Lymphknoten Leiste

Hinweis: Dieses Forum ersetzt nicht den Gang zum Tierarzt!
Antworten
Kasimir und Artemis
Beiträge: 108
Registriert: 27.11.2013, 19:50

Lymphknoten Leiste

Beitrag von Kasimir und Artemis »

Hallo in die Runde.
Ich war jetzt einige Zeit nicht online und bin mir nicht sicher, ob es die alte Besetzung noch gibt.
Ich beschreibe jetzt einfach mal das Problem.
( Ich habe kein Interesse an Zeigefingern, sondern will einfach wissen, was es sein könnte, falls jemand bereits ERFAHRUNG(!) damit gemacht hat. )
Eberhard (11 Jahre, abgeklemmt als Lamm, CAEfrei ) hat hinten links einen faustgroßen Tumor ( Lymphknoten?). Diesen habe ich heute beim Bürsten entdeckt. Normalerweise bürste ich nur im Außenbereich und am Bauch, heute hat er aber das Bein komisch angehoben, da ist es mir aufgefallen. Die Schwellung befindet sich direkt zwischen Hoden und Bein und fühlt sich an, wie ein hartes Euter.
Er ist entwurmt, bekommt seit geraumer Zeit Selen und Zink zugefüttert, da er augenscheinlich einen Mangel hat. Er steht separat mit einer Begleitziege, da er von den Jungböcken gemobbt wird.
Die Tierärzte bei uns haben leider diverse Probleme bei meiner Ziege nicht erkannt, von daher habe ich auch kein Interesse mehr, einen Arzt bezüglich des Knoten zu rufen.
Ich erinnere mich, dass ich einst eine Milchziege mit Euterentzündung hatte, welche ebenfalls so einen Tumor, bzw Knoten hatte, welcher sich öffnete ( laut des damaligen TA ein normaler Vorgang...leider praktiziert er nicht mehr).
Hat jemand bereits Erfahrungen auf diesem Gebiet gemacht und kann mir eventuell sagen, was die Ursachen sein können?

Vielen Dank im voraus


Charlotte II.
Beiträge: 242
Registriert: 24.05.2021, 21:02

Re: Lymphknoten Leiste

Beitrag von Charlotte II. »

Vorgegebene Diagnose: Lymphknoten, Leiste, faustgroßer Tumor.
Falls "abgeklemmt" "kastriert" bedeuten soll: ja, es kommt bei nicht-chirugischer Kastration zur Entwicklung von tumorösem Gewebe.

Ein Photo wäre hilfreich.

Allerdings gibt es noch andere Phänomene:
Bei älteren Böcken kommt es neben dem Hodensack zur Euterbildung, erst klein, dann wachsend. Jedoch sollte dann auch immer eine Zitze zu sehen sein. Ein vom Aussehen her überraschendes, gleichzeitig liebliches Gebilde in der beschriebenen Größe (natürlich nicht von heute auf morgen).
Angeblich kommt auch Milch (ich habe allerdings nie angemolken). Liegt dieses Phänomen vor, ist die Ursache ein hormonelles Geschehen.

Das Unbegriffene hat in anderen Kulturen zur Mythenbildung geführt.
Leider habe ich auf die Schnelle kein Photo gefunden.


Charlotte II.
Beiträge: 242
Registriert: 24.05.2021, 21:02

Re: Lymphknoten Leiste

Beitrag von Charlotte II. »

Ergänzung zu Obigem:
Im Abschnitt 8.5.3 "Anderweitige Eutererkrankungen und Eutermißbildungen" des Fachbuchs von Bostedt/Dedié über Schaf- und Ziegenkrankheiten, 2. Auflage, Seite 461, findet der "milchgebende Ziegenbock" kurze Erwähnung.

Interessant scheint mir folgendes Dokument aus dem 19. Jahrhundert.
https://www.zobodat.at/pdf/Jber-Westfae ... 4-0066.pdf


Kasimir und Artemis
Beiträge: 108
Registriert: 27.11.2013, 19:50

Re: Lymphknoten Leiste

Beitrag von Kasimir und Artemis »

Tatsächlich erschien es mir als erstes wie ein Euter. Ich werde es mal genau in Augenschein nehmen, wenn ich wieder ran darf.
Vielen Dank erstmal!


Kasimir und Artemis
Beiträge: 108
Registriert: 27.11.2013, 19:50

Re: Lymphknoten Leiste

Beitrag von Kasimir und Artemis »

IMG-20240918-WA0014.jpg
IMG-20240918-WA0014.jpg (149.47 KiB) 2744 mal betrachtet
Dateianhänge
IMG-20240918-WA0013.jpg
IMG-20240918-WA0013.jpg (79.14 KiB) 2744 mal betrachtet


Kasimir und Artemis
Beiträge: 108
Registriert: 27.11.2013, 19:50

Re: Lymphknoten Leiste

Beitrag von Kasimir und Artemis »

Ich konnte es heute in Ruhe betasten. Es handelt sich um ein verdrängendes Geschehen, was mittlerweile das Bein anschwellen lässt und auch im Bauch unter dem Hodensack tastbar ist. Der Tierarzt kommt am Montag- er entscheidet dann, was sinnvoll ist. Es scheint sich auch auf s Gemüt zu legen. Ich habe mich damit abgefunden, ihn bei entsprechender Empfehlung gehen zu lassen, damit er sich nicht weiter quält.


Antworten