moderhinke nicht in den griff zu kriegen
moderhinke nicht in den griff zu kriegen
hallo zusammen. bei uns leben 4 ziegen und 5 kamerunschafe zusammen auf ca. 3000 qm, die immer frei zugänglich sind. die tiere haben separate ställe, aber das mischt sich logischerweise... man besucht sich gegenseitig. die kamerun hab ich aus schlechter haltung und die haben mir moderhinke eingeschleppt. es ist der horror. ein schaf fing an, und es ging reihum. mit ctc blauspray bekommt man das ja immer schnell in den griff...denkt man, und es bricht dann 3 wochen später wieder aus. seit dem spätsommer hat immer wieder mal ein schaf die moderhinke. jetzt gehts auch auf die ziegen :-( ich könnte kotzen!!! jetzt behandel ich zur abwechslung mal eine ziege.
ich weiß, dass sich der erreger hartnäckig hält, habe aber keine möglichkeit die tiere auszulagern auf eine neue weide, weil ich keine habe!!erst im frühjahr habe ich eine neue weide neben dem haus noch zusätzlich! vorher hab ich keine möglichkeit die tiere auf einen "gesunden" boden zu stellen. nun soll der erreger im frost absterben, hab ich gelesen... was kann ich tun?? ich achte absolut auf stallhygiene, miste morgens und abends beim füttern, aber das ganze gelände ist wahrscheinlich "kontaminiert" #daumen_runter#
LG, mia
ich weiß, dass sich der erreger hartnäckig hält, habe aber keine möglichkeit die tiere auszulagern auf eine neue weide, weil ich keine habe!!erst im frühjahr habe ich eine neue weide neben dem haus noch zusätzlich! vorher hab ich keine möglichkeit die tiere auf einen "gesunden" boden zu stellen. nun soll der erreger im frost absterben, hab ich gelesen... was kann ich tun?? ich achte absolut auf stallhygiene, miste morgens und abends beim füttern, aber das ganze gelände ist wahrscheinlich "kontaminiert" #daumen_runter#
LG, mia
Re: moderhinke nicht in den griff zu kriegen
Fussbad!
Es gibt Mittel für Wannen / Teppiche!
Frag mal deinen Tierarzt! #jubel#
Es gibt Mittel für Wannen / Teppiche!
Frag mal deinen Tierarzt! #jubel#
Re: moderhinke nicht in den griff zu kriegen
muss ich das verstehen?? wannen/teppiche????
fußbad kenn ich, aber damit ist der erreger ja noch da, nach abklingen der beschwerden ist eine neuinfizierung doch nur eine frage der zeit?! ich dachte es gibt vielleicht eine möglichkeit das gelände zu "entseuchen" , durch kalken oder ähnliches??
fußbad kenn ich, aber damit ist der erreger ja noch da, nach abklingen der beschwerden ist eine neuinfizierung doch nur eine frage der zeit?! ich dachte es gibt vielleicht eine möglichkeit das gelände zu "entseuchen" , durch kalken oder ähnliches??
-
- Beiträge: 102
- Registriert: 20.09.2006, 18:32
Re: moderhinke nicht in den griff zu kriegen
Von demjenigen wo ich damals meine Zwerge bekam als ich anfing hatte schon immer Probleme damit, soweit dass sich teils Tiere nur noch auf den Knie fortbewegten. Hatte damals auch Bedenken das ich die gleichen Probleme bekommen würde. Bis heute zum Glück ohne Probleme. Er hat das Problem mittlerweile auch in den Griff bekommen, in dem er die Freifläche/Auslauf direkt vor dem Stall betonierte.
Denke das wenn nicht grad Wasserlöcher auf der Weide sind, von der Weide her das kleinste Problem kommt.
Mir wurde immer eingetrichtert, "schau das es im und um den Stall herum trocken ist".
Kenn zwar Deine Gegebenheiten nicht, viell. kannste ja noch was dazu schreiben.
Denke das wenn nicht grad Wasserlöcher auf der Weide sind, von der Weide her das kleinste Problem kommt.
Mir wurde immer eingetrichtert, "schau das es im und um den Stall herum trocken ist".
Kenn zwar Deine Gegebenheiten nicht, viell. kannste ja noch was dazu schreiben.
„Wir leben in einem gefährlichen Zeitalter. Der Mensch beherrscht die Natur, bevor er gelernt hat, sich selbst zu beherrschen.“
Albert Schweitzer
Albert Schweitzer
Re: moderhinke nicht in den griff zu kriegen
Ich würde die Klauen sauber ausschneiden, die Tiere absolut trocken stellen und täglich ein/zweimal 10%igen Jodoformäther drauftun - bis keine "modrige" Stelle mehr zwischen den Klauen ist. Jodoformäther muss die Apotheke mischen, macht aber nicht jede, weils ziemlich stinkt.
Ich würde, wenn Du eh schon vermehrt Moderhinke hast, auch regelmäßig die Klauen kontrollieren, freischeiden und Jodoformäther drüberkippen. Auch Formalinbäder sollen wohl zur Prophylaxe geeignet sein.
Und die erkrankten Tiere müssen/sollten 4 Wochen in einen Extrastall zur Quarantäne.
Bei einem alten Pferd mit Huffäule (ist so in etwa die Entsprechung beim Pferd) haben wir mit Eutersalbe gegen Masititis (=Antibiotikum) mal ganz gut Erfolge erzielt. Das Zeug war in kleinen Tuben und gut in die ZWischenräume zu drücken und haftete auch gut.
