Seite 1 von 4
Bock verliert sein Fell
Verfasst: 14.07.2004, 13:44
von Kormann
hallo zusammen
leider muss ich Euch mal wieder nerven.
Unser Bock- 4 Jahre alt - verliert zur Zeit sein gesamtes Fell. Es ist nicht der übliche Fellwechsel und Krabbeltiere habe ich auch noch nicht gefunden.
Unser TA meint es sei nur eine Reaktion auf den kalten , nassen Sommer *?* ( leider kennt er sich nicht mit Ziegen aus :( )
Habt Ihr eine Idee ? Ich meine mich zu erinnern irgendwo mal gelesen zu haben, dass ich es versuchen solle mit Olivenöl den Bock einzureiben?...na das wird ein Spass, wer wen da einreiben wird, wird sich zeigen....
vielen Dank
Elke
Verfasst: 14.07.2004, 18:09
von Axel
Wir haben bei unseren beiden ausgewachsenen Ziegen im Moment ähnliches, geht bei Eurem Bock das Fell büschelweise weg,
hat er Schuppen, juckt er sich?
Gruß Axel
Verfasst: 14.07.2004, 20:08
von Kormann
hallo Axel,
nein büschelweise geht das Fell nicht aus, es wurde nur immer dünner und nun ist es fast weg.
Der arme sieht schlimm aus im Moment.
Ja es scheint mächtig zu jucken, denn er schubbert sich immer wieder an seinem Kratzbaum.
Verfasst: 14.07.2004, 21:53
von Nessy
Hallo,
meine beiden ZZ verlieren zur Zeit auch etwas von ihrem Fell, haben aber zusätzlich so was wie Schuppen noch darauf... jucken sich auch etwas!
Haben die vielleicht das gleiche oder meint ihr die haben etwas anderes? Habe die beiden erst seit einer Woche, bin noch der totale Anfänger mit Ziegen!
Hoffe ja mal das unsere Ziegen das Fell wegen dem schlechten, wechselhaften Wetter verlieren!! Gruß Nessy
Verfasst: 14.07.2004, 22:20
von Manu
Hallo Ihr Lieben,
Auch wenn ihr noch keine Krabbeltiere entdeckt hab, würd ich stark auf Parasiten tippen! Hab eben wieder selber eine dabei, meine anfälligste alte Ziege, schade dass ich keine Digitalkamera hab, ich würd euch das Bild reinsetzen.
Zur genauen Diagnose ev. mit Lupe Kopf, Nacken, Rücken untersuchen, sonst genug Haare (Büschel, wo auch ein paar Unterhaare dabei sind) am Rand der haarlosen Stellen entnehmen (ausrupfen oder ausbürsten), eventuell vorhandene Schuppen mit Finger oder besser Klebeband festhalten, zu einem normalen Schülermikroskop marschieren, Zeug drunterlegen, und schauen.
Möglichkeiten die mir einfallen (mangels Bilder leider nur Beschreibung)
Haarlinge :breiter Kopf (meist dunkel), kleine Beine, bis 2mmlang (trifft bei meiner Ziege zu!)
Läuse :schmaler Kopf, kräftige Beine, max. 2.5mm lang
gibt noch, aber die hättet ihr wohl gesehen, die
Schaflausfliege/Ziegenlausfliege: 5mm lang, dicker Bauch
zu denken ist auch an Räude, aber da sieht man sehr schnell Hautveränderungen.
Die Witterung als Ursache halte ich, verzeiht, für totalen Blödsinn. Bei uns werden seit Jahrzehnten Ziegen gehalten, und es war bis dato immer Ungeziefer schuld, wenn einer das Fell ausfiel.
Der Vollständigkeit halber aber möcht ich anmerken, dass man auch an Dermatitis, Toxine im Futter und Mangelkrankheiten denken muss (Dedie/Bostedt).
Liebe Grüße
Manu
Verfasst: 15.07.2004, 01:22
von OldsFarm
Hallo,
ich denke noch an Hautpilz. Hat der Tierarzt mal etwas Haut abgeschabt und untersucht? Oder etwas dazu gesagt?
Das koennte noch der Fall sein, wenn Ihr wirklich keine Krabbeltiere findet.
