Pansenproblem ?

Hinweis: Dieses Forum ersetzt nicht den Gang zum Tierarzt!
Christa
Beiträge: 182
Registriert: 18.04.2003, 20:37

Pansenproblem ?

Beitrag von Christa »

Ein Hallo in die Runde!....ich habe bei meinem Ziegenbockkastrat Willi,
14 Jahre, wohl ein Pansenproblem. Vor drei Monaten hat er noch Heu und
Blätter gefressen...dann kam frischer Weidegang...dazwischen war er
zweimal ausgebüxt und hat jedesmal das Hühnergetreide
weggefressen....und parallel dazu habe ich Heucobs zugefüttert, weil er
so abgebaut hat.. Er hat das Heu - und Blätterfressen inzwischen
eingestellt und frisst nur noch eingeweichte cobs und angefeuchtetes,
kurz geschnittenes Pferdeheu von Alpin...und etwas Rübenschnitzel mit
getrockneten Brennesseln, Birkenlaub und Löwenzahn...darunter mische ich
Sanolan Z und Mariendistelsamen, gemahlen...dann bekommt er noch etwas
chicoree, Apfel,Möhre...wieder in den Kräutern gewälzt., damit das Ganze
noch rauh wird...und Sanovital
Mit fällt jetzt auf, wenn Willi einen
halben Napf gefressen hat ( ziemlich flott), dass er dann unruhig wird ,
mit den Vorderbeinen scharrt und sich sofort hinlegen will. Dann etwas
Pause... und er will im Liegen weiterfressen....das ist alles nicht
normal...oder?.....hinzu kommt, dass er auf akuten Arthroseschub
behandelt wird und seine Leberwerte nicht die besten sind...vor 14 tagen
hat er einmal Pansenstimulanz bekommen, weil die Geräusche nicht die
besten waren......
Frage,.... kann er inzwischen ein Pansenproblem
haben? Gibt es so was wie Schleimhautentzündungen und sind diese
schmerzhaft....äußert dies sich so?....kann man cobs und kurz
geschnittenes Pferdeheu wirklich als Heuersatz nehmen?....und wie
stimuliere ich das Pansenmilieu um?. (Pansenstimulanz, Hefe und Nux
vomica?).....Vielleicht hat jemand eine Idee...liebe Grüsse in die Runde


Trisha88
Beiträge: 584
Registriert: 06.05.2010, 17:00

Beitrag von Trisha88 »

Hallo Christa, woelbt sich der Pansen waehrend des Fressens extrem stark heraus?

Es kann gut sein, dass dein Kastrat eine latente Pansenuebersaeurung hat und der zu hohe Saeuregehalt im Pansen greift die Schleimhaeute an! Das was er im Moment zu fressen bekommt ist sehr leicht verdauliche Kost, dadurch verschlechtert sich die Wiederkaeuertaetigkeit. Gutes wiederkaeuen des aufgenommenen Futters ist sehr wichtig, da die im Pansen lebenden Bakterien einen bestimmten PH-Wert benoetigen, im Pansen selbst wird aber nur Butter- und Propionsaeure gebildet, wenn die Tiere die hochgewuergten Futterbrocken gut kauen (am Besten 30 - 40 Mal pro Futterbrocken) speicheln sie die Brocken stark ein. Der Speichel der Tiere ist alkalisch (hoher PH-Wert) und wenn sie nun den durchgekauten Futterbrocken herunter schlucken, schlucken sie den Speichel natuerlich mit ab und da sich Saeure und Base gegenseitig neutralisieren, steigt durch den alkalischen Speichel der PH-Wert im Pansen auf einen fuer die Bakterien idealen Wert. Ist der PH-Wert zu hoch (Pansenalkalose) oder zu niedrig (Pansenacidose) sterben die Pansenbakterien ab und die Verdauung liegt lahm und die Schleimhaeute entzuenden sich. Dieses Gleichgewicht funktioniert aber nur wenn die Tiere ausreichend rohfaserreiches Futter zu sich nehmen, also am Besten viel Heu im ganzen Halm! Jegliches Kraftfutter hat wenig Rohfasergehalt, ist leichtverdaulich und setzt in zu hohem Mass erheblich die Wiederkaeuertaetigkeit herunter und auch die kleingehaeckselten Heucobs ersetzen gutes Heu nicht! Zudem ist das Tier und auch die Verdauung geschwaecht durch die tieraerztliche Behandlung! Eine Pansenuebersaeuerung kann soweit gehen, dass die Saeure in den Darm abwandert und dort die Schleimhaeute so angreift, dass es zu schweren blutigen Durchfaellen kommen kann und das wuerde geschwaechte und alte Kreislauf des Tieres wahrscheinlich nicht mehr verkraften!

Wann hast du den Kastrat das letzte Mal entwurmt und mit welchem Mittel?

Falls tatsaechlich eine Pansenacidose vorliegt muss dringend der Rohfasergehalt in der Futterration erhoeht werden, damit er gut wiederkaeut! Ein alter Bauertrick um die Tiere zum Speicheln zu bringen, ist einen langen Strohhalm um den Unterkiefer zu binden, dadurch kauen sie staendig darauf rum und speicheln dann stark (evt. tritt Schaum vorm Maul auf, in diesem Fall aber normal und kein Grund zur Beunruhigung) wenn sie den Speichel abschlucken steigt der PH-Wert im Pansen an! Zusaetzlich unbedingt Pansenstimulanz, das regt den Apettit an und erleichtert und foerdert die Neuansiedlung der Pansenbakterien!

LG Sara


Christa
Beiträge: 182
Registriert: 18.04.2003, 20:37

pansenproblem?...und gibt es Erfahrung mit den neuen Mitteln

Beitrag von Christa »

Hallo liebe Sandra, danke für Deine Antwort...nein, der Pansen wölbt sich nicht sichtbar hervor. Auffällig ist nur das Scharren, der unsichere Gang und das sich Hinlegen nach dem Fressen....wobei er ja nicht am Heu zupft und Blätter frisst, so wie vor Weihnachten, sondern jetzt seine eingeweichten cobs mit geschnittenem groben Pferdeheu von Alpin bekommt. Das ist halt immer im Napf und er frisst es ziemlich hastig...dann kommt die Reaktion...heute habe ich ihm Pansenstimulanz und Spasmesan gegeben...da war es heute Abend etwas besser...auch bin ich losgezogen und habe noch Brombeerblätter geerntet, die hat er auch nur gefressen, als sie durchgeschnitten waren..doch er hat sie verputzt...also ich werde jetzt drauf achten, dass ich ihn irgendwie wieder ans Heu bekomme. damit er lange kaut...wiederkäun tut er schon! ...kann ich auch nen Bastfaden nehmen, das Stroh reisst immer durch?.....als es ihm so schlecht ging beim Arthroseschub, da war auch weniger Pansentätigkeit, drum hat er da auch Stimulanz bekommen..danach war es besser.....ich versteh es nicht warum er es nicht mehr frisst...es ist sehr gutes Heu!....Es begann mit dem Zufüttern von den cobs und dem Weidegang!....die Entwurmung und das ist jetzt der Hammer!!!!...nachdem du heute danach gefragt hast habe ich nochmal bei den behandelnden Ärzten angerufen..und ALLe bis auf den, der jetzt für die Arthrose und Leberbehandlung zuständig ist ( ich bekomm noch die Krise wieviele hier mitmischten, weil die Zuständigkeiten immer wechselten)...also alle haben wohl mit den verkehrten Mitteln entwurmt!!!....Leberegel Fasinex hat super Resistenzen! ..und jetzt Albazol für Rinder ebenso!....also kann es sein, dass der Leberschaden auch damit zusammenhängt.,dass er immer Fasinex bekam?..:-(.....Gibt es Erfahrung mit den neuen Mitteln von Novartis und dem drei Phasenmittel gegen leberegel?...habe gegoogelt und möchte morgen den TA danach fragen....und kann ich jetzt dem Willi bereits nach einer Woche wieder entwurmen?..oder geht er dann ganz in die Knie mit seiner angegriffenen Leber und jetzt nochmal "Gift" ?...liebe Abendgrüsse, Christa


Trisha88
Beiträge: 584
Registriert: 06.05.2010, 17:00

Beitrag von Trisha88 »

Vielleicht muesste man mal die Zaehne kontrollieren, vielleicht hat er da Schmerzen und frisst deswegen nur weiche und zerkleinerte Sachen. Das wuerde mir jetzt einfallen als moegliche Ursache!

