegenböcke hatte Winter plötzlich so stark gehumpelt wie deine Ziege. Der Tierarzt gab ihm ein Antibiotikum und Schmerzmittel. Das starke Humpeln blieb. Natürlich hatte ich die Klaue untersucht, aber nichts gefunden. Nachdem er wochenlang humpelte, habe ich dann verzweifelt tiefer geforscht und Sohlenhorn abgetragen. Ich fand ein Klauengeschwür. Es dauerte insgesamt drei Monate, bis das herausgewachsen war. Die Klaue war äußerlich völlig unauffällig.
Vielleicht ist bei deiner Ludmilla zu der Entzündung des Karpalgelenks etwas mit der Klaue?
Bin gespannt auf das Ergebnis der Blutwerte.

Bitte berichte weiter!
Grüße Matilda


Zieglinde
Beiträge: 2759
Registriert: 06.03.2003, 18:21

Beitrag von Zieglinde »

Hm, das zerreißt einem ja das Herz. Moritz humpelt auch immer ganz gerne, entweder hat er was in der Klaue (er ist sehr sehr empfindlich) oder er hat einen heftigen Stoß von Leo gekriegt. Allerdings benutzt er dabei doch das 4. Bein, mehr oder weniger. Entweder nutzt er nur die Spitze oder tritt nur mit dem hinteren Ballen auf, auch nur ganz kurz, aber es wird leicht benutzt. Deine Ziege vermeidet fast jede Berührung mit dem Boden, das sieht schrecklich schmerzhaft aus.
Aber Vergleiche ziehen darf man ja nicht, jede Ziege reagiert ja anders auf Schmerzen.
Ich hab schon mal Moritz für 6 Wochen in der Tiho gehabt (keine 100,-), weil ich (und auch mein TA) sein Humpeln auch nicht in den Griff gekriegt habe.

Klar ist die Ziege etwas klapprig, aber ich glaube, wenn sich ein Tier nicht viel bewegen kann, werden automatisch Muskeln abgebaut, was man bei einer Ziege sofort sieht. Ich war auf jeden Fall etwas erschrocken, als ich den vormals bemuskelten Moritz aus der Tiho holte, wo er nur im Stall stand und nicht viel rennen konnte. Da sieht man ziemlich schnell die Wirbelsäule.

Schön, Sharin, das sie heute schon stand! Und du könntest schon mal anfangen, Brennesseln zu trocknen für später :-)


Es ist nur verständlich, dass die Wölfe die Abrüstung der Schafe verlangen, denn deren Wolle setzt dem Biss einen gewissen Widerstand entgegen.
(Gilbert Keith Chesterton)
Sharin
Beiträge: 33
Registriert: 18.02.2013, 15:11

Beitrag von Sharin »

Guten Morgen,

der TA ist gerade fertig. Wir machen nicht nur den Test auf CAE, sondern gleich noch ein großes Blutbild plus Harnstoff und noch ein paar anderer Werte. Glücklicherweise kann dies gleich mit dem Gerät in der Praxis erfolgen, so dass ich halb eins das Ergebnis bekomme.
Das werde ich euch dann mitteilen. ich bin schon gespannt.

Heute kann ich von einer weiteren Verbesserung berichten. #jubel# Im Stand setzt sie das kranke Bein leicht auf der Klauenspitze auf. Ich werde sie nachher nochmal aus ihrer Box tüddeln und schauen wie es in der Bewegung ist. Auf Anraten von Piroschka habe ich ja samstags das Kraftfutter komplett abgesetzt und es dafür durch Astwerk von Haselnuss, Birke, Brombeere und Himbeere ersetzt. Weide bekommt sie ja schon seit einigen Tagen. Sie frißt mit viel Appetit und ich bin regelrecht "geschockt" welche Mengen in diese dünne Ziege reinpassen.Sie stürzt sich auf alles, das ich ihr gebe.
Ich bitte aber auch Jeden hier zu bedenken, dass es sich um eine Hochleistungsziege handelt. Das ist nicht abwertend oder entschuldigend gemeint, aber diese Ziege ist darauf gezüchtet viel Milch zu geben. Sie geht durchschnittlich mit 5 - 6 L in die Laktation, das sind etwa 10% der Körpermasse. Dies bitte bedenken und an unsere Freunde, die schwarz-weißen Milchkühe (höchstderoselbst Frisian Holstein und wie sie alle heißen) denken. Leider ist es so bei diesen spezialisierten Rassen so, dass erstmal alles in die Milch gesteckt wird und man ein gutes Fütterungskonzept braucht um sowohl der Milchleistung wie auch der gesunden Körpererscheinung das Beste zukommen zu lassen. Bitte versteht mich nicht falsch, aber diese Ziegen haben von sich aus schon weniger Körpermasse, sind anfälliger und auch schwerer dick zu bekommen als eine Ziege, die nicht zu einem speziellen Zweck gezüchtet wurde und Milch in einem normalen Rahmen gibt. (hoffentlich wißt ihr, was und vor Allem wie ich das meine)


Wir (mein TA und ich) machen weiter mit der Gabe von Terramycin, zusätzlich bekommt sie ein Vitaminpräparat ins Trinkwasser und eventuell bekommt sie wieder Animeloxan (das Besprechen wir heute bei der Auswertung des Blutes). Ich halte euch auf dem Laufenden!!!

