Seite 1 von 1
Junges Ziegenböckchen mit Wasserkopf
Verfasst: 07.11.2009, 11:31
von Samanta
Hallo zusammen,
hierbei handelt es sich um keinen Notfall. Hatte letztes Jahr unter unserem Nachwuchs (Mutter = BDE Mischling, Vater = WDE) ein junges Böcklein mit Wasserkopf (Bild siehe unten). Wir haben es ein paar Tage mit Fläschchen aufgezogen, unter eine UV Lampe gelegt und regelmäßig Fieber gemessen. TA hat gemeint, dass man da nicht viel machen kann und wir haben ihn von seinem Leiden erlöst und eingeschläfert.
Mein Frage an euch, kann ein Wasserkopf auch nicht so ausgeprägt sein, dass das Tier (zumindest ein paar Monate od Jahre) damit, ohne zu leiden, leben kann. Ist dieser Gendefekt immer tödlich?
Wenn sowas einmal bei der Mutterziege vorkommt, kann das mit dem gleichen Vaterbock nochmal passieren? Sie hatte davor schon 2x Zicklein bekommen, die vollkommen gesund waren. Sitzt so ein genetischer Effekt eher bei Mutter oder Vater in den Genen, und sind männliche Zicklein eher betroffen als weibliche?
So, Fragen über Fragen....
Liebe Grüße,
Sam
Re: Junges Ziegenböckchen mit Wasserkopf
Verfasst: 07.11.2009, 14:34
von Alrun
Bei Ziegen habe ich sowas noch nie gesehen, aber einmal bei einem Welpen. Allerdings hat sich nach anfänglicher Wasserkopf-Diagnose herausgestellt (und mehreren Tierärzte-Meinungen), dass das doch "nur" ein Abszess war...
Deshalb stellt sich mir hier auch die Frage, ob die Diagnose wirklich eindeutig war.
Warum wurde das Kitz eingeschläfert? Entwickelte er sich nicht weiter, konnte er nicht trinken, etc.?
lg
Alrun
Re: Junges Ziegenböckchen mit Wasserkopf
Verfasst: 07.11.2009, 16:51
von Samanta
Liebe Alrun,
der Tierarzt hat diese Diagnose gestellt. Der neugeborene Bock konnte gerade selbst stehen, aber nicht gehen ohne umzufallen und das 2 Tage nach der Geburt. Er konnte seine Augenlider nicht öffnen, was normalerweise der Fall sein sollte. Alleine trinken konnte er demnach auch nicht. Er hatte Untertemperatur, deshalb musste er die ganze Zeit unter Wärmeeinwirkung bleiben. Wir haben regelmäßig Temperatur gemessen.
Wenn er mal nicht gestanden ist (d.h. er ist wieder zusammengesunken), dann ist er die ganze Zeit gelegen. Das heißt, die Behinderung war sehr wohl da. :-(
Unser Tierarzt kennt sich mit Ziegen gut aus. Er schläfert nur dann ein, wenns wirklich (!) nötig ist. Ich kann mich seit Jahren auf seinen Rat verlassen. Hab in diesem besonderen Fall dann doch noch den Rat eines zweiten Tieraztes eingeholt und der war derselben Meinung.
Liebe Grüße,
Sam
Re: Junges Ziegenböckchen mit Wasserkopf
Verfasst: 07.11.2009, 21:09
von Anonymous
Hallo Sam,
das gibt es auch gelegentlich bei Kälbern
<!-- m --><a class="postlink" href="
http://www.vetline.de/facharchiv/veteri ... hiv/veteri ... ternus.htm</a><!-- m -->
schlimm wenn einen sowas grade erwischt,da war das schnelle Einschläfern die richtige Entscheidung.
schöne Grüße
Nora
Re: Junges Ziegenböckchen mit Wasserkopf
Verfasst: 07.11.2009, 21:51
von Anonymous
Hallo Sam
hier ist mir noch etwas im Net begegnet :-(
<!-- m --><a class="postlink" href="
http://www.bild.de/BILD/news/mystery-th ... mystery-th ... boren.html</a><!-- m -->
Re: Junges Ziegenböckchen mit Wasserkopf
Verfasst: 07.11.2009, 23:04
von Alrun
Hallo Sam,
danke für Deine Erklärung.
Wie gesagt, ist mir sowas glücklicherweise noch nie untergekommen.
Ich könnte mir aber schon vorstellen, dass eine Ziege mit einer Behinderung auch leben kann. Allerdings meist wohl nur durch menschliche Hilfe, vor allem am Anfang des Lebens.
Ich persönlich hätte nicht wirklich Angst, die gleiche Verpaarung nochmal zu machen. Es sei denn, es handelte sich um eine Inzuchtverpaarung oder man weiß eventuell von früheren Generationen Ähnliches zu berichten.
Denke aber eher, dass dies eine Ausnahmeerscheinung war.
Bin nun aber sehr neugierig, ob hier jemand schon einmal ein ähnliches Problem hatte.
Liebe Grüße
Alrun
Re: Junges Ziegenböckchen mit Wasserkopf
Verfasst: 08.11.2009, 12:45
von Samanta
Hallo Nora,
danke für die Info. Vor allem der erste Artikel (zwar sehr wissenschaftlich) ist interessant. Als Studentin der Biologie/Zoologie fordet es mich natürlich immer, Forschungsartikel zu lesen, wenn auch einige fremde Wörter vorkommen ;-)
Lg
Sam