Seite 1 von 2
Haarlinge
Verfasst: 24.04.2014, 15:41
von Burenziege
So, ich mal wieder :-D
Mein TA war ja nun gestern und vorgestern hier weil wir mit 2 Lämmern Probleme hatten. Dabei haben wir gleich noch die Mutter untersucht und ein paar Haarlinge gefunden. Am 07.04. wurden die Mütter mit Dectomax behandelt. Da waren auch noch keine Haarlinge zu sehen.
Bei Haarlingen hilft wohl nur Butox meint meine TÄ, zumindest hat sie noch nichts anderes zugelassenes gefunden. Allerdings gibt es keine Angabe für die Dosierung bei Ziegen und keinen Hinweis darauf ob und wie man die Lämmer behandelt.
Wie macht ihr das? Womit behandelt ihr? Macht ihr die Lämmer mit und wie hoch ist die Dosierung?
Frau Dr hat was gelesen von 10 ml je Mutter, kann das passen? Und die Lämmer?
LG Bea
Verfasst: 24.04.2014, 15:53
von Haarriss
hatten das Problem auch schon. TA meinte bei den Muttertieren 10ml, bei den Lämmern 2ml, haben bei den kleinen (waren erst ein paar Tage alt) 2ml und bei den älteren (3Wochen älter) etwas mehr. Gern gemacht hab ich das bei den Kleinen echt nicht, TA meinte es wär kein Problem, hätte ich keine Haarlinge gesehn, hätte ich die kleinen nciht gemacht!!!
Hab mein ich hier mal was von Kieselgur oder so ähnlich gelesen, aber ich weiß weder was das ist noch ob wirs nehmen dürfen...
Verfasst: 24.04.2014, 16:14
von Dipla
Kieselgur ist nichts anderes als Algenmehl das dafür sorgt daß die Lästlinge bei Kontakt damit austrocknen.
Butox erwachsene Tiere 10ml, bei Jungtieren würde ich damit warten, muss aber jeder selbst entscheiden.
Meine Erfahrung, haben die Tiere Haarling (sichtbar) ist meist etwas anderes im Argen, also würde ich ggf. mal von einem oder zwei der erwachsenen Tiere ein Blutbild machen lassen ;-)
Verfasst: 24.04.2014, 16:16
von Haarriss
mir ist es bei den Lämmern am Wirbel am Kopf aufgefallen, bei den Erwachsenen schau ich immer mal wieder so grob durch und mir ist nichts aufgefallen...allerdings hat mich das bei den Lämmern schon geschockt
Verfasst: 24.04.2014, 17:00
von AlleyCat
Exprinex wirkt auch gegen Haarlinge und hat im gegensatz zu Butox (12Std) keine Absetzfrist auf Milch, falls das relevant ist.
Kieselgut wuerde ich bei Ziegen nicht verwenden, da diese ja wesentlich grössere Mengen an dem Diatomeenstaub (Mikrofossilien ) aufnehmen, was dann zu Atemwegsreizungen fuehrt.
Wer diese kleinen Dinger mal unter dem Mikroskop gesehen hat, kann das gut verstehen...
Bei den Huehnern nehmen wir zwar auch Kieselgut Ultra 2 (von ehem. Krausland), wenn sich ein Federling eingeschlichen hat, aber bei Ziegen :|
Uns wurde auch mal der Tip gegeben Ingwertee zu geben (also fuer die Huehner), aber wie Dipla schrieb, muss schon ein "Grund" dafuer da sein, dass die Dinger sich heimisch fuehlen.
Es sei denn, ein neues Tier hat sie eingeschleppt...
Verfasst: 24.04.2014, 19:01
von Burenziege
Ein Blutbild hatten wir auch erst vor 4 Wochen machen lassen, da war alles bestens, nichts auffälliges gefunden. Aber der Schäfer treibt seine Herde oft bei uns lang. Das die sich da evtl angesteckt haben? Neue Tiere haben wir auch nicht in der Herde und wie gesagt Anfang April hatten wir keine gesehen als wir mit Dectomax behandelt haben.
