Seite 1 von 1

Kotprobe bei den Ziegen

Verfasst: 22.09.2005, 20:25
von Roland
Habe bei meinen Ziegen eine Kotprobe machen lassen und nun das Resultat bekommen.

Kann leider nicht viel damit anfangen.

Es wurde festgestellt einemal Stongyloides und Leucicitos. Die Ziegen
sind unterschiedlich stark davon befallen von wenig bis stark.
Kennt jemand diese Parasiten ? Wenn ja, was habt ihr dagegen genommen.

Ich vermute , dass die Strongyloides vom Futter her kommen, da es das Pferd auch hat. Die Kühe die dieses Futter nicht bekommen sind vollkommen frei. Beim Futter handelt es sich um Zuckerrohr.

Für Eure Tips wäre ich sehr dankbar.

Roland

Verfasst: 22.09.2005, 23:17
von ClaudiaH
Hallo Roland,

hatten gerade Strongyliden, meine Erfahrungen damit findest du unter "Festliegen" in dieser Rubrik. Meine Ziegen sind alle trotz Concurat und Bandwurmkur total dünn , dann haben wir diesen Befund bekommen. Habe jetzt viel Möhren gefüttert, Mineralstoffe, Quetschhafer. na ja, lies mal mein Thema, dann kann ich mir die Schreiberei sparen. Ich hoffe, es hilft Dir.

Ach so, als Erstes haben wir natürlich klassisch entwurmt.

Viele Grüße,
Claudia

Verfasst: 23.09.2005, 07:27
von sanhestar
Hallo Roland,

kannst Du für Leucicitos nach einem lateinischen Namen fragen? Habe gerade mal gegoogelt, komme aber nur auf Seiten, die im Moment nicht verfügbar sind. Ich tippe mal, dass es sich um eine für Südamerika spezifische Parasitenart handelt.

Strongyliden sind weltweit vertreten und kommen bei allen Tierarten vor.

Ob es nun am Zuckerrohr liegt - Kontamination mit Parasiteneiern und Larven, was ich mir jedoch im Moment nicht vorstellen kann, da Zuckerrohr ja sehr hoch wächst und die Larven oft nur wenige Zentimeter an Halmen hochklettern oder an der Tatsache, dass Zuckerrohr nicht unbedingt eine geeignete Futterpflanze für Ziegen und Pferde ist und sich dadurch das Milieu im Darm so verändert hat, dass sie anfälliger für Parasiten werden, kann ich Dir im Moment noch nicht sagen, müsste ich erst mal recherchieren.

Vielleicht können Dir örtliche Bauern und/oder Tierärzte mehr dazu sagen.

Gruss