@Matilda:

Ich würde sagen, dass es sich nicht einläuft. Der Zustand der Schmerzreaktion, also des Schonens, ist gleichbleibend. Allersings lasse ich sie auch nicht lange Zeit in der Stallgasse rumhumplen. zur Beurteilung der Lahmheit ist der harte Untergrund gut, aber längere Zeit würde ich sie nicht darauf laufen lassen wollen wegen der höheren Belastung für die Gelenke als auf weichem Einstreu. Vom Kraftfutter habe ich mich, wie schon erwähnt, komplett abgewandt. Ich lasse es seit Samstag weg und seitdem ist endlich eine Verbesserung zu sehen - das kann kein Zufall sein. Sie steht nicht in der Milch wie die anderen Ziegen und ich habe das Gefühl, dass es ihr mit kräuterreichem Grasschnitt, Astwerk und Heu wesentlich besser geht.

@Zieglinde:

Ja, ich denke auch, dass der Muskelrückgang bei Ziegen besonders schnell auffällt. Und mal ehrlich, sie liegt meist. Wo sollen da Musklen herkommen bzw. sich erhalten können? Ich mache mir jetzt erstmal weniger Sorgen um ihren Körperumfang, klar sieht es ziemlich schlimm aus und wenn sie auch noch so daherhumpelt, tut es einem in der Seele weh. Priorität hat es jetzt aber erstmal die Ursache zu finden und diese zu bekämpfen. Wenn es ihr besser geht kommt mit dem richtigen Futter auch wieder das gesunde Erscheinungsbild.
Frische wie auch getrocknete Brennnesseln habe ich immer im Haus, entweder für uns Menschen und vor Allem auch für unsere Kaninchen. Ich versuche viel mit Heilpflanzen zu machen und gerade, wenn mal ein Kaninchen Verdauungsprobleme hat, wirken getrocknete Nesseln wahre Wunder. Habe auf dem Heuboden meine Trockenbretter, wo allerlei Heilpflanzen getrocknet und auch aufbewahrt werden.

Ich melde mich dann nachher nochmal mit den Blutergebnissen.
Ach, ich bin jetzt positiver gestimmt und habe heute Nacht sogar das erste Mal besser geschlafen. Die letzten Tage fand ich keine Ruhe und habe auch ein paar Kilo abgenommen, aber es scheint bergauf zu gehen.

Viele Grüße,
Sharin


Sharin
Beiträge: 33
Registriert: 18.02.2013, 15:11

Beitrag von Sharin »

Ich nochmal :-)

Komme gerade vom TA. Die genauen Werte kann ich euch erst später hier mitteilen, da leider den Drucker nicht funktionierte, aber ich kann schon mal sagen, dass die Werte alle im Normalbereich lagen. Einzig der Leberwert war etwas erhöht.
Das Ergebnis der CAE-Probe ist hoffentlich Freitag da.
Sie bekommt nun witerhin Terramycin im Abstand von 2 Tagen und für die nächsten Tage Animeloxan. Wir wollen es noch einmal mit dem Schmerzmittel probieren - alles in Allem habe ich jetzt das Gefühl auf einem guten Weg zu sein, was der TA auch bestätigte.

Viele Grüße,
Sharin


Jassi
Beiträge: 1029
Registriert: 26.04.2014, 12:19

Beitrag von Jassi »

Es sieht in der Tat sehr schmerzvoll aus, wie deine Ziege humpelt. Sie vermeidet ja nahezu jegliche Belastung. Hast Du mal jedes Gelenk des betroffenen Beines bewegt (angefangen beim Schultergelenk bis hinab zum Klauengelenk, Drucktest auf die Sohle) und die Ziege genau beobachtet, wo sie an welchem Punkt Schmerzen äußert (wegziehen, Lautäußerung, Zähneknirschen)? Irgendwie scheint wohl doch Unsicherheit zu herrschen, an welcher Stelle die Entzündung (?) sitzt.

Ich wünsche Euch alles Gute! Toll, wie ihr Euch um sie bemüht!


Lg, Jassi


Antworten