Aktuelle Info bzgl. Blauzungenkrankheit
Impfung in Sicht:
Gegen die Blauzungenkrankheit bei Rindern, Schafen und Ziegen wird es nach Angaben des Friedrich-Loeffler-Institutes auf der Ostseeinsel Riems im nächsten Jahr einen Impfstoff geben. Instituts-Sprecherin Elke Reinking sagte der dpa: "Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Wirksamkeitsstudie für einen Impfstoff." Es handle sich um einen sogenannten Totimpfstoff mit inaktivierten Viren eines europäischen Herstellers. Neben diesem habe im vorigen Jahr auch ein zweites Unternehmen in Europa angefangen, einen Prototypen für einen Impfstoff gegen die Infektionskrankheit zu entwickeln.
Die nur für Tiere gefährliche Blauzungenkrankheit war am Freitag erstmals auch in Mecklenburg-Vorpommern nachgewiesen worden. Wie das Agrarministerium in Schwerin mitteilte, erkrankte ein Rind im Landkreis Ludwigslust. Die Krankheit breitet sich den Angaben zufolge von Westen nach Osten aus. In Deutschland trat die Infektion erstmals 2006 in den westlichen Bundesländern auf. Inzwischen seien bundesweit mehr als 11.000 Tierhaltungen betroffen gewesen.
Gegen die Blauzungenkrankheit, die von Mücken übertragen wird, gebe es derzeit keinen ausreichenden Schutz. "Es gibt nur die Empfehlung an die Tierhalter, die Tiere vor Insektenbefall zu schützen. Dazu gehört das Aufstallen in der Dämmerung, wenn die Mücken am aktivsten sind", sagte die Sprecherin des Bundesforschungsinstitutes für Tiergesundheit. Es lasse sich aber nicht verhindern, dass die winzigen Überträger in die Ställe eindringen. Ställe und Transportfahrzeuge könnten allerdings mit Insektiziden behandelt werden, um Mücken abzutöten.
Die Blauzungenkrankheit bringt nicht die wirtschaftlichen Verluste wie manche anderen Tierseuchen, da Milch und Fleisch betroffener Tiere verwendet werden könnten, wie Reinking sagte. "Die Krankheit ist für den Menschen nicht gefährlich", betonte sie.
Gegen die Blauzungenkrankheit bei Rindern, Schafen und Ziegen wird es nach Angaben des Friedrich-Loeffler-Institutes auf der Ostseeinsel Riems im nächsten Jahr einen Impfstoff geben. Instituts-Sprecherin Elke Reinking sagte der dpa: "Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Wirksamkeitsstudie für einen Impfstoff." Es handle sich um einen sogenannten Totimpfstoff mit inaktivierten Viren eines europäischen Herstellers. Neben diesem habe im vorigen Jahr auch ein zweites Unternehmen in Europa angefangen, einen Prototypen für einen Impfstoff gegen die Infektionskrankheit zu entwickeln.
Die nur für Tiere gefährliche Blauzungenkrankheit war am Freitag erstmals auch in Mecklenburg-Vorpommern nachgewiesen worden. Wie das Agrarministerium in Schwerin mitteilte, erkrankte ein Rind im Landkreis Ludwigslust. Die Krankheit breitet sich den Angaben zufolge von Westen nach Osten aus. In Deutschland trat die Infektion erstmals 2006 in den westlichen Bundesländern auf. Inzwischen seien bundesweit mehr als 11.000 Tierhaltungen betroffen gewesen.
Gegen die Blauzungenkrankheit, die von Mücken übertragen wird, gebe es derzeit keinen ausreichenden Schutz. "Es gibt nur die Empfehlung an die Tierhalter, die Tiere vor Insektenbefall zu schützen. Dazu gehört das Aufstallen in der Dämmerung, wenn die Mücken am aktivsten sind", sagte die Sprecherin des Bundesforschungsinstitutes für Tiergesundheit. Es lasse sich aber nicht verhindern, dass die winzigen Überträger in die Ställe eindringen. Ställe und Transportfahrzeuge könnten allerdings mit Insektiziden behandelt werden, um Mücken abzutöten.
Die Blauzungenkrankheit bringt nicht die wirtschaftlichen Verluste wie manche anderen Tierseuchen, da Milch und Fleisch betroffener Tiere verwendet werden könnten, wie Reinking sagte. "Die Krankheit ist für den Menschen nicht gefährlich", betonte sie.
auch mal hallo
weiss eigentlich jemand warum in bw alles so schlecht informiert wird, als beispiel die heutige aktuelle seite des landwirtschaftsministerium: http://www.landwirtschaft-bw.info/servl ... index.html dabei war am samstag im radio ein fall näher als 20 km gemeldet. montags habe ich beim vet-amt. angerufen die sagten mir: sperrgebiet ist erst ab donnerstag dann stünde alles in der presse...... hier die aktuelle seite vom vet-amt: http://www.landkreis-rottweil.de/ceasy/ ... PageId=583
frage ich mich doch was das soll, das fli hatte es am sonntag schon geschafft ihre interakive karte auszubauen, sodas wir bei denen mit im sperrgebiet sind.
oder ist das in anderen bundesländern die selbe schlamperei?
msg willi
weiss eigentlich jemand warum in bw alles so schlecht informiert wird, als beispiel die heutige aktuelle seite des landwirtschaftsministerium: http://www.landwirtschaft-bw.info/servl ... index.html dabei war am samstag im radio ein fall näher als 20 km gemeldet. montags habe ich beim vet-amt. angerufen die sagten mir: sperrgebiet ist erst ab donnerstag dann stünde alles in der presse...... hier die aktuelle seite vom vet-amt: http://www.landkreis-rottweil.de/ceasy/ ... PageId=583
frage ich mich doch was das soll, das fli hatte es am sonntag schon geschafft ihre interakive karte auszubauen, sodas wir bei denen mit im sperrgebiet sind.
oder ist das in anderen bundesländern die selbe schlamperei?
msg willi
Hallo Willi
Die Information ist nicht die Beste!