Die Ziegen haben aber auch erst letzten Monat gelammt und sind evtl davon geschwächt zumal sie ja nun auch noch die Lämmer säugen müssen. Kann dieser Stress schon ausreichend sein, dass sich Haarlinge einnisten? Das einzige was sie nachweislich haben ist der Cu Mangel. Zn, Fe und Se sind iO.
Wir werden dann morgen gleich mit Butox behandeln und in 14 Tagen wiederholen
Ach so, den Stall muss ich doch bestimmt auch desinfizieren oder? Womit mache ich das am besten?
Verfasst: 06.05.2014, 13:36
von Fiona
Hallo!
Ich hole das Thema noch mal hoch, da ein paar meiner Ziegen auch Haarlinge haben. Meine TÄ hat mir Sebacil gegeben, damit sollen die Ziegen gewaschen werden (habe ich bereits 1x getan) und nach 1 Woche soll ich das wiederholen.
@ Burenziege: Hast Du evtl. noch Infos bekommen, wo die Tierchen herkommen und ob und wenn ja wie man den Stall säubern soll? Habe jetzt erst Mal nur den Besen zum Hörnerschubbern wieder abmontiert und nach den Haarlingen gibts einen neuen. Was muß ich sonst noch machen? Und wie kann ich verhindern, das die Tiere irgendwann wieder kommen?
Habe überlegt ein Blutbild machen zu lassen, weil ich irgendwo (hier glaube ich?) etwas darüber gelesen habe, das z.b. Zinkmangel eine Befall begünstigen kann. Was mir auch logisch erscheint, weil die Haarlinge bestimmt gerne zu Tieren gehen, deren Immunsystem geschwächt ist, eben weil nicht alles im Lot ist. Nun waren meine Ziegen natürlich gerade im Fellwechsel, evtl. hat das gereicht, das die Ziegen anfälliger waren für Ektoparasiten?
Vielen Dank und viele Grüße
Verfasst: 06.05.2014, 18:20
von Schneeflo
Ich hatte heuer auch massiven Befall nach den Lammungen ... bei mir war die Verwurmung das Grundübel...
Behandelt hab ich die Biester mit Kieselgur (ins Fell einmassiert), Asche ins Fell einmassiert, und dann noch zweimal ein Bad mit Schmierseife ...
Jetzt ist gsd wieder Ruhe.
lg
Schneeflo
PS: da insgesamt dann doch 20 Tiere betroffen waren, wars a bisserl mühsam ...
PSII: im Stall hab ich nix gemacht - noch nicht mal ausgemistet - wobei die Ziegen nur noch ganz selten mal ne Nacht daheim schlafen und sonst schon auf der Weide sind (nur bei extremen Schlechtwetter halt nicht)
Verfasst: 07.05.2014, 17:23
von Fiona
Hallo Schneeflo!
Danke für Deine Antwort!
Von Kieselgur habe ich auch schon gehört, aber ein Glück habe ich keine Erfahrung damit. Das Sebacil hat nicht so toll geholfen, glaube ich. Zumindest 2 sah ich heute kratzen :-( Es evtl. auch sein, das es immer noch juckt, weil die wunden Stellen heilen?
Ausmisten muß man doch auf jeden Fall, wenn man entwurmt hat. Sonst ist das mit dem Entwurmen für die Katz. Ich habe meine auch entwurmt und dann für 3 Tage auf einen anderen kleinen Auslauf gestellt und nun wieder auf eine andere Fläche. Den ersten Stall habe ausgemistet und heuer kommt der 2. dran. Die erste Weide hat dann 4-6 Wochen Ruhe und dann kommen sie wieder auf die erste.
Viele Grüße
Elisabeth
Verfasst: 07.05.2014, 20:25
von Ranchgirl
Ich hatte das Problem Haarlinge vor kurzem mit meinen Ponys. Für Pferde gibts auch nichts außer Sebacil.Hab sie dann aber auch mit Butox behandelt. Frontlinespray hilft auch - ist für Hunde. Und öfter mit Essigwasser (Fruchtessig) 2 Teile Wasser 1 Teil Essig.