Versuchstiere für die BT Impfung?

Hinweis: Dieses Forum ersetzt nicht den Gang zum Tierarzt!
Elise
Beiträge: 1768
Registriert: 21.08.2005, 17:49

Versuchstiere für die BT Impfung?

Beitrag von Elise »

Hallo, es gibt schon den Beitrag Blauzungenkrankheit. Dort möchte ich aber nicht weiterschreiben, da es vielleicht etwas vom Thema abweicht.

Zwischenzeitlich müßten alle angeschrieben worden sein, daß die Impfung aussteht.

Seid ihr alle bereit eure Ziegen und Böcke impfen zu lassen?
Habt ihr euch mal schlau gemacht bezgl. der Impfung?
Evt. Impfschäden abgeklärt?
Auswirkungen auf Trächtigkeit oder Laktation nachgefragt?

Es gibt bestimmt noch mehr Fragen. Stellt sie doch hier mal und hofft auf Antworten.

Freue mich auf regen Meinungsaustausch.

Vlg Claudia


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

Hallo Claudia,

ich verstehe Deine Bedenken und teile sie. Aber da IMPFPLICHT besteht, ist jede Diskussion über "wollt ihr oder wollt ihr nicht impfen" leider müßig.

Letztes Jahr ging der Aufschrei nach dem Impfstoff durch Deutschland, jetzt ist er da und eben zusammen mit der Pflicht zur Impfung - was uns diese bringen wird an Nebenwirkungen und Nachteilen, werden die nächsten Jahre zeigen.

Gruss


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Anonymous

Beitrag von Anonymous »

Hallo Claudia

Impfen ist genau so Pflicht wie Ohrmarken,da gibt es nichts zu diskutieren !

Hier nochmal ein Überblick
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.kreis-unna.de/NR/exeres/E4C6 ... xeres/E4C6 ... =Published</a><!-- m -->

schöne Grüße
Nora


Elise
Beiträge: 1768
Registriert: 21.08.2005, 17:49

Beitrag von Elise »

Hallo Nora, nur weil ein "Amtsschreiben" eintrifft in dem drinsteht, man MUSS, machen alle mit, ohne zu hinterfragen.

Jeder hat wohl das Recht Erkundigungen einzuholen, sich halt schlau zu machen.

Meines Wissens nach ist noch keine gesetzliche Grundlage geschaffen bezgl. Impfpflicht.
Vielleicht hat sich das ja innerhalb ein paar Tagen geändert. Ich werde mich informieren.

Vlg Claudia


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

Hallo Nora,

zu dem von Dir eingestellten Text fallen mir nun doch ein paar Punkte ein (ich habe mich die letzte Zeit nicht mit der Thematik befasst):

- man geht mittlerweile - entgegen der Annahmen aus dem letzten Jahr - ja nun wohl doch von einer belastbaren Immunität aus. Frage: nur bei Rindern????

Wenn nein, warum müssen dann Schafe und Ziegen jährlich geimpft werden? Warum gilt die Ausnahmegenehmigung bei durchseuchtem Bestand nur für Rinder (oder wird bewusst nicht nochmal erwähnt, dass auch ein durchseuchter Schafbestand von der Impfung ausgenommen werden kann, wenn gewünscht)?

edit: ein Passus erwähnt, dass die Folgeimpfungen dann gemäß den Angaben des Impfstoffherstellers halbjährlich oder jährlich zu erfolgen haben. Den Impfstoff kann man aber nicht selbst beziehen, die Vet.Ämter geben den aus (es sei denn, hier sind in der Zukunft Änderungen geplant), also gibt es im schlimmsten Fall keine Wahlmöglichkeit des Impfstoffes und damit des Impfintervalls.

Bei Durchrechnung der Impfkosten stellen sich mir die Nackenhaare: Mindestgebühr pro Bestand EUR 43,--!!!

Für einen Kleinstbestand heisst das also im schlimmsten Fall (ausgehend von nur 2 Ziegen), dass die Impfung pro Tier über 20,- EUR kosten wird. Gleichbehandlungsgrundsatz??

Und dann soll die Einhaltung der Mindestgebühren nur bis zum 30.6.08 gelten, danach darf jeder TA nach Gebührenordnung abrechnen - viel Spass also im nächsten Jahr bzw. für all jene, die erst nach dem Stichtag "dran" sind.

Befasst sich irgendjemand aus den Zuchtverbänden zumindest mit den beiden letztgenannten Punkten?

Gruss


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Elise
Beiträge: 1768
Registriert: 21.08.2005, 17:49

Beitrag von Elise »

Hallo,

Werden Impfschäden von der Tierseuchenkasse erstattet?
Die BT-Impfstoffe sind bisher nicht zugelassen. Bei eventuellen Impfschäden gibt es nach den Vorgaben des § 66 Nr.4 des Tierseuchengesetzes bei Tierverlusten eine Entschädigung und nach der Beihilfesatzung für Verkalbungen eine Beihilfe von der Tierseuchenkasse. Hierzu muss zunächst ein Antrag über das Veterinäramt gestellt werden, der an die Tierseuchenkasse weitergeleitet wird.
Die Impftierärzte sind dazu angehalten, den Veterinärämtern Berichte über eventuelle Impfschäden zukommen zu lassen.

Habe mal gegoogelt und einiges gelesen. Stand 29.04.2008.

Vlg Claudia


Anonymous

Beitrag von Anonymous »

Hallo Claudia

das steht doch alles in dem Link den ich eingestellt habe (Impfschäden)

schöne Grüße
Nora


Elise
Beiträge: 1768
Registriert: 21.08.2005, 17:49

Beitrag von Elise »

Hallo, was mich verwirrt ist der Satz, daß die BT-Impfstoffe noch nicht zugelassen sind und trotzdem eingesetzt werden sollen?
Vlg Claudia


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

Hallo,

was mir bei der Recherche grad eben noch eingefallen ist:

achtet darauf, dass bei der Impfaktion für jedes Tier eine FRISCHE, unverbrauchte Nadel verwendet wird, um Übertragung anderer Krankheiten zu vermeiden.

Impfschäden: der Impfschaden wird, so verstehe ich die entsprechenden Texte, nur akzeptiert und entschädigt, wenn durch eine AUTOPSIE der Schaden einwandfrei als durch die Impfung entstanden zugeordnet werden kann.

Sprich: ein Tier, das keinen lebensbedrohlichen Impfschaden davonträgt (sondern einen von der Art, wie man ihn in der Homöopathie häufig sieht), bei dem es "nur" zur Einschränkung/Minderung der Lebensqualität - mal ganz grob ausgedrückt - kommt, wird nicht akzeptiert, da er nicht beweisbar ist (es sei denn, der Halter ist bereit, das Tier zur Beweisführung töten zu lassen).

Gruss


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Dreanda
Beiträge: 1
Registriert: 05.01.2008, 23:06

Nach der Impfung die Milch weiter trinken?

Beitrag von Dreanda »

Ich melke unsere zwei Hobby Ziegen und die ganze Familie incl. 8 jährige Tochter trinkt die Milch jeden Tag. Ich wurde zwar noch nicht wegen der wohl anstehenden Impfung angeschrieben, aber das wird wohl nur eine Frage der Zeit sein. Weiß jemand, wie lange ich warten sollte, bis ich die Milch wieder trinken kann, oder sollte ich mit dem Melken besser jetzt schon ganz aufhören?
Grüße aus Ostelbien,
Andrea


Antworten