Seite 1 von 2
Milchfluss anregen
Verfasst: 30.03.2008, 09:20
von Amelie
Hallo ihr Lieben,
ich wüßte gerne was ich meiner Toggi geben kann,um den Milchfluß anzuregen.So wie schon gestern befürchtet können ihre Zickel nicht genügend satt werden.Ich habe schon versucht sie an der anderen Ziege anzulegen,leider ohne Erfolg.Die beiden weigern sich standhaft wo anders als bei Mama zu trinken.Auch das Fläschchen,mit der zuvor abgemolkenen Milch wurde verweigert.
Da Phytolacca in den verschiedenen Potenzen Milchfluss fördernd oder bremsend wirkt,nun meine Frage.Reicht die C 30 Potenz aus um anzuregen?Die hätte ich im Haus und könnte gleich damit anfangen.Und wenn ja,wie sollte die Dosierung sein?
Ich bin auch für andere Vorschläge dankbar.
Verfasst: 30.03.2008, 10:01
von Anonymous
Hallo Christine,
Phytolacca D6 rät mein homöopathischer TA ebenfalls
Urtica (kleine Brennessel)
auch Galega Miniplex kannst Du von Deinem TA spritzen lassen.
Ich zitiere meinen hom. TA
Milch geben ist eine Sache der Entspannung !!
daher schon 3 Wochen vor der Geburt Pulsatilla(Wiesen Küchenschelle)
geben.
Das heißt nicht das sie von Pulsatilla oder den vorher genannten Mitteln mehr Milch gibt, Sie ist allerdings entspannter und besser vorbereitet.
schöne Grüße Nora
Verfasst: 30.03.2008, 13:23
von schuehlw
Hallo Christine,
Lactovetsan!
Hab da gute Erfahrungen!
Gruß Werner
Verfasst: 30.03.2008, 14:36
von Ziegenfreundin
Hallo Tine du neue Zickelmama,
erstmal herzlichen Glückwunsch von mir zu dem gelungenen Nachwuchs
und hast dus mal mit Himbeerblättertee versucht. Er wirkt wirklich Wunder.
lieber Gruss und alles Gute mit den Kleinen
Anouschka
Verfasst: 30.03.2008, 18:54
von Amelie
Nora hat geschrieben:
Milch geben ist eine Sache der Entspannung !!
daher schon 3 Wochen vor der Geburt Pulsatilla(Wiesen Küchenschelle)
geben.
@Nora,danke für die Tips.Zum 3 Wochen vorher anfangen ist es ja nun leider etwas zu spät.Allerdings macht sie auch keinen angespannten Eindruck auf mich.Steht geduldig bis die Lämmer irgendwann Ruhe geben.Eigentlich beeindruckend für eine Erstgebärende.Die Färsen sind oft zappeliger beim ersten Mal.Milch kommt auch bei ihr,nur wollten die Kleinen gestern und heute früh immernoch trinken als nichts mehr kam.Hingen immer wieder unter ihr.Heute abend schien aber mehr da zu sein.Ich hab nach dem Titten probegemolken und es kam noch was.Zur Vorsicht habe ich heute abend alle vier gewogen und werde das morgen auch nochmal machen.Dann werde ich ja sehn ob meine Sorgen begründet sind.
Himbeerblättertee,Stilltee und Luzernepellets(Tips von Katja) werde ich trotzdem morgen besorgen.
@Werner:Weißt du auch die Dosierung von Lactovetsan?Hab gegooglet,hört sich gut an.
Oder kann ich es erstmal mit dem Phytolacca C 30 das ich ja hier habe versuchen?Und wie wäre da die Dosierung?
Vielen Dank schonmal an alle für eure Hilfe.
Verfasst: 30.03.2008, 21:54
von schuehlw
Hallo Christine,
Du HAST gegoogelt???