Das A und O ist aber saubere Einstreu - eine Mistmatratze oder gar ein Mist-Matsch-Gemisch setzt den Klauen sehr zu.
Ich würde, wenn Du eh schon vermehrt Moderhinke hast, auch regelmäßig die Klauen kontrollieren, freischeiden und Jodoformäther drüberkippen. Auch Formalinbäder sollen wohl zur Prophylaxe geeignet sein.
Und die erkrankten Tiere müssen/sollten 4 Wochen in einen Extrastall zur Quarantäne.
Bei einem alten Pferd mit Huffäule (ist so in etwa die Entsprechung beim Pferd) haben wir mit Eutersalbe gegen Masititis (=Antibiotikum) mal ganz gut Erfolge erzielt. Das Zeug war in kleinen Tuben und gut in die ZWischenräume zu drücken und haftete auch gut.
Das A und O ist aber saubere Einstreu - eine Mistmatratze oder gar ein Mist-Matsch-Gemisch setzt den Klauen sehr zu.
Re: moderhinke nicht in den griff zu kriegen
tja, vielleicht liegt das problem wirklich in der stallumgebung!! die ställe sind zwar absolut trocken, aber gerade in der regenzeit habe ich um die ställe herum wirklich matsch!! da kann man dann ja auch nichts "reinigen". ich werde definitiv schnellstmöglich versuchen die stallregion trocken zu bekommen. vielleicht mit hackschnitzeln, das ist einfach als betonieren. ausserdem scheint der winter ja zu kommen :-( da wir in der eifel wohnen soll es wohl ab wochenende soweit sein...
Re: moderhinke nicht in den griff zu kriegen
Lass Dir von einem Bauern mit Frontladerschaufel den Matsch wegschieben und woanders hinlagern, wo die Tiere nicht hinkommen. Dann kipp Kies drauf - das fault nicht (Hackschnitzel werden mit der Zeit auch eine unappetitliche Pampe) und die Klauen nutzen sich wunderbar ab und aller Dreck, der sich vielleicht draußen im Klauenspalt festgepappt haben mag, fällt dadurch raus und vermindert das Risiko, dass sich die Moderhinkeerreger im warmen Stall gleich wieder ans Werk machen.Mia88 hat geschrieben:tja, vielleicht liegt das problem wirklich in der stallumgebung!! die ställe sind zwar absolut trocken, aber gerade in der regenzeit habe ich um die ställe herum wirklich matsch!! da kann man dann ja auch nichts "reinigen". ich werde definitiv schnellstmöglich versuchen die stallregion trocken zu bekommen. vielleicht mit hackschnitzeln, das ist einfach als betonieren. ausserdem scheint der winter ja zu kommen :-( da wir in der eifel wohnen soll es wohl ab wochenende soweit sein...
Re: moderhinke nicht in den griff zu kriegen
Hallo,
die "schnellste" Lösung sind geschlossene Holzpaletten (also keine, die nur wie ein Lattenrost aussehen) als Unterlage zu legen. Gleiches gilt für die alten Randbeet-Steine, Gehwegplatten o.ä. - auch "Brücken" über Matschstellen werden von den Tieren oft gut angenommen.
Hackschnitzel taugen nichts - da staut sich auch wieder die Feuchtigkeit und Du kannst den Mist nicht draus entfernen.
die "schnellste" Lösung sind geschlossene Holzpaletten (also keine, die nur wie ein Lattenrost aussehen) als Unterlage zu legen. Gleiches gilt für die alten Randbeet-Steine, Gehwegplatten o.ä. - auch "Brücken" über Matschstellen werden von den Tieren oft gut angenommen.
Hackschnitzel taugen nichts - da staut sich auch wieder die Feuchtigkeit und Du kannst den Mist nicht draus entfernen.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Re: moderhinke nicht in den griff zu kriegen
danke für eure tipps. habe provisorisch paletten mit aufgenagelten dämmplatten, die man zur isolierung auf stallböden legt, rund um den stall gepackt. das mit dem kies ist eine gute idee!! vor allem, wenns auch noch gut für die klauen ist!
fazit ist dann wohl einfach kein matsch im gehege!! und trockener stall. dann werden die erreger ihres nährbodens beraubt?!
fazit ist dann wohl einfach kein matsch im gehege!! und trockener stall. dann werden die erreger ihres nährbodens beraubt?!
Re: moderhinke nicht in den griff zu kriegen
Hallo,
die Erreger der Moderhinke leben im Erdreich, daran ist wenig zu ändern. Sie können solange keinen Fuß fassen, wie die Umgebungsbedingungen für sie ungünstig sind, d.h. Trockenheit, keine Staunässe. Kommt es zu Matsch und Staunässe, wird das Klauenhorn weicher, die Lamellen quellen auf und die Erreger können entlang der "weißen Linie" in die Klaue eindringen. Dort finden sie dann optimale Bedingungen: warm, feucht, unter Luftabschluß.
die Erreger der Moderhinke leben im Erdreich, daran ist wenig zu ändern. Sie können solange keinen Fuß fassen, wie die Umgebungsbedingungen für sie ungünstig sind, d.h. Trockenheit, keine Staunässe. Kommt es zu Matsch und Staunässe, wird das Klauenhorn weicher, die Lamellen quellen auf und die Erreger können entlang der "weißen Linie" in die Klaue eindringen. Dort finden sie dann optimale Bedingungen: warm, feucht, unter Luftabschluß.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen