Seite 1 von 2
harnstein
Verfasst: 09.12.2014, 15:53
von Waldhausmaus
ich habe auf einer schweizer ziegenseite gelesen, dass kohlensäure ( mineralwasser mit kohlensäure) harnsteine bei kastraten vorbeugen kann.
stimmt das?
außerdem, dass es besser ist, im winter statt ziegenpelletfutter, quetschgerste oder quetschhafer besser heucobs oder heuflakes zuzufüttern.
habt ihr erfahrungen damit?
und:gibt man diese ziegen besser trocken oder eingeweicht?
danke!
Verfasst: 09.12.2014, 16:12
von Muckla
ich gebe Heucops und Wiesenflakes uneingeweicht. Eingeweicht fressen meine sie nicht. Parallel reiche ich warmes Wasser. Das wird dann meist gleich danach gerne getrunken.
Verfasst: 09.12.2014, 17:48
von Waldhausmaus
darum dachte ich, heucobs oder heuflakes wären eine eiweißarme alternative, wenn sie rumschimpfen,wenn ich ihre fütterung nun umstelle. und ich bin recht sicher, dass sie schimpfen werden.....
ist das auch wieder falsch gedacht?
ich habe mich so oft erkundigt: tierarzt, bauer, genossenschaft bzw tierhandel.
und nun stellt sich heraus, das all das nicht richtig, sondern sogar schädlich für meine drei ist.....
ich wäre vorher nie im leben darauf gekommen, dass eiweißreiches futter sogar zu aggressionen führen kann! das hat mir kein mensch vorher erklärt.
ganz schön blödes und niederschmetterndes gefühl für mich! wollte ihnen immer nur gutes tun.
tue ich ihnen denn wenigstens mit möhren, äpfeln, roter beete und salat etwas, was ihnen bekommt?
oder wirklich nur äste, heu und wasser?
Verfasst: 09.12.2014, 18:05
von ElliBesch
[quote='Waldhausmaus','index.php?page=Thread&postID=188926#post188926']tue ich ihnen denn wenigstens mit möhren, äpfeln, roter beete und salat etwas, was ihnen bekommt?
oder wirklich nur äste, heu und wasser?[/quote]
Letzteres ist optimal für Ziegen, die keine Leistung bringen müssen. So habe ich auch gefüttert und füttere weiterhin so. Von zwei Kastraten habe ich trotzden einen durch Harnsteine verloren. ;(
Ziegen sind wirklich genügsame Tiere. Mit Ästen, Heu und Wasser kannst Du Dich auf der sichereren Seite wiegen.
Liebe Grüße!
Elli :-)
Verfasst: 09.12.2014, 18:27
von Haarriss
Wir haben ja auch einen Kastraten, gibt es Iwas mit dem man harnsteinen sozusagen entgegen wirken kann? Kann man harnsteine iwie frühzeitig erkennen?
Verfasst: 09.12.2014, 18:49
von ElliBesch
Danke Piri! ja-stimmt, mein Antwort-Zitaten-Salat war leider verwirrend *oops*
@ Haarriss: Prophylaktisch gibt es da meines Wissens nicht. Ich gucke jeden Tag mindestens zweimal nach Maxens Urinabsatz und bin hochzufrieden, wenn er einen guten Harnstrahl hat. Dann weiß und hoffe ich, dass alles ok ist. Ja und viel Bewegung ist auch wichtig.
Lg Elli
Verfasst: 09.12.2014, 21:26
von Strahli
Aus einem aktuellen Fall, vor einigen Monaten, weiss ich, dass es bis dato keine sichere Vorbeugung gibt!
Diese Info kommt aus einem Gespräch mit der Uni Giessen.