Freut mich, dass Du MIR mehr Vertrauen schenkst, als dem Herrn Google ;-)
8-10 Tropfen, 2x tägl., i.Ü. ist da sowohl Phytolacca, als auch Pulsatilla enthalten.
"Wunderdinge" darf man von solchen Mitteln nicht erwarten, aber diese Kombination und Potenzierung ist über viele Jahre erfolgreich im Einsatz.
Hab noch vergessen: Lactovetsan N - muss das heißen. Die Version S ist für s.c. Injektion.
Im Übrigen haben unsere Oma´s und Opa´s wohl auch ein bischen was gewusst und haben junge Brennessel geschnitten, die leicht angewelkt ja gefressen werden, sowie jungen Löwenzahn, frisches Grün, das ja jetzt sprießt, aber Vorsicht: Das Ganze natürlich erst sparsam dosieren und allmählich steigern. Fenchel und Schwarzkümmel zählen ebenfalls zu den milchbildenden Kräutern, wie Bockshornklee, Geißraute und einige andere, die ich auf meinem Experimentieracker letztes Jahr (zur Belustigung vieler) angebaut hatte.
Schade, dass es leider hier nicht möglich ist, Excel-Tab. etc. einzubauen.
Vielelicht klappt das ja mal.
Viel Erfolg und Grüße Werner
Verfasst: 31.03.2008, 13:29
von Amelie
Hallo Werner,
ja ich habe gegooglet.Aber wegen Zeitmangels nicht sehr ausführlich. *oops*
Sonst hätte ich die PDF schon früher runtergeladen und somit auch die Dosierungsanleitung gefunden. ;-)
Aber danke für die Anleitung.Und ja,ich vertraue deinen Beiträgen sehr.
Das Phytolacca und Pulsatilla enthalten sind hatte ich gesehn.
Brennesseln will sie nicht fressen.Die nimmt sie nur zu bestimmten Zeiten im Frühling oder Sommer an,auch frisch,aber weiß der Himmel nach welchen Kriterien.Ansonsten ist der Aufwuchs hier im Norden noch extrem spärlich.Löwenzahn findet man kaum.
Bei all den verschiedenen Tips ist es mal wieder schwer zu entscheiden was man tun soll.Außer dem was hier alles geschrieben wurde habe ich noch diverse andere Tips bekommen.Da ich heute autolos bin werde ich eh erstmal nichts besorgen können und hab noch Zeit zum Nachdenken.Heute machen die Kleinen keinen schlechteren Eindruck auf mich.Mal sehn was die Waage nachher sagt.Im Moment versuche ich sie dazu zu bewegen etwas mehr Raufutter zu fressen.Sie kaut zwar wieder,ich seh sie aber kaum an der Raufe stehn,so wie die andere es tut.Vorhin war ich nochmal los Brombeerblätter zu sammeln.Die mag sie ganz gern.
Verfasst: 01.04.2008, 19:11
von Amelie
Alles wieder im Lot.Die Ziege frisst wieder besser und seit ich gestern Phytolacca C30 als einmalige Gabe verabreicht habe,nehmen die Böckchen genauso zu wie die Mädchen.
Danke nochmal an alle für die hilfreichen Tips.
Verfasst: 08.04.2008, 21:07
von ClaudiaH
Hallo,
nochmal zu Lactovetsan: Das Mittel ist klasse, sollte in jeder Tierapotheke stehen. Ist bei uns in der TA-Praxis in solchen Fällen immer das Mittel der Wahl.
Liebe Grüße,
Claudia
Verfasst: 10.04.2008, 12:12
von Mariana_Ge
Hallo!
Noch ein kleiner Nachtrag.
In der Apotheke kann man Milchbildungstee kaufen, ist eigentlich für Menschen, der hilft aber auch bei Tieren.
Vor der Verabreichung noch auf die Zutatenliste schauen ob giftige Bestandteile für Ziegen enthalten sind, da die Apotheken selber mischen.
Ansonsten solld er recht gut wirken... #daumen_hoch*