Trockenstellen der Ziege mit Antibiotikastäben?
Trockenstellen der Ziege mit Antibiotikastäben?
hallo zusammen,
bin ziemlich ratlos...das Euter meiner Ziege ist jeden Tag prall prall prall.
Ich melke sie jeden Tag aus und es ist jedes Mal am anderen Tag wieder prall.
Jedoch ist das Melken zu Zeitaufwändig, da ich nur unter der Woche bei den Ziegen bin ( da kümmert sich mein Freund drum) da ich wo anders wohne.
Jedoch ist mein Freund auch vollberufstätig und macht nebenbei noch eine Umschulung. Das melken kann er auch nicht so gut.
Ich würde die Ziege jetzt dann mal gerne trocken stellen, bevor sie dann doch noch eine Euterentzündung bekommt. Leider habe ich nicht die Möglichkeit die Ziege extra zu stellen und Stroh zu füttern.
Mein Tierarzt sagt, es gibt dafür Antibiotikatstäbe, die in die Zitzen eingeführt werden. Macht man bei den Kühen angeblich auch.
Habt ihr mit sowas Erfahrung? Schädigt das die Ziege?
Mein Tierarzt meinte, man melkt die Ziege noch einmal aus, führt dann die Stäbe ein und melkt dann nicht mehr.
Die Milch schießt zwar trotzdem nach, aber es gäbe durch das Antibiotika keine Gefahr der Euterentzündung und die Milch würde allmählich weniger.
Ausserdem würde sich das nicht auf die Brunst und Trächtigkeit der Ziege auswirken? Wie lange wirkt das Antibiotikum? Und funktioniert das wirklich?
Kann mir dazu jemand was sagen?
Vielen Lieben Dank,
Sonja
bin ziemlich ratlos...das Euter meiner Ziege ist jeden Tag prall prall prall.
Ich melke sie jeden Tag aus und es ist jedes Mal am anderen Tag wieder prall.
Jedoch ist das Melken zu Zeitaufwändig, da ich nur unter der Woche bei den Ziegen bin ( da kümmert sich mein Freund drum) da ich wo anders wohne.
Jedoch ist mein Freund auch vollberufstätig und macht nebenbei noch eine Umschulung. Das melken kann er auch nicht so gut.
Ich würde die Ziege jetzt dann mal gerne trocken stellen, bevor sie dann doch noch eine Euterentzündung bekommt. Leider habe ich nicht die Möglichkeit die Ziege extra zu stellen und Stroh zu füttern.
Mein Tierarzt sagt, es gibt dafür Antibiotikatstäbe, die in die Zitzen eingeführt werden. Macht man bei den Kühen angeblich auch.
Habt ihr mit sowas Erfahrung? Schädigt das die Ziege?
Mein Tierarzt meinte, man melkt die Ziege noch einmal aus, führt dann die Stäbe ein und melkt dann nicht mehr.
Die Milch schießt zwar trotzdem nach, aber es gäbe durch das Antibiotika keine Gefahr der Euterentzündung und die Milch würde allmählich weniger.
Ausserdem würde sich das nicht auf die Brunst und Trächtigkeit der Ziege auswirken? Wie lange wirkt das Antibiotikum? Und funktioniert das wirklich?
Kann mir dazu jemand was sagen?
Vielen Lieben Dank,
Sonja
-
- Beiträge: 744
- Registriert: 11.04.2005, 09:59
Ja, dass funktioniert bei Ziegen auch. Sind allerdings normalerweise keine Stäbe, die eingeführt werden, sondern ist ne Paste in einer Tube, die in das Euter gespritzt und dann leicht einmassiert wird (bei Kühen jedenfalls so). Das wird bei Kühen fast immer gemacht, ist meiner Meinung auch keine schlechte Möglichkeit, wenn man kein genereller Antibiotikagegner ist.
Das Euter füllt sich danach klar wieder, aber nach einem bestimmten Druck im Euter hört die Milchbildung auf, und die Milch wird nach und nach resorbiert. Es kann sein, dass sich die Ziege danach ein paar Tagen nicht so wohlfühlt und meckert, aber du darft sie dann nicht mehr melken, sonst ist alles umsonst, und die Milch kann auch nicht mehr getrunken werden.
Auf die Trockensteller ist normalerweise eine Wartezeit von 4-6 Wochen drauf. Steht aber auf dem Mittel bzw. Beibackzettel.
Ansonsten hat das Antibiotikum keine Wirkung auf Trächtigkeit o. ä.
Das Euter füllt sich danach klar wieder, aber nach einem bestimmten Druck im Euter hört die Milchbildung auf, und die Milch wird nach und nach resorbiert. Es kann sein, dass sich die Ziege danach ein paar Tagen nicht so wohlfühlt und meckert, aber du darft sie dann nicht mehr melken, sonst ist alles umsonst, und die Milch kann auch nicht mehr getrunken werden.
Auf die Trockensteller ist normalerweise eine Wartezeit von 4-6 Wochen drauf. Steht aber auf dem Mittel bzw. Beibackzettel.
Ansonsten hat das Antibiotikum keine Wirkung auf Trächtigkeit o. ä.
hallo lafayette
ich bin zwar nicht manu moechte aber doch mal fragen warum man mit antibiotika trocken stellen soll? ich mach das eigentlich nie. alles worauf ich achte ist peinliche sauberkeit. meine ziegen bekommen kein getreide mehr und das euter wird nur bei zu grosser spannung etwas erleichtert. milch wird produziert nach angebot und nachfrage. ich halte nicht sehr viel von antibiotika auf verdacht. haette eine meiner ziegen eine euterentzuendung waere das was anders.
falls ich deine frage falsch verstanden habe entschuldige bitte.
susanne
ich bin zwar nicht manu moechte aber doch mal fragen warum man mit antibiotika trocken stellen soll? ich mach das eigentlich nie. alles worauf ich achte ist peinliche sauberkeit. meine ziegen bekommen kein getreide mehr und das euter wird nur bei zu grosser spannung etwas erleichtert. milch wird produziert nach angebot und nachfrage. ich halte nicht sehr viel von antibiotika auf verdacht. haette eine meiner ziegen eine euterentzuendung waere das was anders.
falls ich deine frage falsch verstanden habe entschuldige bitte.
susanne
Hallo Lafayette
bin auch nicht Manu, aber ich stelle seid Jahren meine Ziegen auch ohne Antibiotika trocken. Hatte nie Probleme!
Warum also eine Resistenz gegen ein Medikament riskieren wenn nicht unbedingt notwendig??
bin auch nicht Manu, aber ich stelle seid Jahren meine Ziegen auch ohne Antibiotika trocken. Hatte nie Probleme!
Warum also eine Resistenz gegen ein Medikament riskieren wenn nicht unbedingt notwendig??
Alles Liebe aus der Eifel,
Uli
PS: Die Natur ist der Balsam gegen die Leiden, die alle jene verursachen, die die Natur misshandeln.
Uli
PS: Die Natur ist der Balsam gegen die Leiden, die alle jene verursachen, die die Natur misshandeln.
Hallo,
mir ist wichtig zu erfahren, wie andere Ziegenhalter feststellen, ob man ohne Antibiotika trockenstellen kann, oder eben nicht.
Es war lediglich eine neutrale Frage an Manu bzw. die Mitglieder im Forum und nicht eine Aussage, wie ich es bei meinen Ziegen halte!
Diese Aussage kann ich aber gerne nachholen: Susanne, ich halte es genauso wie Eifelhexe und Du!
Wir sind hier im Forum eine bunte Mixtur aus Ziegenprofis und Ziegeneinsteigern. Daß die Leute, die schon langjährige Erfahrung mit den Tieren haben wissen wie man das mit dem Trockenstellen handhabt, ist klar. Worauf ich hinaus will ist, daß es für einen Milchziegeneinsteiger schwer zu beurteilen ist, ob Trockensteller notwendig ist, oder eben nicht. Welcher Einsteiger kennt z. B. einen Schalmtest ?!! So würde ich aus dem Sicherheitsgedanken heraus sagen, daß ein Trockenstellen mit Antibiotika für Neulinge einfach die sichere Seite ist - trotz des Restrisikos einer Resistenzbildung. Ich denke, daß der TA von Mex ähnlich denkt.
Nochwas Grundsätzliches aus gegebenem Anlaß: Wir alle neigen dazu, Beiträge anderer Forenteilnehmer zu schnell und zu flüchtig zu lesen und lassen uns zu einer emotionalen Antwort hinreißen. Ich sage bewußt wir, weil genau das wahrscheinlich jedem schon passiert ist. Ich schließe mich da nicht aus - ich bin eben nur ein Mensch.
Wir sollten uns selber anhalten, die Beiträge anderer Forenmitglieder gründlich durchzulesen und sachlich zu bewerten :!:
Und jetzt hoffe ich, daß sich niemand auf den Schlips getreten fühlt. Jemanden anzugeifen ist nicht meine Absicht. Ich möchte nur weiterhin mit Euch sachlich kontroverse Themengebiete diskutieren können.
Ganz liebe Grüße
Lafayette
mir ist wichtig zu erfahren, wie andere Ziegenhalter feststellen, ob man ohne Antibiotika trockenstellen kann, oder eben nicht.
Es war lediglich eine neutrale Frage an Manu bzw. die Mitglieder im Forum und nicht eine Aussage, wie ich es bei meinen Ziegen halte!
Diese Aussage kann ich aber gerne nachholen: Susanne, ich halte es genauso wie Eifelhexe und Du!
Wir sind hier im Forum eine bunte Mixtur aus Ziegenprofis und Ziegeneinsteigern. Daß die Leute, die schon langjährige Erfahrung mit den Tieren haben wissen wie man das mit dem Trockenstellen handhabt, ist klar. Worauf ich hinaus will ist, daß es für einen Milchziegeneinsteiger schwer zu beurteilen ist, ob Trockensteller notwendig ist, oder eben nicht. Welcher Einsteiger kennt z. B. einen Schalmtest ?!! So würde ich aus dem Sicherheitsgedanken heraus sagen, daß ein Trockenstellen mit Antibiotika für Neulinge einfach die sichere Seite ist - trotz des Restrisikos einer Resistenzbildung. Ich denke, daß der TA von Mex ähnlich denkt.
Nochwas Grundsätzliches aus gegebenem Anlaß: Wir alle neigen dazu, Beiträge anderer Forenteilnehmer zu schnell und zu flüchtig zu lesen und lassen uns zu einer emotionalen Antwort hinreißen. Ich sage bewußt wir, weil genau das wahrscheinlich jedem schon passiert ist. Ich schließe mich da nicht aus - ich bin eben nur ein Mensch.
Wir sollten uns selber anhalten, die Beiträge anderer Forenmitglieder gründlich durchzulesen und sachlich zu bewerten :!:
Und jetzt hoffe ich, daß sich niemand auf den Schlips getreten fühlt. Jemanden anzugeifen ist nicht meine Absicht. Ich möchte nur weiterhin mit Euch sachlich kontroverse Themengebiete diskutieren können.
Ganz liebe Grüße
Lafayette
Hallo,
meine Zwergin Lotte hatte im Mai eine Totgeburt.
Ich habs bis heute noch nicht geschafft, sie trocken zu stellen.
Obwohl sie nicht regelmäßig gemolken wird, läuft der Euter immer wieder so voll, dass er zu platzen droht.
Ich muss sie alle 1-2 Wochen abmelken, weil sie dann anfängt nach dem Euter zu treten, weil es so spannt.
Dazwischen mache ich nix, aber die Milch will einfach nicht aufhören zu fließen.
Petersilie hab ich ihr auch schon gegeben (Tipp hier aus dem Forum), hat aber bisher noch nicht geholfen.
meine Zwergin Lotte hatte im Mai eine Totgeburt.
Ich habs bis heute noch nicht geschafft, sie trocken zu stellen.
Obwohl sie nicht regelmäßig gemolken wird, läuft der Euter immer wieder so voll, dass er zu platzen droht.
Ich muss sie alle 1-2 Wochen abmelken, weil sie dann anfängt nach dem Euter zu treten, weil es so spannt.
Dazwischen mache ich nix, aber die Milch will einfach nicht aufhören zu fließen.
Petersilie hab ich ihr auch schon gegeben (Tipp hier aus dem Forum), hat aber bisher noch nicht geholfen.
Hallo Lafayette
ist schon ok!!! War ein Missverständnis.
Ich habe gedacht du seist ein Befürworter der Antibiotika!!
Also noch mal auch an Kimba!!!:
Nich immer wieder melken!!!
Sooo schnell platzt ein Euter nicht!!!!
Das wichtigste beim Trockenstellen ist die Kontrolle des Euters.
Fasst jeden Tag mal das Euter an: Bleibt es weich, wird nicht richtig heiss und oder hart, dann lasst die Melkerei!!!!
Nach 1 oder 2 Wochen wieder zu melken ist ein Fehler!!
Die Milch bildet sich nur langsam zurück, das ist ein Prozess der mehrere Wochen dauert und nur langsam vonstatten geht. Also Kontrolle ist alles und wenn es wirklich zum äussersten kommt dann den TA und Antibiotika!!
Nur Hilfe untereinander hält eine Gemainschaft wie Diese hier zusammen!
ist schon ok!!! War ein Missverständnis.
Ich habe gedacht du seist ein Befürworter der Antibiotika!!
Also noch mal auch an Kimba!!!:
Nich immer wieder melken!!!
Sooo schnell platzt ein Euter nicht!!!!
Das wichtigste beim Trockenstellen ist die Kontrolle des Euters.
Fasst jeden Tag mal das Euter an: Bleibt es weich, wird nicht richtig heiss und oder hart, dann lasst die Melkerei!!!!
Nach 1 oder 2 Wochen wieder zu melken ist ein Fehler!!
Die Milch bildet sich nur langsam zurück, das ist ein Prozess der mehrere Wochen dauert und nur langsam vonstatten geht. Also Kontrolle ist alles und wenn es wirklich zum äussersten kommt dann den TA und Antibiotika!!
Nur Hilfe untereinander hält eine Gemainschaft wie Diese hier zusammen!
Alles Liebe aus der Eifel,
Uli
PS: Die Natur ist der Balsam gegen die Leiden, die alle jene verursachen, die die Natur misshandeln.
Uli
PS: Die Natur ist der Balsam gegen die Leiden, die alle jene verursachen, die die Natur misshandeln.