Euterentzündung, Euterprobleme
Euterentzündung, Euterprobleme
Hallo ihr Ziegenprofis,
ich habe eine 6 Jahre alte WDE.
Sie hatte vor 4 Jahren ein Lamm! Soweit so gut.
Das Lamm haben wir im Alter von 4 Monaten verkauft und Betty mit Pytholacca abgestillt.
Auffällig war, dass immer eine Seite des Euters viel dicker war als die andere, auch als das Lamm noch da war. Gemolken haben wir unsere Ziegen nie!
Betty hatte nie Probleme. Unser Bock wurde vor 4 Jahren kastriert und so gab es auch keine Lämmer mehr.
Vor etwa 3 Wochen war Betty nicht gut drauf. Hängende Ohren, keinen Hunger (und das ist sehr auffällig, denn Betty hat eigentlich immer Hunger), so habe ich den TA geholt.
Ich konnte es mir schon denken, denn die dicke Seite des Euters war gerötet, fest und warm.
Euterentzündung und 41Grad Fieber.
Sie bekam 3 Tage AB und die Temperatur sank auf 39,4 Grad. Da ich ja die Ziegen noch nie gemolken hatte, hatte ich große Angst, dass ich das überhaupt hin bekomme.
Aber der TA sagte, was da drin ist, muss raus!
Ich hatte so Angst, denn ich weiß aus eigener Erfahrung, wie sehr so eine entzündete Brust/Euter weh tut.
Aber Betty war sehr geduldig und ich konnte abmelken, was da so drin war. Es war eine Art Molke, geruchlos mit Bröckchen, wie geronnene Milch.
Der TA kam noch weitere zwei Tage und spritzte ein anderes AB. Ich solle das abmelken war seine Empfehlung!
Es geht ihr besser!
Betty ist gut drauf, frisst gut und geht mit den anderen in den Garten auf die Wiese. Sie hat kein Fieber mehr, ist neugierig und eigentlich wie immer.
Einmal am Tag melke ich, sogut ich es kann die dicke Seite des Euters.
Bis gestern wurde diese Art Molke immer dunkler, wie rötlicher Urin. Die Bröckchen sind auch immer noch da und es ist nach wie vor geruchlos.
Seit zwei Tagen gebe ich wieder Phytholacca D2 zwei mal täglich. Denn eigentlich habe ich keine Zeit die Ziegen zu melken.
Heute war zum ersten Mal die Brühe heller und nicht mehr so rötlich.
Ich habe hier gelesen, dass man immer alles abmelken soll. Das habe ich nicht gemacht.
Ich wollte nicht noch die Produktion anregen und habe aufgehört, wenn das Euter weich war.
Nun wüsste ich gerne was richtig ist. Betty hat kein Lamm!
Ja sie ist ein Freßsack und sah auch immer so aus.
Ich möchte die Ziege nicht ewig melken, was ist nun richtig?
Soll ich alles ausmelken?
Was kann ich gegen die Entzündung tun, denn das Euter ist immer dick und sehr warm?
Ich würde mich freuen, wenn ihr mir helfen könntet.
ich habe eine 6 Jahre alte WDE.
Sie hatte vor 4 Jahren ein Lamm! Soweit so gut.
Das Lamm haben wir im Alter von 4 Monaten verkauft und Betty mit Pytholacca abgestillt.
Auffällig war, dass immer eine Seite des Euters viel dicker war als die andere, auch als das Lamm noch da war. Gemolken haben wir unsere Ziegen nie!
Betty hatte nie Probleme. Unser Bock wurde vor 4 Jahren kastriert und so gab es auch keine Lämmer mehr.
Vor etwa 3 Wochen war Betty nicht gut drauf. Hängende Ohren, keinen Hunger (und das ist sehr auffällig, denn Betty hat eigentlich immer Hunger), so habe ich den TA geholt.
Ich konnte es mir schon denken, denn die dicke Seite des Euters war gerötet, fest und warm.
Euterentzündung und 41Grad Fieber.
Sie bekam 3 Tage AB und die Temperatur sank auf 39,4 Grad. Da ich ja die Ziegen noch nie gemolken hatte, hatte ich große Angst, dass ich das überhaupt hin bekomme.
