Seite 1 von 1
Blut in der Milch
Verfasst: 06.07.2008, 17:56
von Trockenziege
Hallo,
unsere Ziege ist 1,5 Jahre alt und hat Mitte Mai 2 Böckchen bekommen.
Seit 1,5 Wochen habe ich die Kleinen nachts von ihr getrennt und melke sie morgens etwas ab. Die Milch setzt ich zu Frischkäse an. Sie stockt zwar, die Molke ist aber ein zäher Schleim.
Vor 3 Tagen hatte die Ziege einen Gewebepfropfen mit Blutgerinnsel an einer Zitze, ich konnte es rausziehen und sie dann normal melken.
Seit gestern ist nun die Milch rosa, heute sind beim Anmelken kleine Blutgerinsel in der Milch gewesen. Die Milch ist rosa und von Blut durchsetzt.
Der Ziege geht es gut, sie ist munter und frisst, ist etwas mager (was aber bei 2 starken Böcken kein Wunder ist) und das Melken tut ihr nicht weh. Sie scheint auch keine Schmerzen zuhaben, wenn die Böckchen trinken.
Hat vielleicht Jemand schonmal diese Symptome bei einer Ziege gehabt und kann uns weiterhelfen? Wir haben vor, die Milch untersuchen zulassen, wären aber für Tipps sehr dankbar!
Vielen Dank für Eure Hilfe,
Sabine und Markus (die Trockenziegen)
Re: Blut in der Milch
Verfasst: 06.07.2008, 18:57
von Axel
Hallo Sabine und Markus,
was Ihr schildert, hört sich sehr nach einer Euterentzündung (Mastistis) an. Welches Stadium das jetzt ist, kann ich nicht beurteilen. Ich würde einen Tierarzt zu Rate ziehen, damit er Euch raten kann, was in diesem Stadium zu machen ist.
Wichtig ist auch zu wissen, wie das Euter sich anfühlt : verhärtet, Temperatur des Euters? usw. Wenn Ihr das hier angebt, können Euch die anderen hier bestimmt mehr Hinweise geben als ich.
Viele Grüße Axel
Re: Blut in der Milch
Verfasst: 06.07.2008, 19:02
von Glangger
nein, das hört sich nicht nach euterentzündung an, sondern nach einer blutung innerhalb des euters. das kann ev. von selber heilen. fals nicht, muss du diese hälfte des gesäuges 2d trockenstellen, also nicht melchen und nicht saugen lassen, damit sich die "wunde" drin verheilen kann. nach erneutem anmelchen sollte es dann wieder gut sein.
eine euterentzündung muss aber schon ausgeschlossen werden (ziege sollte kein fieber haben, keinen hartes/warmes euter), ansonsten ist beschriebene therapie kontraproduktiv !
gruss
Re: Blut in der Milch
Verfasst: 06.07.2008, 23:31
von Trockenziege
Hallo,
vielen Dank für die schnellen Antworten, hier nähere Infos: das Euter ist nicht hart, die Ziege hat kein Fieber und es fühlt sich alles normal an. Sie benimmt sich normal, ist fit und frisst.
Ich werde morgen dann mal den Tierarzt kontaktieren und sehen, was er empfiehlt.
Danke nochmal, das ist ein gutes Gefühl, schnell Kontakt zu Ziegenleuten bekommen zu können :o
Sabine und Markus
Re: Blut in der Milch
Verfasst: 07.07.2008, 19:17
von Glangger
berichte bitte was seine meinung war ?!
Re: Blut in der Milch
Verfasst: 07.07.2008, 21:44
von Susanne M.
Hallo,
meine Annabell hat vor 5 Wochen ein Bocklamm bekommen, das gierig trinkt und schnell wächst. Nach 2, 3 Wochen war ihre Milch ein paar Tage rosa - wenn die Milch einen Tag im Kühlschrank stand, hat sich Blut unten im Topf abgesetzt. Nach ca. 5 Tagen war das vorbei - ich hatte nie den Eindruck von Euterentzündung, kein heisses Euter, kein Schmerz, kein schlechter Geschmack der Milch, Annabell fitt und zufrieden. In meinem Lieblings-Ziegenbuch (Reibetanz) steht, dass etwas Blut in der Anfangsmilch nicht schlimm ist. Ich denke, es ist wichtig, Ziege und Euter gut zu beobachten.
LG Susanne
Re: Blut in der Milch
Verfasst: 07.07.2008, 22:25
von Glangger
in der anfangsmilch ist es nicht nur "nicht schlimm" sondern in gewissen massen normal. wir sprechen hier aber nicht von der anfangsmilch. jedoch ist es auch hier nicht schlimm.
Re: Blut in der Milch
Verfasst: 07.07.2008, 22:29
von Therapiehof
2 Phänomene, die nicht unbedingt zusammenhängen. Warum ist die Molke schleimig? Evtl. ist die Milch verändert, eine schleichende Euterentzündung, das kann mittels Schalmtest geprüft werden, aber... nicht, wenn es aus der Euterhälfte blutet. Das ist meist nicht tragisch und durch einen Stoß o.ä. verursacht und sollte innerhalb ca. 5 Tagen von allein abheilen, in der Zeit vorsichtig melken, Euter nicht quetschen, sonst platzt das Blutgefäß immer wieder auf. Blut in der Milch ist für den Eigenverbrauch eigentlich unkritisch, es setzt sich unten im Topf ab. Kritsch kann aber u.U,. eine Euterentzündung sein, wenn z.B. Staph. Aureus beteiligt ist, dieser Keim ist auch böse zu Menschen...
lg
Andreas
Re: Blut in der Milch
Verfasst: 10.07.2008, 10:05
von Trockenziege
Hallo,
erst mal danke an alle, die mit Tips gegeben haben was es sein kann und was ich tun muss.
Also, der ziege geht es wieder gut, sie hat kein Blut mehr in der Milch und ist nach wie vor munter. ich denke, es war wirklich "nur" eine Verletzung im Euter (was bei den 2 Teufelchsböckchen mit Hörnern gut möglich ist). Ich habe dann erst mal festgestellt, welche Seite betroffen ist und habe sie vorsichtig etwas abgemolken, um dann die Böckchen trinken zu lassen.
Dazu habe ich ihr Arnika verabreicht, ich hab gedacht, das hilft bei mir, dann schau ich mal - hat zumindest nicht geschadet.
Jetzt bin ich dabei zu prüfen, ob die Milch auch wieder normal säuert oder ob die Molke wieder so schleimt. Dann werde ich weiter überlegen, was zu tun ist. An der Art zu säuern liegt es jedenfalls nicht, ich habe die Milch der 2. Ziege jetzt separat verarbeitet und da gibts keine Probleme.
Also, nochmal vielen Dank, wenn man nicht so viel Erfahrung hat bekommt man schnell Panik und da hilft es sehr, so schnell kompetente Hilfe zu bekommen!Eure erleichterte Trockenziege
Sabine