Mistmanagement

Hinweis: Dieses Forum ersetzt nicht den Gang zum Tierarzt!
Finn

Re: Mistmanagement

Beitrag von Finn »

Bolivar hat geschrieben:Ziegen,Hunde und andere Tiere sich selbst und ihren "Streitereien" zu überlassen kann übrigens ins Auge gehen.Sie sind in unserer Obhut und brauchen uns manchmal um ihre Probleme zu regeln.
meine ziegen verbringen 23 stunden am tag OHNE mich. was soll ich da regeln? es ist eine HERDE, die ihre strukturen selbst schafft.

andererseits hass ich den spruch unter hundebesitzern: das regeln die schon unter sich.
tun sie nicht. weil es zwei fremde rudel sind. jedoch bestimme ICH als rudelführer, ob man fremden rudeln freundlich oder feindseelig begenet. das sind raubtiere. meutetiere.

ziegen und pferde sind fluchttiere. sie überleben nur mit zusammenhalt. auch wenn sie ums futter konkurieren, aber wenn's eng wird, stehen sie wie eine front. do it.


Elise
Beiträge: 1768
Registriert: 21.08.2005, 17:49

Re: Mistmanagement

Beitrag von Elise »

Hallo,

pack schlägt sich, pack verträgt sich.

Dazu zähle ich mich nicht !

Ein Lob an die Mod., da sie erfahrungsgemäß manch Einen in die Grenzen verweisen. Forenteilnehmer, welche noch nicht so lange hier verweilen, haben definitiv keinen Einblick was vor ihrer Zeit für Beiträge gelaufen sind und dadurch Themen massiv gestört wurden. Mit zivilisiertem Austausch hat das dann nichts mehr zu tun.
Das nur als kurze Erklärung von mir.

Ich hoffe, daß das Thema endlich wieder normal aufgenommen wird und Bilder von Fridolins Misthaufen zu sehen sind. ;-)

Vlg Claudia


ElliBesch
Beiträge: 3694
Registriert: 17.03.2008, 10:35

Re: Mistmanagement

Beitrag von ElliBesch »

Hiermit nehme ich das von mir geschriebene Wort"Mist-Management" zurück und möchte mich für diesen lapsus bei den von mir sehr geschätzten Moderatoren Sven und Axel entschuldigen!
Mit freundlichen Grüssen
Elli&Co
Gerolstein,08.08.2008


Bild

Not being vegan is a mistake. ^^
Finn

Re: Mistmanagement

Beitrag von Finn »

Elise hat geschrieben:Forenteilnehmer, welche noch nicht so lange hier verweilen, haben definitiv keinen Einblick was vor ihrer Zeit für Beiträge gelaufen sind
das sehe ich als großen vorteil an, weil die objektivität verloren geht wenn man vorbelastet ist.

so, zurück zum thema.


Therapiehof

Re: Mistmanagement

Beitrag von Therapiehof »

ElliBesch hat geschrieben:Hiermit nehme ich das von mir geschriebene Wort"Mist-Management" zurück
Diesen Schenkelklopfer hätt sogar ich fast übersehen, der tiefere zweitdeutige Sinn im Threat-titel den Fridolin (huhu, schreib mal wieder was...) gewählt hat, ist schon nahezu hellseherisch

@Katja: auch "Neulinge" können durchaus im Archiv lesen, wie "früher" hier diskutiert wurde. Ich bin bei der Suchfunktion zu interessanten Themen immer wieder auf solche unsanften Diskussionen lange vor meiner Zeit gestossen. Es habe ja auch viele das Forum verlassen, manche wurden gegangen, andere lesen nur noch und antworten auf eilige Ziegenfragen mit PN. Alles Dinge, die ich nicht schön finde...

das eigentliche Thema könnte gerne hier weiterdiskutier werden, wo vor allem weitere Alternativen zu den bisher beschriebenen Methoden: EM Anwendung und Mist einfach so hinwerfen und "vergammeln" lassen gefragt sind.

aus meiner Sicht ist das Thema hier damit beendet...
lg
Andreas


Gabi

Re: Mistmanagement

Beitrag von Gabi »

Hallo Frdolin

Mein Misthaufen ist ungefähr 10m lang. Im Frühjahr bestücke ich den Mist mit Kürbispflanzen. Dadurch haben wir den ganzen Sommer einen grünen Hügel. Ich habe bis zum heutigen Tag 21 Kürbis zwischen 12 und 25 Kg geerntet, aber wir sind noch nicht am Ende der Ernte. Das ist für mich die billigste Lösung.


Axel
Beiträge: 1794
Registriert: 06.02.2004, 11:39

Re: Mistmanagement

Beitrag von Axel »

@therapiehof
Andreas, Du bist schon mindest einmal gebeten worden, Dich aus diesem Thema herauszuhalten,
Halte Dich bitte daran. Weitere Beiträge von Dir in diesem Thema werden gelöscht.

Axel


Der Bock springt hoch, der Bock springt weit, warum auch nicht, er hat ja Zeit.
Loise

Re: Mistmanagement

Beitrag von Loise »

@Therapiehof:

Eigentlich ist es ja zu schade nochmal Stellung zu nehmen, aber weils heut so schön ist versuche ich es dir nochmal zu erklären.

Der Mist wird mit EMa und Urgesteinsmehl versetzt, gut gestapelt, festgetreten und mit weißer Folie abgedeckt. Nach ca. 6 Wochen ist der Mist durchfermentiert (statt vergammelt) und zur weiteren Verarbeitung bereit.

Grüße Jutta


Ulli
Beiträge: 3007
Registriert: 13.03.2008, 07:18

Re: Mistmanagement

Beitrag von Ulli »

Hallo Loise!

Auf jeden Fall ist Deine Erklärung eine schöne Kurzfassung für noch-nicht-EM- Verwender.

Danke!

Ulli


Leben ist gefährlich und endet immer tödlich
Sven
Beiträge: 8291
Registriert: 06.03.2001, 00:00

Re: Mistmanagement

Beitrag von Sven »

Es ist einfach schön, aus dem Urlaub zurückzukommen, auf das Forum (positiv) gespannt zu sein und dann so etwas zu lesen. Und wie so oft schon frage ich mich auch dieses Mal wieder: Wieso kann ich die Kritik von Leuten nur nicht ernst nehmen, die nur meckern, selbst aber nichts auf die Beine stellen, um zu beweisen, dass sie es wirklich besser können als die von ihnen Kritisierten.

In diesem Sinne freue ich mich auf die zwei, drei neuen Ziegenforen, die bald aufgrund des hohen Frustrationsgrades in diesem Forum wie Pilze aus dem Boden schießen werden! Sollte dem nicht so sein, kann ich Kritik der entsprechenden User wohl auch weiterhin nicht ernst nehmen ...

Oh Mist! Das war off-topic! Die bösen Mods, die alle persönlich was gegen mich haben, werden mich bestimmt gleich ausschimpfen. Aber zum Glück gibt es ja dieses Forum vom Ziegen-Treff, das ich zwar grottenschlecht finde, aber in dem ich mich wenigstens öffentlich ausheulen kann! Dann geht es mir bestimmt gleich wieder besser.


Antworten