Aber der TA sagte, was da drin ist, muss raus!
Ich hatte so Angst, denn ich weiß aus eigener Erfahrung, wie sehr so eine entzündete Brust/Euter weh tut.
Aber Betty war sehr geduldig und ich konnte abmelken, was da so drin war. Es war eine Art Molke, geruchlos mit Bröckchen, wie geronnene Milch.
Der TA kam noch weitere zwei Tage und spritzte ein anderes AB. Ich solle das abmelken war seine Empfehlung!
Es geht ihr besser!
Betty ist gut drauf, frisst gut und geht mit den anderen in den Garten auf die Wiese. Sie hat kein Fieber mehr, ist neugierig und eigentlich wie immer.
Einmal am Tag melke ich, sogut ich es kann die dicke Seite des Euters.
Bis gestern wurde diese Art Molke immer dunkler, wie rötlicher Urin. Die Bröckchen sind auch immer noch da und es ist nach wie vor geruchlos.
Seit zwei Tagen gebe ich wieder Phytholacca D2 zwei mal täglich. Denn eigentlich habe ich keine Zeit die Ziegen zu melken.
Heute war zum ersten Mal die Brühe heller und nicht mehr so rötlich.
Ich habe hier gelesen, dass man immer alles abmelken soll. Das habe ich nicht gemacht.
Ich wollte nicht noch die Produktion anregen und habe aufgehört, wenn das Euter weich war.
Nun wüsste ich gerne was richtig ist. Betty hat kein Lamm!
Ja sie ist ein Freßsack und sah auch immer so aus.
Ich möchte die Ziege nicht ewig melken, was ist nun richtig?
Soll ich alles ausmelken?
Was kann ich gegen die Entzündung tun, denn das Euter ist immer dick und sehr warm?
Ich würde mich freuen, wenn ihr mir helfen könntet.
Zuletzt geändert von Phönix60 am 02.08.2017, 22:37, insgesamt 1-mal geändert.
LG Kerstin :saint:
-
- Beiträge: 2059
- Registriert: 09.08.2013, 10:35
[quote='Phönix60','http://ziegen-treff.de/forum/index.php? ... post212286']Was kann ich gegen die Entzündung tun
[/quote]Melken, melken, melken (heute, morgen nochmal das Selbe, übermorgen ebenso).
Und/oder haufenweise Antibiotika.
[/quote]Melken, melken, melken (heute, morgen nochmal das Selbe, übermorgen ebenso).
Und/oder haufenweise Antibiotika.
Being a vegan is a missed steak
Hallo Kerstin,
wie ist denn die Körpertemperatur jetzt bei Betty?
Da sich das Sekret nochmal geändert hat (rötlich-blutig), scheint die Entzündung noch nicht vollständig auskuriert. Auf jeden Fall musst Du zweimal am Tag melken. Alles raus, was drin ist. Es ist davon auszugehen, dass die Euterseite keine Milch mehr produzieren wird später. Entzündungen des Euters führen in den allermeisten Fällen zur Zerstörung und absterben des Drüsengewebes, was Du eventuell an einer Verhärtung spüren kannst.
Hast Du die andere Euterseite auch kontrolliert, ob dort normale Milch kommt?
Jassi
wie ist denn die Körpertemperatur jetzt bei Betty?
Da sich das Sekret nochmal geändert hat (rötlich-blutig), scheint die Entzündung noch nicht vollständig auskuriert. Auf jeden Fall musst Du zweimal am Tag melken. Alles raus, was drin ist. Es ist davon auszugehen, dass die Euterseite keine Milch mehr produzieren wird später. Entzündungen des Euters führen in den allermeisten Fällen zur Zerstörung und absterben des Drüsengewebes, was Du eventuell an einer Verhärtung spüren kannst.
Hast Du die andere Euterseite auch kontrolliert, ob dort normale Milch kommt?
Jassi
Hier mal Bilder von heute:

von der Seite


von hinten
Ich glaube so kann man gut sehen, dass zwischen den Seiten ein enormer unterschied ist.
Die andere Seite ist ganz weich und leer.
Bei Betty ist diese Seite seit sie damals das Lamm hatte größer. Normal etwa ein Drittel von der jetzigen Größe.
Temperatur messe ich morgen früh, aber sie ist fit, frisst und ist neugierig.
Heute war das Euter etwas weicher als sonst und nicht so prall und warm. Ich habe alles raus gemolken und das sah so aus:


von der Seite


von hinten
Ich glaube so kann man gut sehen, dass zwischen den Seiten ein enormer unterschied ist.
Die andere Seite ist ganz weich und leer.
Bei Betty ist diese Seite seit sie damals das Lamm hatte größer. Normal etwa ein Drittel von der jetzigen Größe.
Temperatur messe ich morgen früh, aber sie ist fit, frisst und ist neugierig.
Heute war das Euter etwas weicher als sonst und nicht so prall und warm. Ich habe alles raus gemolken und das sah so aus:

LG Kerstin :saint:
Schön,dass es Betty den Umständen entsprechend gut geht. Behalte die Temperatur auf jedem Fall im Auge.Über 40 sollte sie nicht gehen.
Der Unterschied der Euterhälften ist natürlich enorm, wirkt durch die Entzündung noch größer. Mich hätte ein Bild der ausgemolkenen Seite interessiert.Auf jeden Fall fleißig weiter ausmelken. Es gibt kühlende Eutersalbe die man nach dem melken drauf machen kann.
Jassi
Der Unterschied der Euterhälften ist natürlich enorm, wirkt durch die Entzündung noch größer. Mich hätte ein Bild der ausgemolkenen Seite interessiert.Auf jeden Fall fleißig weiter ausmelken. Es gibt kühlende Eutersalbe die man nach dem melken drauf machen kann.
Jassi
-
- Beiträge: 2059
- Registriert: 09.08.2013, 10:35
[quote='Phönix60','http://ziegen-treff.de/forum/index.php? ... post212310']Heute war das Euter etwas weicher als sonst und nicht so prall und warm.
[/quote]Das Ziel sollte sein, dass du bereits ausmelkst BEVOR das Euter prall und warm wird. Also wenn machbar, dann relativ spät abends, relativ zeitig in der Früh und Mittags oder Nachmittag nochmal. Ist für die Ziege sicher auch entspannender wenns nicht so stark drückt.
Wenn du meinst es wird nicht viel kleiner, dann warte nach dem melken 5min und schau ob dann noch was kommt. Eventuell ist innerlich ein Stau und geht nicht alles in einem Melkgang raus bzw. dauert etwas bis es nachrinnt.
PS: ich weis nicht ob du der Ziege (beim Melken?) Kraftfutter gibts. Falls ja würde ich dies auf jeden Fall weglassen damit die Milchmenge sinkt.
[/quote]Das Ziel sollte sein, dass du bereits ausmelkst BEVOR das Euter prall und warm wird. Also wenn machbar, dann relativ spät abends, relativ zeitig in der Früh und Mittags oder Nachmittag nochmal. Ist für die Ziege sicher auch entspannender wenns nicht so stark drückt.
Wenn du meinst es wird nicht viel kleiner, dann warte nach dem melken 5min und schau ob dann noch was kommt. Eventuell ist innerlich ein Stau und geht nicht alles in einem Melkgang raus bzw. dauert etwas bis es nachrinnt.
PS: ich weis nicht ob du der Ziege (beim Melken?) Kraftfutter gibts. Falls ja würde ich dies auf jeden Fall weglassen damit die Milchmenge sinkt.
Being a vegan is a missed steak
Ich wollte mich mal bei Euch bedanken!
Nachdem ihr mit so nachdrücklich zum melken geraten habt, habe ich das auch gemacht.
Immer wieder habe ich solange gemolken, bis nichts mehr kam.
Schon zwei Tage später habe ich gemerkt, wie es weniger wurde und das Euter weich war.
Dann kam gar nichts mehr.
Sie ist jetzt trocken. Das Euter ist zwar wie vorher immer etwas größer, aber weich und es kommt auch nichts raus.
Das kontrolliere ich jetzt immer, damit ich merke, wenn etwas nicht stimmt.
Ich bin echt froh, dass es Betty jetzt wieder so gut geht.
Nachdem ihr mit so nachdrücklich zum melken geraten habt, habe ich das auch gemacht.
Immer wieder habe ich solange gemolken, bis nichts mehr kam.
Schon zwei Tage später habe ich gemerkt, wie es weniger wurde und das Euter weich war.
Dann kam gar nichts mehr.
Sie ist jetzt trocken. Das Euter ist zwar wie vorher immer etwas größer, aber weich und es kommt auch nichts raus.
Das kontrolliere ich jetzt immer, damit ich merke, wenn etwas nicht stimmt.
Ich bin echt froh, dass es Betty jetzt wieder so gut geht.
LG Kerstin :saint: