fußfessel und boli kennzeichnung
-
- Beiträge: 30
- Registriert: 08.03.2015, 10:41
fußfessel und boli kennzeichnung
hallo in die runde
wer hat schon erfahrungen mit der neuen kennzeichnungs möglichkeit
fußfessel und boli??
bei kleinen ziegen
besonders mit dem boli ?
wer hat schon erfahrungen mit der neuen kennzeichnungs möglichkeit
fußfessel und boli??
bei kleinen ziegen
besonders mit dem boli ?
-
- Beiträge: 30
- Registriert: 08.03.2015, 10:41
-
- Beiträge: 30
- Registriert: 08.03.2015, 10:41
habt ihr denn schon unfälle dokumentiert gesehen ? :-o
wir haben zwergziegen und da finde ich die ausgerissenen ohren sehr schlimm
es ist ja nicht nur das die ohren dann gespalten sind auch die vielen entzündungen.
in frankreich ist man sehr zufrieden mit den fußfesseln (was man so lesen kann)
hier hatten wir einen milchziegen betrieb
der welche zur innerbetrieblichen kennzeichnung hatte und auch zufrieden war.
na mal sehen,
ob es hier wen gibt der sie schon in erprobung hat.
kann mir auch nicht so recht vorstellen ,
das ein bein sofort bricht wenn es irgendwo hängt.
kommt bestimmt auf das gelände an.
und die marken haben ja auch bestimmt sollbruchstellen
oder sind begrenz haltbar auf zug ? !
wir haben zwergziegen und da finde ich die ausgerissenen ohren sehr schlimm
es ist ja nicht nur das die ohren dann gespalten sind auch die vielen entzündungen.
in frankreich ist man sehr zufrieden mit den fußfesseln (was man so lesen kann)
hier hatten wir einen milchziegen betrieb
der welche zur innerbetrieblichen kennzeichnung hatte und auch zufrieden war.
na mal sehen,
ob es hier wen gibt der sie schon in erprobung hat.
kann mir auch nicht so recht vorstellen ,
das ein bein sofort bricht wenn es irgendwo hängt.
kommt bestimmt auf das gelände an.
und die marken haben ja auch bestimmt sollbruchstellen
oder sind begrenz haltbar auf zug ? !
Ich denke die fußfessel wird schon relativ fest sein, ne ohrenmarke gibt ja auch nicht so schnell nach, obwohl sich das Tier dabei verletzten kann...wir haben hier viele Büsche, Sträucher, Bäume, Dornen etc. da sehe ich schon eine Gefahr in den fußfesseln, Ziegen sind ja flüchtiere und reagieren dänischer dementsprechend, wenn sie wo hängen.
Aber klar Ohrenmarken sind auch bescheiden, hatten letztes Jahr auch eine die ziemlich entzündet war und raus musste! Wäre die Alternative nur eine fußfessel oder so könnte man ja noch überlegen, aber finde auch die Gabe von einem bolus nicht so toll...
Falls du es ausprobierst kannst du ja deine Erfahrungen mitteilen!
Am schönsten fände ich denke ich noch Chip, aber das interessiert ja nicht, vll is es ja doch irgendwann mal erlaubt, ist man aber denke ich auch wieder auf den ta angewiesen...
Dass die Tiere bewusst schubbern um die Marken abzubekommen glaube ich nicht...
Aber klar Ohrenmarken sind auch bescheiden, hatten letztes Jahr auch eine die ziemlich entzündet war und raus musste! Wäre die Alternative nur eine fußfessel oder so könnte man ja noch überlegen, aber finde auch die Gabe von einem bolus nicht so toll...
Falls du es ausprobierst kannst du ja deine Erfahrungen mitteilen!
Am schönsten fände ich denke ich noch Chip, aber das interessiert ja nicht, vll is es ja doch irgendwann mal erlaubt, ist man aber denke ich auch wieder auf den ta angewiesen...
Dass die Tiere bewusst schubbern um die Marken abzubekommen glaube ich nicht...
Viele Grüße
Haarriss
Haarriss
Wir versehen unsere Milchziegen neben den Ohrmarken mit einem Fesselband (falls das mit Fußfessel gemeint ist). Das klappt seit vielen Jahren ohne dass die Tiere irgendwo hängen bleiben. Dann eher an den Ohrmarken, da sich dort der Fremdkörper (Ballenstrick ect.) einhaken kann. Bei einem glatten, ums Bein gehende Band passiert das nicht so schnell. Wir haben für die unterschiedlichen Jahrgänge verschiedene Farben und eine dreistellige Ziffer drauf (erste Ziffer Jahrgang, letzten beiden Ziffern Ohrmarkenendnummern). Bevor die Nummer aufgeschrieben wird brennen wir mit dem Lötkolben die Nummer in das Plastikband. Dann hält der Edding dauerhaft und verwischt nicht. Manchmal kommt es vor, dass die Bänder nach ein paar Jahren brüchtig werden und vom Verschluss her einreissen. Dann werden sie abgenommen und erneuert.
Ohrmarken brechen/reissen eigentlich nicht auseinander (Frage nach der Sollbruchstelle). Dann eher das Ohr. Leider. Ich denke auch nicht, dass sich Deine Ziegen bewusst scheuern, um die Ohrmarke abzubekommen. Die tragen diese seit sie klein sind und haben sich dran gewöhnt. Ich denke, wenn sie einmal sitzt und die Wunde verheilt ist, dann haben Ziegen kein Problem mehr mit der Marke. Eben erst wenn sie hängen bleiben, was leider immer mal wieder passiert.
Jassi
Ohrmarken brechen/reissen eigentlich nicht auseinander (Frage nach der Sollbruchstelle). Dann eher das Ohr. Leider. Ich denke auch nicht, dass sich Deine Ziegen bewusst scheuern, um die Ohrmarke abzubekommen. Die tragen diese seit sie klein sind und haben sich dran gewöhnt. Ich denke, wenn sie einmal sitzt und die Wunde verheilt ist, dann haben Ziegen kein Problem mehr mit der Marke. Eben erst wenn sie hängen bleiben, was leider immer mal wieder passiert.
Jassi
-
- Beiträge: 30
- Registriert: 08.03.2015, 10:41
ja einen chip wie bei pferden fändi ich auch die beste lösung !!
den boli 20mm könnte ich unseren ziegen auch erst mit einem 3/4 jahr geben
vorher dann nach dem abgewöhnen von der mama das fußband so meine hofnung.
die saugenden kleinen brauche ich erst markieren wenn sie nicht mehr bei der mama trinken.
wie gesagt unsere mini zwergziegen ziehen sich gegenseitig an den ohrmarken von den futterplätzen weg :-(
auch beim ruhen benabbern sie sich an den ohrmarken habe hier laufend entzündungen und auch schon etliche ohrmarken entfernt.
bei unseren schafen habe ich gar keine probleme.
den boli 20mm könnte ich unseren ziegen auch erst mit einem 3/4 jahr geben
vorher dann nach dem abgewöhnen von der mama das fußband so meine hofnung.
die saugenden kleinen brauche ich erst markieren wenn sie nicht mehr bei der mama trinken.
wie gesagt unsere mini zwergziegen ziehen sich gegenseitig an den ohrmarken von den futterplätzen weg :-(
auch beim ruhen benabbern sie sich an den ohrmarken habe hier laufend entzündungen und auch schon etliche ohrmarken entfernt.
bei unseren schafen habe ich gar keine probleme.
Es wird Zeit, dass sich die Ziegenzuchtverbände und auch wir uns stark dafür machen, dass ein Chip unter der Haut erlaubt wird. Andere EU- Länder haben den Chip für Ziegen längst im Einsatz ohne Probleme zu haben. Unsere Bürokraten, die darüber entscheiden, sehen Probleme die es in anderen Ländern nicht gibt. Wir haben für unsere Ziegen keine finanzkräftige Lobby. Ohrmarken sind auch eine unschöne optische Sache. In Österreich wird der Chip unten am Bauch eingespritzt.