[font='Arial']Muss euch mal fragen welches Mineralfutter ihr gebt. Wir haben unsere jetzt auf Se, Zn und Cu bluten lassen, Ergebnisse sind noch nicht da.
Wir hatten immer die roten Lecksteine (scheinen die Ziegen aber nicht sehr zu mögen) mit Folgenden Inhaltsstoffen:
[font='Arial'][font='Arial, Helvetica, sans-serif'][font='Arial, Helvetica, sans-serif'][align=CENTER][font='Arial, Helvetica, sans-serif'][font='Arial, sans-serif']Zusatzstoffe pro kg:[/font][/font][/align][align=CENTER][font='Arial, Helvetica, sans-serif'][font='Arial, sans-serif']830 mg Mangan aus
Mangan(II)-Oxid[/font][/font][/align][/font][/font][/font][/align][align=right] [font='Arial'][font='Arial, Helvetica, sans-serif'][font='Arial, Helvetica, sans-serif'][align=CENTER][font='Arial, Helvetica, sans-serif'][font='Arial, sans-serif']810 mg Zink
aus Zinkoxid[/font][/font][/align][/font][align=center][font='Arial, Helvetica, sans-serif'][font='Arial, sans-serif']354 mg Eisen
aus Eisen(III)-Oxid[/font][/font][/align][/font][/font][/align][align=right] [font='Arial'][font='Arial, Helvetica, sans-serif'][align=center][font='Arial, Helvetica, sans-serif'][font='Arial, sans-serif']100 mg Jod
ausCalciumjodat Anhydrid[/font][/font][/align][/font][/font][/align] [font='Arial'][font='Arial, Helvetica, sans-serif'][align=center][font='Arial, Helvetica, sans-serif'][font='Arial, sans-serif']18 mg Kobalt
aus Kobalt(II)-Sulfat Heptahydrat[/font][/font][/align][/font][/font][font='Arial'][font='Arial, Helvetica, sans-serif'][align=center][font='Arial, Helvetica, sans-serif'][font='Arial, sans-serif']10
mg Selen aus Natriumselenit[/font][/font][/align][/font][/font][font='Arial'][/font][font='Arial']
(rein kopieren ging nicht so gut, schuldigung)
Und dann bekommen unsere jetzt noch eine Leckmasse - Crystalyx Schaf/Ziege, dass nehmen die Ziegen viel lieber, enthält aber sehr viel Melasse:
Die Antwort habe ich zu beiden Produkten bekommen. Sind Leckstein und Leckmasse echt so ungeeignet für Ziegen?
[/font]
Die
meisten Hersteller, müssen wegen der Leistungserwartung profitbringende
Produkte fabrizieren, zudem muss es billig sein. Man kann nicht
erwarten, dass es dann auch noch Tiergerecht ist.
In der Massentierhaltung, spielt es dem Staat und dem Betrieb keine
Rolle mehr, wenn bei Tieren die Lebenserwartung um die Hälfte verkürzt
wird, dadurch aber auch der Konsument geschädigt wird, wichtig ist
schnellen Profit.
Das Mineralsalz, welches Du benutzt, beinhaltet zu viel Rohprotein und
es fehlen die B Vitamine. sowie die Zusätze um die Mineralien auch gut
aufzunehmen, speziell Zink nutzt nicht viel, wenn es nicht umgesetzt
wird.
Ein Mineralsalz sollte bei Ziegen zwingend B1 enthalten. Im Winter wäre
ein Zusatz von Betacarotin notwendig, den Ziegen können kaum A Vitamine
umsetzen.
Bei einem Mineralsalz, sollte die Bodenbeschaffenheit, das Klima und die
Futterpflanzen ein Rolle spielen. Nicht jedes Mineralsalz auch
Spitzenprodukte sind geeignet wenn das Umfeld nicht passt.
[fde][9d4]=279&cHash=8dc861dceee9e91a8051f3bebba024e5
[quote][font='Arial']Viele Ziegen und Zwergziegen haben immer wieder Probleme mit dem Zink -Kupfer Haushalt,
mit Sanozinc+ gehört dies der Vergangenheit an.
Dieser Präparat hilft nicht nur bei Zinkmangel, sondern reguliert den Kupferhaushalt.
[/font] [/quote]
Zuletzt geändert von Burenziege am 07.01.2014, 17:28, insgesamt 1-mal geändert.
Also das Zitat, das du bekommen hast, ist Quatsch.
- das bisschen Rohprotein in einer Mineralmischung dient wahrscheinlich zum Zusammenkleben, die aufgenommene Menge spielt hier gar keine Rolle
- an Vitaminen brauchen gesunde Ziegen nur E, A und wenn im Winter wenn sie nicht in der Sonne rumlaufen D. Alle diese sind in einem guten Mineralfutter enthalten. Die B-Vitamine machen sie selber mit den Mikroorganismen im Pansen. Wenn sie Vitamin A bekommen, brauchen Sie kein Betakarotin.
- wichtig sind in einem Mineralfutter die Minerale Kalzium, Phosphor, Selen und weitere, vor allem aber auch Kupfer. Darum solltest du kein Mineralfutter speziell für Schafe oder Schafe/Ziegen verwenden sondern eins speziell für Rinder, denn diese enthalten Kupfer, das für Schafe enthält das nicht. Daneben enthalten alle Mineralfuttermittel Salz, das ist der Stoff weswegen die Ziegen diese Futtermittel so gern fressen. Da Lecksteine vor allem Salz enthalten aber kein Kalzium brauch man sie eigentlich nicht, lieber nur die kompletten Mischungen.
Ich würde an deiner Stelle deine Mischungen aufbrauchen und später ein normales Rindermineral von deinem Landhandel beziehen.
angesichts der tatsache dass jeder eine andere haltung, andere fütterung, andere bodenbeschaffung .... kurzum andere gegebenheiten hat, wird dir diesbezüglich vermutlich nur schwer jemand weiterhelfen können.
was bei den einem (vermeintlich) passt muss auf andere nicht unbedingt umlegbar sein
zusätzlich zu einem passendem leckstein (der erstmal gefunden werden muss) würd ich kein mineral zufüttern...kann sehr schnell zu überdosierung führen
die gesamtheit zählt....und das macht die sache bei hobbyziegen mehr als schwierig #engel#
Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .
Hallo,
also ich mische Hefeflocken in geringer Dosis (etwa so wie man salzt) in Feuchtfutter (geschnitzelte Karotten, Äpfel, Kürbisse usw.). Dieses Futter gibt es nur in geringen Mengen und wird mit etwas Leinsamen und jetzt im Winter mit ein paar Sponnenblumenkernen angereichert. Die Flocken gibt es z.B. in Bioläden in kleinen Mengen - ich habe aber auch Angebote im Tierhandel (für Pferde) mit größeren Mengen gesehen. Unsere Tiere hatten bis jetzt weder Pansenprobleme noch Mineralstoffmangel. Den Tipp hab ich vor ein paar Jahren hier im Forum gelesen.
LG
Uta
hallo
bei uns gibt es nur äpfel,karotten,ja auch bananen,salat,lecker paprika usw,heu,mineralsalzstein,und täglich in die verbuschte landschaft,kein pansenproblem,kein mineralmangel ,keine blasensteine oder nierengries kein problem die böcke bekommen,in ihr trinkwasser einen schuß tee kleinblütiges weidenröschen und das ist alles,wenn mann die ganz alten mit 17 jahren anschaut denkt man die sind 5 so fit sind sie.
heidrun
Weil mir das so oft mit den B-Vitaminen gesagt wurde füttern wir täglich (über Winter) geraspelte Möhren. Ansonsten eben Heu und Tannen. Das KF (Gerstenschrot) hatten wir ja nun langsam abgesetzt. Ich habe aber auch sehr oft gelesen das man auf keinen Fall Rinderlecksteine nehmen soll, da auch Ziegen (besonders Buren und Zwerge !?) empfindlich auf zuviel Cu reagieren. Hab den Tipp bekommen bei Cu Mangel lieber einen Cu.Draht ins Trinkwasser zu legen. Hat das mal einer von euch probiert ?(
Nehmen Ziegen nicht nur soviel Mineralfutter auf wie sie selber brauchen oder überdosieren sie sich auch selbst? Über Winter habe ich immer gerne das Methoyx gegeben, soll Erkältungen einschrenken. Die Ziegen lieben es, soll aber sehr viel Melasse enthalten, deshalb sagte mein TA auch, lieber kein KF nur wenn die Mutter nach der Lammung zu wenig Milch hat oder stark abfleischt.
Unser befreundeter Züchter gibt seit Jahren den Blattin Leckstein Schaf/Ziege 2 KG, bestellt bei Siepmann. Den kann man an die Stallwand schrauben. Wir haben den aber noch nie prbiert. Zuviel wechseln wollte ich auch nicht, oder kann ich 3-4 verschiedene Sorten haben und die Tiere suchen sich den, den sie gerade brauchen oder ist das nicht gut für die Verdauung ?(
Bei gesunden, richtig gefütterten und versorgten Ziegen bilden die Mirkroorganismen im Pansen vor allem Vit. B12.
Vit. B12 ist als einziger der B Vitamine jener der auch in der Leber gespeichert wird.
Die anderen B's sind wasserlöslich und werden wieder ausgeschieden.
Wenn ein Mineralstoff also den B-Komplex beinhaltet ist das nicht falsch. CCN ist z.B. der Mangel an B1.