Kaum ein Ministerium/ Landkreis hat die aktuellen Informationen auf ihren Seiten.
Das hier ist eine verhältnismäßig gute Seite, viel besser als die der Behörden, finde ich.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.rind-bw.de/aktuelle.htm">htt ... tm</a><!-- m -->
Allerdings erwarte ich von meinem Veterinäramt, wo meine Ziegen gemeldet sind, sofortige Benachrichtigung sollte der Ernstfall auftreten.
Grüßle Zotti
Die Information ist nicht die Beste!
Kaum ein Ministerium/ Landkreis hat die aktuellen Informationen auf ihren Seiten.
Das hier ist eine verhältnismäßig gute Seite, viel besser als die der Behörden, finde ich.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.rind-bw.de/aktuelle.htm">htt ... tm</a><!-- m -->
Allerdings erwarte ich von meinem Veterinäramt, wo meine Ziegen gemeldet sind, sofortige Benachrichtigung sollte der Ernstfall auftreten.
Grüßle Zotti
Grüß Euch
Bei uns in Österreich ist noch kein Fall von Blauzungenkrankheit bekannt. Trotzdem möchte ich mich schon einmal rüsten.
Hat jemand eine Ahnung ob diese UV Fluginsektenfallen etwas helfen, wenn man sie im Stall und vielleicht eine davor aufhängt?
Denn in der Dämmerung sind meine Ziegen und Schafe nicht mehr auf der Weide, wohl aber vor dem Stall und natürlich auch drinnen.
Bei uns in Österreich ist noch kein Fall von Blauzungenkrankheit bekannt. Trotzdem möchte ich mich schon einmal rüsten.
Hat jemand eine Ahnung ob diese UV Fluginsektenfallen etwas helfen, wenn man sie im Stall und vielleicht eine davor aufhängt?
Denn in der Dämmerung sind meine Ziegen und Schafe nicht mehr auf der Weide, wohl aber vor dem Stall und natürlich auch drinnen.
Hallo Gerald !
Ich habe mir auch lange überlegt so eine UV-Insektenfalle in den Stall zu hängen . Ich hatte bedenken das ich die Viecher damit erst recht anlocke .
Ich habe mir dann aber doch eine gekauft und finde das ich nicht wirklich mehr Mücken anlocke . Es sind morgens auch je nach Wetter einige drin . Die wären dann schon mal aus dem Weg geräumt #daumen_hoch* .
Zusätzlich habe ich meine Stallwände mit einem Kontakt-Insektizied besprüht und habe jetzt auch immer einige tote Mücken und Fliegen auf den Fensterbänken liegen - weg ist weg !!
Jetzt mag der ein oder andere sagen das ich übertreibe , aber ich sprühe meine Ziegen abends immer mit einem natürlichen Mückezeugs ein ( mit Citronella , Nelkenöl usw . ) .
Ich sitze mitten im BT-Gebiet .
LG
martina
Ich habe mir auch lange überlegt so eine UV-Insektenfalle in den Stall zu hängen . Ich hatte bedenken das ich die Viecher damit erst recht anlocke .
Ich habe mir dann aber doch eine gekauft und finde das ich nicht wirklich mehr Mücken anlocke . Es sind morgens auch je nach Wetter einige drin . Die wären dann schon mal aus dem Weg geräumt #daumen_hoch* .
Zusätzlich habe ich meine Stallwände mit einem Kontakt-Insektizied besprüht und habe jetzt auch immer einige tote Mücken und Fliegen auf den Fensterbänken liegen - weg ist weg !!
Jetzt mag der ein oder andere sagen das ich übertreibe , aber ich sprühe meine Ziegen abends immer mit einem natürlichen Mückezeugs ein ( mit Citronella , Nelkenöl usw . ) .
Ich sitze mitten im BT-Gebiet .
LG
martina
BT in Österreich und der Schweiz
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.vetion.de/aktuell/index.cfm? ... 32</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.vetion.de/aktuell/index.cfm? ... 32</a><!-- m -->
Die Ämter müssen die Verordnungen ja veröffentlichen, erst ab dem Veröffentlichungsdatum dürften die darin angesetzten Maßnahmen und Strafandrohungen rechtlich wirksam sein und auch durchsetzbar.Willi hat geschrieben:http://www.landwirtschaft-bw.info/servl ... index.html dabei war am samstag im radio ein fall näher als 20 km gemeldet. montags habe ich beim vet-amt. angerufen die sagten mir: sperrgebiet ist erst ab donnerstag dann stünde alles in der presse...... hier die aktuelle seite vom vet-amt:
Michael