Verfasst: 09.12.2014, 22:03
von Jassi
Es erschreckt immer wieder, wie viele Tierbesitzer überhaupt keine Ahnung haben über die Tiere die sie halten. Futter wird eben das gegeben, wo man meint, das passt. Und weil das arme Tier so lieb schaut, na, dann bekommts "gelegentlich" noch ein paar Leckerlis. Es gibt doch mittlerweile genug Möglichkeiten sich zu informeren.Und wenn ich Zwergziegen halten will, dann schau ich in Zwergziegenliteratur nach. Will ich Milchziegen halten, dann dort.Auf andere Huf- und Klauentiere ebenso übertragbar. Natürlich wollen Futtermittelhändler ihr Futter verkaufen. Die werden Dir immer was aufschwatzen wollen. Der TA hat gegebenfalls zu wenig Ahnung von Ziegen, was sich relativ einfach herausfinden lässt.
Erst vor einer Woche bekam ich eine Anfrage einer Freundin. Ihre Bekannte hält Ziegen und ihr seien nun schon in kürzester Zeit zwei Ziegen gestorben, ob ich wüsste, was dahinter stecken könnte. Sie hätten keinen Urin mehr absetzen können. Meine Vermutung ins blaue hinein, es handle sich um Zwergziegen, Böcke, gut ausgefüttert bestätigte sie auch noch. Total fett seien die Tiere, bekämen neben Heu aber "nur noch ein bisschen" Hafer, Gerste, Pellets, Leckmasse und was so in der Küche anfällt.
Das die Tiere elendlich sterben, wenn ihnen die Blase platzt sehen die Besitzer sehr wohl. Aber Rückschlüsse werden nicht gezogen. Ratschläge nicht angenommen. Man mache das ja schon immer so...
Da kann ich nur den Kopf schütteln.Schade dass es keinen "Führerschein" bedarf, um Tiere zu halten.Dann wäre sicher nicht alles besser (siehe der Bauer, der befähigt ist und das entsprechende know-how hat und seine Tiere trotzdem schlecht behandelt), aber einiges mehr, zum Wohle der Tiere.
Jassi
Verfasst: 09.12.2014, 22:07
von Waldhausmaus
ok, dann werde ich das futter sofort ändern.
kann ich das sofort machen oder muß ich das energiefutter erst langsam zurückfahren. so wie zb bei hunden oder katzen zur vorbeugung von durchfall?
wenn ich es jetzt richtig verstanden habe, sind salat oder salatgurke ab und an als lerckerchen ok - da sie ja fast nur aus wasser bestehen.
und was ist nun mit den heucobs oder flakes? kann man das ( vor allem im winter ) machen, weil ja dann nicht so viel gras zur verfügung steht und zur zusätzlichen beschäftigung? mir wurde im laden gesagt, es wäre auch besonders gut, wegen der vielen kräuter darin, zb aus den alpen, die hier kaum wachsen und sehr gesund seien.
bestehen doch nur aus heu und kräutern, oder ist das auch eine fehlinformation, der ich aufgesessen bin?
bewegung haben die drei, auch etwas zum klettern ( verschieden hohe tische)
was haltet ihr von diesem beschäftigungsball für den bock, der mir im geschäft angepriesen wurde. habe ihn im vorhergehenden beschrieben.
die meisten kletter - und beschäftigungsideen, die ich hier im forum gesehen habe, eignen sich ja meist mehr für zwergziegen, als für die großen. zum beispiel, die idee mit dem nicht ganz prall aufgeblasenen gymnastikball in einem mörtelkübel. fand ich toll, denke aber, dafür sind die großen zu schwer. wenn der ball platzt, könnten sie sich ja schlimm verletzen.
Verfasst: 09.12.2014, 22:28
von Oma Bummi
Warum willst du sie unnötig fett füttern (Heucops u.ä.). Sie brauchen doch keine Leistungen bringen. Ziegen sehen nicht unbedingt fett aus, aber ihre Organe verfetten.
Heu reicht ihnen doch, Du kannst auch jetzt in den Wintermonaten Tannenzweige (keine Koniferen) füttern.
Ich glaube der Ball wird nicht so angenommen werden, ich habe es mal mit einen normaleen Ball versucht, hat sie überhaupt nicht interessiert.
Ich habe ihnen z.Bsp. rote Straßenbesen angeschraubt an verschiedenen Stellen. In den Ecken habe ich Steinhaufen aufgebracht, auch draußen im Auslauf und kletterhölzer.
LG Maritta