Seite 1 von 3

bakterielle Infektion....Dringend Hilfe

Verfasst: 27.03.2010, 15:07
von KimEmely
Hallo

Ich komme gerade aus dem Stall und es liegt heute schon das zweite Kitz am sterben #shock# .

Das erste lag heute Morgen tot im Stall, es war ein knapp 4 Wochen altes Böckle, mit dem wir aufgrund eines Humpelfußes zum Tierarzt sind. Die Tierärztin und auch ihr Mann, der auch Tierarzt ist waren sich einig, dass es eine Bakterielle Infektion war und der Kleine bekam alle zwei Tage (ingesamt 3 mal) 1,2ml Antibiotika gespritzt. Gestern die letze Spritze. Eine Besserung des Humpelns konnte ich nicht erkennen. Er war aber total fit, wie alle anderen Kitze auch, doch heute Morgen lag er tot im Stall.

Jetzt liegt ein weibliches Kitz seit etwa 30min mit relativ steifem Kopf, Untertemperatur, trüben Augen und kurz andauernden Zitterfällen im Stall. Sie war gestern noch sehr fit und hatte keinerlei Besonderheiten. Sie ist etwa 3 Wochen alt.

Zum fressen bekommen meine Zwergziegen nur Heu und einmal pro Woche eine Hand Kraftfutter. Die Kitze fressen am Heu schon ein bisschen mit und dazu noch das wenige Gras was bis jetzt gewachsen ist. Durchfall oder ähnliches hatten beide Kitze nicht.

Was könnte das sein? #ka# Alle anderen Ziegen sind top fit, war das weibliche Kitz bis gestern gedoch auch....

Hat jemand von euch eine Ahnung, was das sein könnte?

Liebe Grüße Kim

Re: bakterielle Infektion....Dringend Hilfe

Verfasst: 27.03.2010, 15:12
von Bunnypark
hallo kim,
welche mineralien bzw leckstein gibst du ihnen?
hat der TA gesagt um welche bakterielle infektion es sich handelt?

Re: bakterielle Infektion....Dringend Hilfe

Verfasst: 27.03.2010, 15:18
von KimEmely
Hallo
Sie haben einen normalen Mineralleckstein (ohne Kupfer) und einen Blattin Leckstein von Siepmann. Zusammensetzung vom Blattin leckstein: "Zusammensetzung: 25 % Dialciumphospat, 24 % Natriumchlorid, 18 % Calciumcarbonat, 15 % CA-Na-MG-Phosphat, Magnaphoscal, 9 % Zuckerrübenmasse, 5 % Magnesiumoxid, 4 % Spurenelement Vormischung"
Was ich noch dazu sagen muss, dass ich vor etwa drei Wochen zwei dieser Lecksteine im Stall aufgehängt habe und diese nach zwei Wochen leer geleckt waren.
Der Tierarzt meinte nur es sei eine Bakterielle Infektion, die mit Antibiotika schnell wieder verschwinden sollte. Das Knie am humpelnden Füßlein war dick geschwollen, was sich nach den Spritzen gebessert hat. Kann die Tierärztin leider nicht erreichen...
Liebe Grüße Kim

Re: bakterielle Infektion....Dringend Hilfe

Verfasst: 27.03.2010, 15:40
von Bunnypark
nochmal eine blöde zwischenfrage:
haben die kitze biestmilch erhalten?
ich weiß zwar nicht ob das 4 wöchige kitze auch betrifft, aber sieh dir mal den nabel an...kann es sein dass er noch blutet bzw offen ist?

bin leider in krankheiten kein fachmann

habe einige beiträge in der suchmaschine durchgesehen: unter "bakterielle infektion" - sieh sie dir mal durch

Re: bakterielle Infektion....Dringend Hilfe

Verfasst: 27.03.2010, 15:50
von KimEmely
Hallo
Biestmilch haben beide erhalten, und wurden auch immer super gesäugt. Den Nabel hat die Tierärztin beim Böcklein auch gleich kontrolliert, alles okey. Beim Mädchen ist auch alles in Ordnung....
Die Beiträge zu bakterieller Infektion habe ich nach der Diagnose am Montag auch schon alle durch, aber irgendwie war nichts passendes dabei. Bin gerade am durchschauen vom Zwergziegen Buch von Marianna Brunner, es könnten so viele Ursachen sein, weil die Symptome zu so vielem passen.....
Liebe Grüße Kim

Re: bakterielle Infektion....Dringend Hilfe

Verfasst: 27.03.2010, 15:59
von Bunnypark
passt vieleicht gerade nicht zu einer bakteriellen infektion, aber wann wurden sie zum letzten mal entwurmt?
frage nur deswegen, weil die meisten bakterien und viren sich nur bei geschwächten tieren vermehren können.

mit welcher methode kam der TA zu der diagnose? - blutabnahme, kotbrobe,....?
bzw wäre wichtig um welche bakterienstämme es sich handelt

Re: bakterielle Infektion....Dringend Hilfe

Verfasst: 27.03.2010, 17:14
von sanhestar
Hallo,

aufgrund des schnellen Verlaufes könnte es sich um Breinierenkrankheit handeln, eine über den Nabel verschleppte Streptokokken- oder Staphylokokkeninfektion (findet man unter dem Begriff Fohlen- oder Kälberlähme).

Die Beschreibung "steifer Kopf" lässt mich auch an Tetanus denken.

Eine pathologische Untersuchung würde Klarheit schaffen.

Re: bakterielle Infektion....Dringend Hilfe

Verfasst: 27.03.2010, 17:40
von Netti
hola zusammen,
also das erinnert mich furchtbar an den fall, den wir im oktober mit 2 lämmern hatten,
4 wochen alt , gesund und munter, gut gesäugt und von einem tag auf den anderen, krank, versteifung der gelenke, geschwollene knie,
wir haben alles versucht, aber nach 3 tagen wurden beide eingeschläfert, weil ich mir das nicht mehr mit ansehen konnte.
diagnose; BREINIERE.
wir haben danch sofort die komplette herde geimpft, damit wir keine lämmer mehr verlieren, die lämmer an sich, werden nun bei uns in der 4. woche geimpft,
ABER : die diagnose muss fest stehen, dazu untersuchung am toten lamm veranlassen.

es tut mir furchtbar leid für euch!!!!!!!!
die netti

es gibt da einen impfstoff der beinhaltet clostridium -perfrigens und tetanus in einem, der ist hart für die tiere, aber hoch wirksam und muss nur 1x im jahr wiederholt werden, keine lämmer sterben mehr, weil durch kolostrum wird der wirkstoff mit aufgenommen, dann in der 6. lebenswoche impfen der lämmer.
neue nicht imunisieterte lämmer 4. woche impfen, sie müssen aber gesund sein,

mir impfungen kenne ich mich etwas aus, weil wir hier alles selbst machen und ich viele recherchen betrieben habe, aber sprecht mit dem TA.

Re: bakterielle Infektion....Dringend Hilfe

Verfasst: 27.03.2010, 17:49
von Dorchen
Hm, ich dachte, breinieregefährdet sind nur falsch ernährte Tiere? Wie geht das dann bei Lämmern, die außer Milch und Heu noch nichts anderes zu sich nehmen? Für Aufklärung wäre ich dankbar...oder ich geh' mal suchen, gibt vielleicht schon Threads zu dieser Krankheit. *oops*

Re: bakterielle Infektion....Dringend Hilfe

Verfasst: 27.03.2010, 18:45
von Netti
hallo ute,
also lektüre dazu: johannes winkelmann schaf und ziegenkrankheiten

breiniere ist eine clostriedieninfektion. hauptsache bei saug und mastlämmern.

bei uns war es zu 90% dadurch ausgelöst, dass wir die mütter schon während der schwangerschaft zu gut gefüttert hatten,
es waren alles propere lämmer,
clostridien kommen im darm aller tiere vor, aber zu viel futter bewirkt verstärkte vermehrung, toxine werden gebildet und gelangen in den blutkreislauf, also auch in das ungeborene lamm, das kommt nun so zur welt und hat keine chance die giftstoffe abzubauen, desshalb sind es immer die schönsten und kräftigsten lämmer die es erwischt.
passiert aber auch bei zu rascher futterumstellung,

als erstes impfprogramm für alle damen
2. haben wir bei uns ein dätprogramm für die damen entwickelt und keine probleme mehr, sie bekommen erst 2 wochen vor entbindung etwas kraftfutter am tag. viel grün und vorallem viele äste und zweige, ist ausserdem ein prima antiparasitario. heu essen unsere ziegen nicht für geld und gute worte, zum drauflegen wunderbar, aber nicht zum essen!
bewegung und lauftraining, damit sie nicht so fett werden.
na wir haben viel platz und ich habe ne ziegen-meise. erst meine mädels und dann der liebe rest!

im übrigen hatte die eine mama 2 lämmer, das mädchen ist gestorben und der bock ist gerade fleißig dabei die tenager-mädels anzubaggern, so ist halt die natur, hart aber mit viel sinn!!!!!!