Ziegenbock verliert Unterwolle und juckt sich

Hinweis: Dieses Forum ersetzt nicht den Gang zum Tierarzt!
JuliaCh
Beiträge: 176
Registriert: 03.07.2012, 23:15

Ziegenbock verliert Unterwolle und juckt sich

Beitrag von JuliaCh »

Hallo zusammen,

wie erkenne ich Flöhe, Milben oder andere Parasiten? Im Fell finde ich nichts, mein Bock "flust" aber und juckt sich seit zwei Tagen. Die anderen Böcke und Ziegen sind weniger stark betroffen und haben keinen sichtbaren Haarausfall.
Kann es andere Ursachen geben? Sind Parasiten wahrscheinlich?
Vielen Dank!

Julia


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

Hallo,

Flöhe sind bei Pflanzenfressern eher unwahrscheinlich. Läuse oder Milben bzw. Haarlinge eher. Oder ein Hautpilz.

Am sinnvollsten verständigst Du einen Tierarzt, der ggfs. dann einen sog. Abklatsch von der betroffenen Stelle macht und diesen unter'm Mikroskop untersucht.


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Martin M.
Beiträge: 2514
Registriert: 05.01.2013, 14:53

Beitrag von Martin M. »

Hallo Julia,
denke auch, dass es Haarlinge sind.
Viele Grüße
Martin


JuliaCh
Beiträge: 176
Registriert: 03.07.2012, 23:15

Beitrag von JuliaCh »

Hallo und vielen Dank!


Eine Stelle gibt es nicht, er sieht am ganzen Körper so aus. Können Haarlinge sich eigentlich auch auf andere Tiere übertragen? Die Ziegen haben Kontakt zu Eseln, Pferd und Katzen.
Ich werde Montag den Tierarzt zu Rate ziehen und der Sache auf den Grund gehen.
Ich hoffe, was auch immer es sein mag, dass der Parasit "nur" am Tier lebt und nicht der komplette Stall betroffen und im Winter ausgemistet werden muß.

Dank&Gruß!
Julia


Martin M.
Beiträge: 2514
Registriert: 05.01.2013, 14:53

Beitrag von Martin M. »

Ich kenne die Haarlinge von meinen Rindern,
werden von Tier zu Tier übertragen, habe die Probleme aber immer nur im Winter, wenn die Tiere im Stall sind.
Äußert sich in größeren, kahlen Stellen und Juckreiz.
Bei Rindern verwende ich eine Wurmkur, die auch gegen Haarlinge wirkt (wird über den Rücken verteilt), kann aber bei Ziegen nicht angewandt werden, da Ziegen auf viele Wurmkuren allergisch reagieren.
Aber Dein Tierarzt kann Dir da in jedem Fall weiterhelfen.
Solltest aber schnell reagieren und dann alle Tiere behandeln.
Wenn die Tiere behandelt sind, kann die Stalleinrichtung nichts anhaben, denn die Mittel gegen Haarlinge wirken bei Rindern länger anhaltend.
Bei Ziegen, weis ich allerdings nicht was man da genau macht.
Kannst uns ja am Montag berichten, was Dein Tierarzt vermutet, würde mich interessieren.

Viele Grüße
Martin


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

[quote='Martin M.','index.php?page=Thread&postID=163001#post163001']
Bei Rindern verwende ich eine Wurmkur, die auch gegen Haarlinge wirkt (wird über den Rücken verteilt), kann aber bei Ziegen nicht angewandt werden, da Ziegen auf viele Wurmkuren allergisch reagieren.

[/quote]Hallo Martin,

allergische Reaktionen auf Wurmkuren für Rinder bei Ziegen wären mir etwas komplett neues. Denn die Wirkstoffe, die für Rinder eingesetzt werden, wie z.B. Ivermectin oder Noromectin, werden auch bei Ziegen angewendet.

Könntest Du das näher erläutern?


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Bunnypark
Beiträge: 2934
Registriert: 19.01.2010, 10:12

Beitrag von Bunnypark »

@julia

hat dein böckchen eine möglichkeit zum schuppern (selbstbürsten :rolleyes: )?

wenn nicht, kann es sein dass er durch die milde der vergangenen tage etwas an unterwolle verliert

ansonsten würd ich eine probe nehmen und es vom TA mal untersuchen lassen


Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .Bild
Martin M.
Beiträge: 2514
Registriert: 05.01.2013, 14:53

Beitrag von Martin M. »

Hallo Sabine,
ich verwende bei den Rindern Paramectin, Wirkstoff: Ivermectin. Wird über den Rücken verteilt.
Sowohl mein vor wenigen Wochen in Ruhestand gegangener, wie auch mein neuer Tierarzt, sagen beide, dass der Wirkstoff Ivermectin von Ziegen nicht vertragen wird!
Hab vor Jahren aus Unwissentheit eine Zwergziege mit Ivomec behandelt; konnte auch beobachten, dass die Ziege zu schwanken begann. ?(
Bitte mich jetzt nicht köpfen, ist mir einmal passiert, passiert mir kein zweites mal mehr.
Hab aber auch schon von Kollegen gehört, die die gleichen Erfahrungen gemacht haben.
Bin jetzt etwas irritiert.:S
Hast Du andere Erfahrungen gemacht?

Viele Grüße
Martin


Bunnypark
Beiträge: 2934
Registriert: 19.01.2010, 10:12

Beitrag von Bunnypark »

[quote='Martin M.','index.php?page=Thread&postID=163009#post163009']
Hab vor Jahren aus Unwissentheit eine Zwergziege mit Ivomec behandelt; konnte auch beobachten, dass die Ziege zu schwanken begann. ?(
[/quote]

hallo

kann es sein, dass du dieses mittelchen überdosiert hast?

oder das tier etwas zu stark verwurmt sein könnte und die absterbenden parasiten eine leichte vergiftung ausgelöst haben?


Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .Bild
sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

Hallo,

Ivermectin wird von Ziegen vertragen. Probleme kann es mit der injizierbaren Variante geben, hier habe ich zweimal kurz anhaltende, aber deutliche Schmerzreaktionen beobachten können bei 2 meiner Ziegen.

Das einzige, was ich mir vorstellen könnte, neben der Überdosierung, ist ein Defekt in der Blut-Hirn-Schranke, ähnlich dem MDR1-Defekt bei Hunden. Wobei ich in dieser Richtung noch NICHTS bei Ziegen gehört habe.

Ivermectin pour-on habe ich mangels Wirksamkeit nur 2x eingesetzt. Die Hautbeschaffenheit von Ziegen - wird auch teils von ziegenerfahrenen TA's bestätigt - setzt die Resorbtionsrate herunter.


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Antworten