Hautpilz juckt, der Bock kratzt sich ja auch. Falls es Pilze sind, dann kann er auch die anderen anstecken!
Verfasst: 15.07.2004, 23:05
von Manu
Hallo noch mal,
Falls es, wie Annette meint, ein Pilz ist, aufpassen, die meisten sind auch auf Menschen übertragbar.
Hier wurde mal Propolis erwähnt, weiß nicht mehr von wem, das hat bei meinem Hund bei einer hartnäckigen Pilzerkrankung auch mal sehr gut geholfen, ansonsten Alaun oder Jodlösung (lt. meinen schlauen Büchern) als Alternative zu "kräftigerem" chemischen Zeug.
Das Immunsystem von gesunden Tieren kriegt Pilze zum Glück meist ziemlich schnell selber in den Griff (wenn denn die Haut bei diesem Wetter auch mal wieder trocken wird....)
Liebe Grüße
Manu
Verfasst: 15.07.2004, 23:30
von Brigitte
Hallo,
ich bin der festen Überzeugung, daß es sich um massiven Milbenbefall ("Räudemilben") handelt!!!
Diese Plagegeister sind in der Haut und somit äußerlich nicht sichtbar!
Also behandelt mal Eure Ziegen mit einem Mittel gegen Milben.
Gibts unter anderem auch beim Tierarzt. Wichtig Behandlung 3 X im Abstand von 10 Tagen durchführen, damit auch die später geschlüpften Milben mit erfaßt werden.
Über Milbenbefall wurde auch schon ausführlich geschrieben:
Oben auf "Suchen" klicken und Suchbegriff "Milben" eingeben.
Übrigens bei Pilzbefall gehen nicht am ganzen Körper die Haare aus, sondern an einzelnen runden Stellen. Diese Stellen können verschorfen und sich eitrig infizieren.
Habe mich mal selbst vor ein paar Jahren mit einem Hautpilz von einem Pferd angesteckt. das hat sehr lange gedauert bis ich diesen "Fungi" wieder weg hatte.
Grüßle Brigitte
Verfasst: 18.07.2004, 08:26
von Anonymous
Hi Leute, sollte sich der Verdacht bestätigen (Pilz), so gibt es zwei Dinge zu beachten: 1. Desinfizieren (alles - Stricke, Halsbänder, Melkzeuge ...).
2. Seit einiger Zeit ist ein phantastisches Mittel auf dem Markt, mit dem man innerhalb von 2 Wochen das Übel vom Hals hat: Insol von der Firma Boehringer. Geht auch als vorbeugende Maßnahme.
Übrigens: Wenn der Pilz sich weit ausbreitet und man das nicht schnell behandelt, dann kann er sich sehr wohl über den ganzen Körper ausbreiten, die kreisrunden Flächen sind dann halt größer.
Aber: Ursache für den Siegeszug eines Pilzes ist immer (auch beim Menschen) ein geschwächtes Immunsystem. Also: Fütterung, Haltung etc. überprüfen. Der Mensch und alle anderen Tiere sind ebenso wie trockene Luft hervorragende Sporenüberträger.
Die Sporen können mehrere Jahre (!!!) im Stall überleben, daher: Insolimpfung im Jahrestakt wiederholen - 2-3 Jahre, dann ist "Pilz tod".
Das Zeug ist übrigens sch...teuer.
Viele Grüße - Torsten
Verfasst: 18.07.2004, 14:03
von Kormann
Hallo Dank an alle für die interessanten Antworten.
Eines ist sicher, es ist kein Pilz, denn es bilden sich keine runden Stellen und das Fell ist nicht ganz ausgefallen, es sieht so aus, als ob sich das dicke Winterfell in ein dünnes ,spärliches seidiges Sommerfell gewandelt hat. Und die darunter zu sehende Huat sieht auch ganz normal aus, keine Schorfstellen etc. *?*
Die beiden Ziegendamen haben das Phänomen nicht, ihr Fell ist wie immer.
An der Ernährung kann es nicht liegen, denn die Ziegen bekommen Hafer, Gerste, Mais, Obst und Gemüse und Mineralstoffe und mausen natürlich auch an den Pferdepelletts.
Ich weiss einfach keinen Rat.