Knoten im Euter, Anfrage wegen Heilungschancen
Verfasst: 19.07.2009, 21:59
Hallo miteinander,
ich bin gänzlich neu hier und taste mich gerade durch die Bedienung der Seite (vierter Versuch, diesen Beiträg online zu bekommen!)
Seit etwa 5 Wochen sind wir, meine Lebensgefährtin und ich stolze Besitzer von 4 Ziegen, BDE, zwei Lämmer vom März, eine zweijährige und eine einjährige Ziege, die beide Milch geben, die Lämmer sind aber abgesetzt.
Wir haben uns durch Bücherlesen und den Besuch eines Sachkundelehrganges vorbereitet, aber Erfahrung entsteht eben nur durch selbst erfahren.
Da wir diese beim Ziegenkauf noch nicht hatten, haben wir dem Züchter, bei dem wir die Ziegen gekauft haben, gesagt, dass wir seiner Auswahl vertrauen. Die Ziegen haben beim Abholen einen ziemlichen Tanz veranstaltet, wir haben sie also nicht näher geprüft. Der Züchter scheinbar auch nicht, dort ging es -vorsichtig ausgedrückt- etwas chaotisch zu. Am nächsten Tag fiel uns dann bei besagter Ziege bereits eine wunde Stelle am Euter auf und wir dachten erst, es sei eine Verletzung von Transport. Die Ziege ist 15 Monate alt und hat im Frühjahr zum ersten Mal gelammt. In unserem Stall waren dann beim Melken weitere z.T. recht große Knoten in einer Euterhälfte zu ertasten. Eine Milchuntersuchung war zunächst auf beiden Seiten unauffällig, doch die Knoten veränderten sich und wurden nacheinander zu offenen Abszessen, die sich nach außen entleerten, danach bildeten sich die Knoten zurück, jedoch sind bereits wieder neue Knoten entstanden. Eine erneute Milchuntersuchung wies dann eine Zellzahl von 1,4 Mio auf und es wurde Staphylococcus aureus festgestellt. Der Tierarzt und auch andere Fachleute sagen und schreiben, dass eine Ziege mit derartigen Knoten im Euter geschlachtet werden sollte, da eine Behandlung sehr aufwändig wäre und auch völlig unklar wäre, ob diese zum Erfolg führt. Nun sind wir ziemlich unsicher und haben wie gesagt noch zuwenig Erfahrung. Wir möchten dem Rat des Tieraztes nicht zu schnell folgen, die Tiere sind uns doch bereits ziemlich ans Herz gewachsen, außerdem ist es die Mutter von einem der Lämmer. Auf der anderen Seite möchte wir natürlich auch die Milch ohne Gefahr verwenden und nicht riskieren, dass sich die anderen Tiere evtl. noch anstecken.
In einigen Foren haben wir auch über Behandlungsmöglichkeiten gelesen, aber das klingt wirklich alles sehr aufwändig, und wir wissen nicht, ob wir das jetzt bewerkstelligen können. Der Züchter würde die Ziege auch zurücknehmen. Wir wissen jedoch nicht, ob er sie behandeln oder letztlich doch schlachten lassen würde. Die Ziege ist ansonsten völlig fit und hat auch einen guten Appetit.
Vielleicht hat jemand im Forum Erfahrung mit diesem Krankheitsbild und kann eine realistische Einschätzung der Lage und zu den Heilungschancen abgeben.
Herzlichen Dank und beste Grüße
andreas789
ich bin gänzlich neu hier und taste mich gerade durch die Bedienung der Seite (vierter Versuch, diesen Beiträg online zu bekommen!)
Seit etwa 5 Wochen sind wir, meine Lebensgefährtin und ich stolze Besitzer von 4 Ziegen, BDE, zwei Lämmer vom März, eine zweijährige und eine einjährige Ziege, die beide Milch geben, die Lämmer sind aber abgesetzt.
Wir haben uns durch Bücherlesen und den Besuch eines Sachkundelehrganges vorbereitet, aber Erfahrung entsteht eben nur durch selbst erfahren.
Da wir diese beim Ziegenkauf noch nicht hatten, haben wir dem Züchter, bei dem wir die Ziegen gekauft haben, gesagt, dass wir seiner Auswahl vertrauen. Die Ziegen haben beim Abholen einen ziemlichen Tanz veranstaltet, wir haben sie also nicht näher geprüft. Der Züchter scheinbar auch nicht, dort ging es -vorsichtig ausgedrückt- etwas chaotisch zu. Am nächsten Tag fiel uns dann bei besagter Ziege bereits eine wunde Stelle am Euter auf und wir dachten erst, es sei eine Verletzung von Transport. Die Ziege ist 15 Monate alt und hat im Frühjahr zum ersten Mal gelammt. In unserem Stall waren dann beim Melken weitere z.T. recht große Knoten in einer Euterhälfte zu ertasten. Eine Milchuntersuchung war zunächst auf beiden Seiten unauffällig, doch die Knoten veränderten sich und wurden nacheinander zu offenen Abszessen, die sich nach außen entleerten, danach bildeten sich die Knoten zurück, jedoch sind bereits wieder neue Knoten entstanden. Eine erneute Milchuntersuchung wies dann eine Zellzahl von 1,4 Mio auf und es wurde Staphylococcus aureus festgestellt. Der Tierarzt und auch andere Fachleute sagen und schreiben, dass eine Ziege mit derartigen Knoten im Euter geschlachtet werden sollte, da eine Behandlung sehr aufwändig wäre und auch völlig unklar wäre, ob diese zum Erfolg führt. Nun sind wir ziemlich unsicher und haben wie gesagt noch zuwenig Erfahrung. Wir möchten dem Rat des Tieraztes nicht zu schnell folgen, die Tiere sind uns doch bereits ziemlich ans Herz gewachsen, außerdem ist es die Mutter von einem der Lämmer. Auf der anderen Seite möchte wir natürlich auch die Milch ohne Gefahr verwenden und nicht riskieren, dass sich die anderen Tiere evtl. noch anstecken.
In einigen Foren haben wir auch über Behandlungsmöglichkeiten gelesen, aber das klingt wirklich alles sehr aufwändig, und wir wissen nicht, ob wir das jetzt bewerkstelligen können. Der Züchter würde die Ziege auch zurücknehmen. Wir wissen jedoch nicht, ob er sie behandeln oder letztlich doch schlachten lassen würde. Die Ziege ist ansonsten völlig fit und hat auch einen guten Appetit.
Vielleicht hat jemand im Forum Erfahrung mit diesem Krankheitsbild und kann eine realistische Einschätzung der Lage und zu den Heilungschancen abgeben.
Herzlichen Dank und beste Grüße
andreas789