Seite 1 von 2
Horn gerissen
Verfasst: 15.10.2015, 12:48
von Nymphy
Hallo liebe Ziegenfreunde,
Ich benötige euren Rat. Meine ZZ Mischlingsdame (Ca. 12 Jahre alt) hatte schon seit ich sie kenne sehr "schlechte" Hörner. Sie sind schief, unregelmäßig gewachsen.
Gestern habe ich gesehen, dass ein Horn vertikal in 2 Teile gespalten ist. Der Riss zieht sich von der Spitze etwa über ein Drittel der Gesamtlänge richtung Ansatz. Die beiden Teile lassen sich leicht "auseinander biegen"=> das Horn ist m.e. Sehr weich. Geblutet hat es noch nicht, aber ich vermute das sich der Riss weiter ausbreiten wird.
Die anderen Tiere haben keine Probleme mit den Hörnern. Die Klauen sind ok.
Fütterung: Heu/Stroh/Äste/Laub ab und an ein Apfel, Möhre. Letzte Woche haben sie das Hühnerfutter geplündert :thumbdown:
Muss das Horn ab? Kann der TA es kleben? Kann ich als Erstmaßnahme mit Blauspray behandeln?
Danke im Voraus :thumbup:
Verfasst: 15.10.2015, 14:11
von Cirkle-B-Ranch
abdichten ist wohl net so toll - wenn schon etwas in den riss eingedrungen ist -
bei einem unserer böcke ist die spitze auch mal abgebrochen - schiebt aber nach,
da die hörner ein leben lang wachsen.
Verfasst: 15.10.2015, 14:21
von Zippe
Erst mal nachschauen, ob Fliegen bereits Eier abgelegt haben, oder sich sogar schon Maden entwickelt haben.
LG Conny
Verfasst: 15.10.2015, 19:00
von Jassi
Blauspray macht an dieser Stelle keinen Sinn, da es sich um Horn handelt, totes Material. Dort können keine Krankheitserreger eindringen. Vorausgesetzt der Risss zieht sich nicht bis ins Leben. Das Ende des durchbluteten Horns ist von Ziege zu Ziege unterschiedlich. Mich würde an dieser Stelle ein Bild interessieren! Wie weit ist es denn gespalten? Stehen die beiden Enden auch ohne Hilfe deutlich voneinander ab? Eine andere Möglichkeit zum kleben, stellt auch eine sachgemäße Entfernung des Hornes dar (bis zum Leben).Dies bitte nicht selber machen.
Lg, Jassi
Verfasst: 15.10.2015, 19:31
von Biber
ich würde in jedem fall die gespaltene hornspitze kürzen, bis kurz über den "lebenden" hornknochen. dann im riss alles desinfizieren, gut abtrocknen lassen, dann erst zusammenzurren und -binden.
über piroschkas schnüren würde ich mit festem klebeband das ganze horn umwickeln.
gruss
biber
Verfasst: 15.10.2015, 23:14
von Nymphy
Huhu,
Erstmal vielen Dank für eure Antworten. Ich bevorzuge Piroschkas Methode ,plus das Umwickeln mit Isoband.
Drei Fragen hab ich trotzdem noch:
- würde auch Angelschnur oder Basteldraht dauerhaft funktionieren?
- es gibt ja auch die anaeroben Mikroorganismen. Könnten die trotz des Klebers einen Herd bilden?
- wie sieht die Nachsorge aus?
Morgen werde ich behandeln und ein vorher /nachher Vergleich einstellen.
Verfasst: 16.10.2015, 15:12
von Nymphy
?( Mhh...das mit den Fotos einstellen muss ich wohl noch üben...
Auf dem letzten Bild sieht man das Endergebnis. Ich habe die Klebestelle erst mit Draht (Webleinstek), dann mit Isolierband umwickelt. Hat super funktioniert!
Muss die Dame jetzt tatsächlich für den Rest ihrer Tage mit umwickeltem Horn leben?
Verfasst: 16.10.2015, 17:14
von Nymphy
[attach=5611][/attach][attach=5612][/attach][attach=5613][/attach]
Verfasst: 16.10.2015, 17:40
von Jassi
Das sieht doch gut aus! Hab es mir, ehrlich gesagt, etwas dramatischer vorgestellt. Ich hätte vermutlich das Stück, was sich so weit spaltet abgeschnitten und dann gegebenfalls geklebt. Aber so wirds ´ne Weile halten. Wenn die Dame nicht so ein Raufbold ist ;-)
Lg, Jassi
Verfasst: 16.10.2015, 20:02
von Zippe
Mal ne dumme Frage: könnte man einen kleinen Spalt oder Einrisse auch mit einem Kleber zusammenkleben/verkleben (z. B. Sekundenkleber oder ähnliches) ?
Bei Rindern werden z. B. mit Pattex nach einer OP vom TA auch Hautwunden verklebt.
LG Conny