Seite 1 von 1
Dauerbockige Zeige
Verfasst: 17.01.2005, 14:34
von Daniela
Hallo Ihr,
habe eben schon einen Beitrag im anderen Themenbereich geschrieben, da ich neu bin und diese Ecke noch nicht gefunden hatte.
Also noch einmal in Kurzform: Habe zwei 8jährige süße Zwergziegen, die eine hat hormonelle Probleme (Scheinträchtigkeit, Fellausfall usw.), die aber eine Natur-Tiermedizinerin in den Griff bekommen hat.
Aktuelles Poblem: Sie ist wieder Bockig, im Oktober(November ging das schon ganz massiv ca. 6-8 Wochen, sodaß auch die andere Ziege überhaupt keine Ruhe mehr hatte und sie selbst echt neben sich stand (nur am Bocken, Grunzen, Zunge hing aus dem Hals usw). Da kam dann nach lengem Probieren mit Homöopathie usw. der Schulmediziner hat ihr eine (cortison)Spritze verpaßt, die beruhigte sich. Nun ist das seit ca. einer Woche wieder so. TA hat ihr noch mal eine Spritze verpaß, weiß sich aber keinen Rat für die Zukunft. Dekcen lassen wäre für uns echt ein PRoblem, da sie beiden bei uns im Wohngebiet im Garten im Gehäge leben, da passen nicht noch mehr Ziegen hin...
Hat irgendjemand schon mal ähnliche Erfahrungen gemacht?
Danke schön für Eure Tips
Daniela
Verfasst: 18.01.2005, 09:02
von -Johanna-
Hallo Daniela,
nachdem jetzt schon 32x deine Nachricht angeklickt wurde, ohne daß sich jemand geäußert hat, mache ich jetzt doch einen Versuch, meine Ansicht zu deinem Thema zu formulieren.
Du scheinst deine Tiere richtig gern zu haben und sie sind zu zweit, da ist auch in Ordnung. Aber Ziegen sind ja nicht nur Liebhabe-Tiere, sondern sind mit biologischen Grundvoraussetzungen ausgestattet und eine davon ist Fortpflanzung. Und wenn du mal beobachtestt, wie glücklich eine Ziege mit ihren Jungen ist, wirst du vielleicht eine Ahnung haben, wie sehr deinen Ziegen das abgeht. Wenn die Ziege also dauerbockig ist, dann ist das nicht der Ziege ihr Problem, sondern eigentlich der verzweifelte Versuch, ihrem Fortpflanzungsdrang gerecht zu werden.
Das scheint ja mehr dein Problem, daß du keine weiteren Ziegen halten kannst. Das mit Medikamenten ruhigzustellen, halte ich nicht für eine gute Dauerlösung.
Ich meine, du solltest mal deine Möglichkeiten überdenken, ob du nicht doch sie einmal Junge bekommen lassen könntest (wenn du jemand hättest, der die dann nimmt?) oder mit dem Tierarzt drüber reden, ob du sie kastrieren lässt. Dann hätte das Tier Ruhe von seinem Trieb und du auch.
Viele Grüße und alles Gute -Johanna-
Decken lassen
Verfasst: 18.01.2005, 13:36
von Daniela
Hallo,
ja ich weiß das wohl, ich war auch letztes Jahr schon am Überlegen, da haben wir das aber ja relativ gut mit Homöopathie in den Griff bekommen.
Ich war da auch schon am gucken, wer uns da helfen könnte, habe a´ber gerade selbst zu der Zeit ein Kind bekommen und hatte somit auch viel anderes "umme Ohren".
Ich wüßte jetzt erhlich gesagt gar nicht, wie wir das machen sollten: wie kommt die Ziege zum Bock oder umgekehrt???
Sollten beide gedeckt werden oder gibt es keine Eifersüchteleien oder Gefahren für die Lämmer, wenn nur die eine Ziege Junge bekommt (es sind Zwillinge und hängen ganz ganz doll aneinander)???