Wurde denn bei ihm sicher ein Befall mit Leberegeln festgestellt? Hast du Flaechen auf der Weide mit Staunaesse (evt. kleine Seen nach Schneeschmelze, Regen) oder dauernasse Stellen, die fuer die Ziegen zugaenglich sind? Leberegel kommen eigentlich nur an solchen Stellen vor, dass hat mit dem Entwicklungszyklus zu tun.

Mit den Mitteln gegen Leberegel habe ich keine Erfahrung, da ich mit diesen Parasiten noch keine Probleme hatte. Wenn er tatsaechlich Leberegel hat, kann der schlechte Leberzustand sicherlich damit zu tun haben! Ob da schon wieder entwurmen gut ist oder nicht wuerde ich mit dem TA besprechen, der kennt die genauen Werte und den Allgemeinzustand deines Kastraten.

LG Sara


Zieglinde
Beiträge: 2759
Registriert: 06.03.2003, 18:21

Beitrag von Zieglinde »

Hallo Christa,
versuche doch mal, Dr. Wagner in der Tierklinik in Gießen zu erreichen. Der hat uns mal das Mittel Zolvix genannt und vielleicht hat er damit auch schon einschlägige Erfahrungen gemacht.

LG
Silke


Es ist nur verständlich, dass die Wölfe die Abrüstung der Schafe verlangen, denn deren Wolle setzt dem Biss einen gewissen Widerstand entgegen.
(Gilbert Keith Chesterton)
Christa
Beiträge: 182
Registriert: 18.04.2003, 20:37

pansenproblem?...und gibt es Erfahrung mit den neuen Mitteln

Beitrag von Christa »

Danke liebe Sara und Silke :-)-----wegen der Entwurmung "löcher" ich morgen mal den TA!....sonst Giessen, danke für den Tip!... oder die TKH-Hannover befragen, fällt mir noch ein...und Sara, die Zähne wurden kontrolliert...hat hinten nur kleine Haken, die aber wohl nicht stören...und Möhren oder rote Beete...die möchte er, wenn er könnte, massenhaft vertilgen...und nix kleingeschippelt.....also schon komisch....ich sag euch mal wies weitergeht ok?..und drückt mal die Daumen!...mein Fokus ist jetzt auf richtiges Entwurmen..dann auf den Pansen...dann die Gelenke ....die beiden ersten sind ja altersunabhängig und sollten Priorität haben....oh manno...in den 13 1/2 jahren war der Gute nie malade...:-(


Christa
Beiträge: 182
Registriert: 18.04.2003, 20:37

RE Pansenproblem Forts.

Beitrag von Christa »

Hallo in die Runde , TA heute da, Willi läuft wieder vermehrt rum, ist aber noc h ein Bild des Jammers....und Arthrose hin Arthrose her...ich tippe definitv auf ein Problem im Pansen....denn immer wenn er eine grössere Menge verputzt, zeigt der dieses Unruhigsein, Scharren und sich Hinlegen!....übrigens hatte ich wegen Arthroseschub hier mal gepostet....und da war ich beim Spaziergang, er hatte viel frisches Gras gefressen...und dann gleiche Symptome!....die Arthrose kommt sicher dazu, da er sich ja vor einem Hund erschrocken hatte und rumgehopst ist...aber zeitgleich kam dieses Unruhigsein....oh manno tapp im Dunkeln..:-(...TA gibt ja jeden 2.Tag Schmerzmittel und Homöopathische Mittel die die Leber und auch den Pansen unterstützen...auch habe ich seit gestern Brombeerblätter gesammelt und den getrockneten Comonfrey (russischer Beinwell) druntergeschnitten und Weidenzweige klein geschnitten und das hat er alles verputzt....nur Heu nicht!!! ??...und jetzt noch die Entwurmung!!!....Fasinex war im Mai das Leberegelmittel (!)....Cestocur und Cydectin okay!....und jetzt hat er Avisanol (Rind) bekommen....und die ( Not )Ärztin, die es gespritzt hat sagte, es sei die doppelte Dosis gewesen!...und es soll Band,Rund und leberegel beseitigen!...die Schweizer weisen daraufhin ,dass alle Ziegenartigen bereits resistent seien..auch bei Fasinex!!......das habe ich heute meinem TA gesagt, er meinte ,man greife jetzt wieder auf diese Uraltmittel zurück, weil die Resistenzen sich jetzt auf andere Mittel bezögen...also alles wäre ok!....für mich nicht :-(..leider....ich habe ihn gebeten, wenn die 8 Tage Aufbaukur für Willi rum ist, neu zu entwurmen..was er auch tun möchte (!)....und jetzt möchte ich das neue Mittel von Novatis, das alle drei Stadien Leberegel abdeckt....
So was meint ihr?....gibt es noch eine Idee!...Willi ist ganz gierig nach Leinsamen, kann ich da was falsch machen?....Pansenstimulanz soll er auch in kleinen Mengen jeden Tag bekommen...TA meinte...so wie wir ne Tasse Tee trinken, wenn wir Bauchweh haben....Ihr drückt mit die Daumen für das alte Männlein?....liebe Abendgrüsse.....ach den Trick mit dem Strohhalm habe ich probiert, er reisst nur immer wieder durch...aber ich pack ihm jetzt mehrmals eine lange Strähne seines Bartes ins Maul...da kaut er auch draufrum..:-(


Christa
Beiträge: 182
Registriert: 18.04.2003, 20:37

Beitrag von Christa »

Hallo liebe Alexa....ja, normal finde ich das auch nicht!.....aber pinkeln tut er normal im Strahl....
Heute hat er sich zum ersten mal nicht sofort hingelegt....steht auch ganz viel...und kaut dann im Stehen wider....na mal schaun!...habe ihm gestern ja Brombeeblätter und Weidenzweige geschnitten...bestimmt 5 cm lang....und heute hab ich mir was überlegt...ich habe unser Heu mindestens 6-8 cm geschnitten..angefeuchtet!...dann die Kräuter Brennessel, Birke, Löwenzahn, Mariendistel..Sonnenblumenkerne mit Schale .alles drunter und obendrauf keine handvoll Rübenschnitzel und 1/4 Apfel drübergeraspelt...hat alles verputzt...und wie gesagt sich auch nicht sofort hingepackt....klar danach kam schon mal wieder falemen und kurz so, als wenn irgend etwas bläht...aber dann kaut eer irgendwann wider....und bekommt noch Sanovital und 100l Stimulanz...die cobs lass ich mal weg!..dachte immer man könnte sie zum päppeln fütter...es war sicher alles zuviel weide und zwei Hände aufgeweichte cobs :-(.....so...habe gestern noch viel hier gelesen, der Willi war ja ausser Arthrosebeschwerden immer fit...mit seinen 14 Jahren...und ich denke es braucht einfach Zeit!...drückt mal die Daumen...und wenn noch eine Idee kommt,so wie deine liebe Alexa...bitte..bitte...


Christa
Beiträge: 182
Registriert: 18.04.2003, 20:37

Beitrag von Christa »