Wann ist für sowas der richtige Zeitpunkt, was muß man alles vorbereiten, für Geburt und die ersten Wochen usw..????
Puh, Fragen über Fragen...
Und nun?
Und dann die kleinen weg geben (da blutet ja mein Mutterherz, schluck)???
Tschüß
Daniela
Verfasst: 18.01.2005, 14:17
von Willowroots
Hallo!
Da Deine Ziege Dauerbockig ist kann es sein das sie überhaubt nicht trächtig wird.Du solltest einen Bock über mehrere Wochen mit der Ziege zusammen laufen lassen,dann könnte sie trächtig werden.
Musst du halt ausprobieren!
Es ist ja denkbar das sich der Hormonhaushalt wieder dauerhaft regelt wenn sie trächtig wird.
Mfg Jürgen
Verfasst: 18.01.2005, 14:38
von sanhestar
Hallo Daniela,
zu Deinen Fragen bzgl. Decken:
Du kannst einen Bock ausleihen, manche Züchter machen dass oder Deine Ziege(n) zum Bock bringen - in beiden Fällen sollte das Vertrauensverhältnis auch zwischen den Menschen gut sein, da die Tiere jeweils eine längere Zeit ausser Haus verbringen.
Zwergziegen tragen rund 5 Monate, ein guter Geburtszeitpunkt ist das Frühjahr so ab Ende April/Anfang Mai (könntest also noch nach einem Bock suchen für Lämmer in diesem Jahr). Lämmer, die um diese Zeit geboren werden, brauchen keine grossartige Versorgung, das macht alles Mama:
ausreichend Platz zum spielen, ein paar Verstecke, in denen sie trocken und windgeschützt liegen können, Leute zum gernhaben und Mama's Milch. Lämmer im Herbst oder Winter würde ich nicht aufziehen, da mir der Aufwand und die Krankheitsanfälligkeit durch schlechte Wetterbedingungen zu gross wäre. Lämmer verkraften zwar trockene Kälte auch schon sehr gut, aber tagelanges Regenwetter geht ihnen in Kombination mit Kälte an die Substanz.
Die Ziegenmama braucht bis ca. 1 Monat vor Geburtstermin keine andere Betreuung als sonst, nicht überfüttern, da fette Ziegen bei der GEburt Probleme bekommen können und im letzten Monat die Calciumzufuhr erhöhen, da dann die Knochenbildung der Lämmer in die Endphase geht. Für ausreichend Bewegungsmöglichkeit sorgen, trainierte Ziegen gebären leichter und die Ziegenmama die ARbeit tun lassen - die meisten können das noch richtig gut.
Vorsichtshalber jedoch einige Tage vor dem Geburtstermin eine Flasche, Sauger und Biestmilch bereithalten (notfalls Rinderbiestmilch) sowie Milchaustauscher für Ziegen und Schafe. Der Teufel ist ein Eichhörnchen und Du kannst Sonntagsnachmittags dastehen und Milch für neugeborene Lämmer brauchen - hatte ich schon, Not macht klug :-). Am besten erkundigst Du Dich nach einem Schaf- oder Ziegenzüchter in der Umgebung, ob er Dir eine kleine Menge Milchaustauscher abgibt, damit Du nicht für einen evtl. Notfall gleich einen ganzen Sack kaufen musst.
Jodlösung bereithalten zum Desinfizieren des Nabels, die Mutter ca. 4 Wochen vor Geburtstermin letztmalig entwurmen und dann erstmal die ersten 2 Wochen nach der Geburt geniessen.
Zwecks Platzmangel: gibt es in erreichbarer Nähe von euch verwilderte Grundstücke, Obstwiesen, etc.? Die Besitzer, meist ältere Leutchen, die sich nicht mehr um ihr Land kümmern können, sind oft recht dankbar, wenn sich jemand um das Land kümmert. Somit wäre zumindest über den Sommer die Haltung mehrerer Ziegen gewährleistet und mit etwas Management kann evtl. euer Grundstück als reines Winterquartier umgerüstet werden.
Gruss