hallo liebe Piroschka...Du hast in allem recht!!!....Ich blöde Christa, habe ihn päppeln wollen ....und habe mit den Heucobs angefangen...und zwar nicht als Leckerli...sondern als zusätzliches "Heu"!!!...extra geschaut, dass es langfaserige Cobs sind und auch noch viele kräuter enthalten!!...und damit fings wohl an!...dann hat er noch Äpfel, Möhren, rote Beete nen kleinen Napf jeden Tag bekommen...( das bekommt er aber schon 13 Jahre!)....und durch die cobs war er wohl satt...und nix mehr mit Heu und Blättern!!!....und ich hab nicht sofort reagiert..denn ich habe ja mitbekommen, dass das Heu wenig bis gar nicht mehr gefressen wird!....Mist ist es!!!....und nun fang ich an ihn wieder dran zu bekommen...gestern leicht angefeuchtet und kurz geschnippelt...heute halb feucht und länger und heute abend fast trocken!...die Kräuter, die er zusätzlich braucht sind untergemengt...und einen Hauch geriebener Apfel drüber, damit er es überhaupt will!...Also es wird!!!.....die Stimulanz soll ich ihm geben bis er wieder ordentlich Heu frisst....und den Esslöffel Leinsamen ( nicht ranzig!) mit zusätzlich Fencheltee damit er gut quellen kann gebe ich, damit , wenn schon Schleimhautgeschwüre da sind, die Schleimhäute etwas ausgekleidet werden...und die Sonnenblumenkerne...nen Esslöffel, damit er etwas power bekommt...ausserdem sind die Schalen dran und auch nicht ranzig.....also auch Balast!....Piroschka ich tütel jetzt so rum, weil es ihm total schlecht ging...er nur noch wenig widergekaut hat und so wackelig, dass ich am Mittwoch ans Einschläfern denken musste!....Also bin ich total happy, dass dies nun wohl doch noch etwas weg ist...und er mit seinen 14 Jahren vielleicht nochmal einen tollen Sommer hier verleben kann ...ich hatte nie Probleme mit dem Fressen bei ihm...hat Zweige geschält, ganze "Wälder"verputzt ...Bätterfütterung seit Jahren...und Heu, Heu Heu...die Arthrose hat er ...und ich hab ihn durch einen Osteopathen so toll behnadeln lassen, dass die Ärztin, die Klauen schneidet, total begeistert von dem fitten alten Herrn war!...dann kam der Schreck und das Gehopse durch den Hund...und zeitgleich hatte ich ihm die Cobs angedreht...und Weidegang!....und dann wurde er wackelig und mäkelig....dass das unkoordinierte Gehen auf die Arthrose ( Bandscheibenvorfall ) hindeutete...klar ist das nicht!....tja und die Entwurmung muss auch nochmal wiederholt werden!.....denn warum ist er sooo dürr geworden!...und im Blickfeld der Stuhlprobe drei Leberegel und einen Rundwurm...da war Handlungsbedarf...nur gegen das Mittel sollen fast alle Ziegenartigen mittlerweile resistent sein...das weiss ich jetzt....nur die Entwurmung war vor einer Woche...und er ist ja noch nicht fit...also vor Mittwoch entwurmt der jetzige TA nicht!...und dann schaun wir mal....Piroschka warum ist es gut, dass er flehmt???...das ist in seinem Fall nicht Interesse an neuem Geruch ( das kenn ich )..es ist im Zusammenhang mit dem Futtern, dann Hinlegen und Flehmen...das ist Schmerz!!!....auch bläht er ab und an etwas....ok ihr Lieben ich bemühe mich...danke für die Tips und Eure Gedanken...drückt mal die Daumen...liebe Abendgrüsse...


Trisha88
Beiträge: 584
Registriert: 06.05.2010, 17:00

Beitrag von Trisha88 »

Hallo Christa, wann blaeht Willi denn auf? Nach dem leerfressen des Napfes oder wenn er auf der Weide frisst? Ist der Boden noch recht kalt? Manche Ziegen vertragen kaltes und/oder nasses/feuchtes/bereiftes Gras schlecht und blaehen dann auf! Da hilft Bewegung und die Pansenregion massieren bis die Gasblase im Pansen abgeht (riecht man wenn das Gas abgeht und der Pansen bewegt sich wieder mit den typischen wellenfoermigen Bewegungen). Wenn er aufblaeht nach dem Napf leerfressen, musst du heraus finden was die Blaehung verursacht, darum hab ich in meiner 1. Antwort auch gefragt ob er nach dem Fressen einen stark gewoelbten Pansen hat, da ich dieses Verhalten auch bei Pansenblaehungen kenne! Wenn er beim Weiden blaeht, solltest du ihn erst auf die Weide lassen wenn der Boden etwas waermer ist.

Lass dich mal von Piroschka nicht aus der Fassung bringen! Warum beim Wiederkaeuer das einspeicheln der HOCHGEWUERGTEN FUTTERBROCKEN wichtig ist, hab ich ja schon im Detail erklaert! Alle Wiederkaeuer speicheln bei der ersten Futteraufnahme das Futter (und da ist es egal was sie fressen!) kaum ein, da sie das Futter nur grob zerkauen, dass sie es gerade so runter schlucken koennen und erst beim Wiederkaeuen wird richtig gekaut und eingespeichelt! Das was Piroschka meint mit "die Verdauung beginnt mit dem Speichel" trifft mehr auf Schweine, Pferde, etc. zu, da diese die VerdauungsENZYME ueber den Speichel zusetzen muessen unddas Futter ja auch nur einmal kauen. Wiederkaeuer haben fuer die enzymische Verdauung in erster Linie den Labmagen, denn Lab ist ein Enzym! Der Speichel ist beim Wiederkaeuer wichtig zum Erhalt des erforderlichen PH-Werts im Pansen, hierzu verweise ich aber auf meine erste Antwort, da habe ich dies detailiert erklaert!

Auch die Pansenstimulanz halte ich fuer richtig, da der Pansen bereits schlecht gearbeitet hat und die zugesetzten Vitamine und Mineralien schaden dem Tier mit Sicherheit nicht!

LG Sara


Antworten