Seite 1 von 1

Flüssigkeitseinlagerung

Verfasst: 24.09.2005, 22:02
von Picadero
Hallo,

suche nach Rat. Die Ziege meines Schwiegervaters (eine ca. 12Jahre alte bunte deutsche Edelziege hat Flüssigkeitseinlagerung. Sie sieht aus wie hochträchtig. Ist sie aber definitiv nicht. Sie ist schon seit jahren etwas dicker(allerdings nur der Bauch) aber jetzt hat es überhand genommen und sie hat auch die Futteraufnahme verweigert.

2 Tierärzte und ein Bluttest konnten nicht weiterhelfen - einziger Hinweis erhöhter Eiweißgehalt. Susa hat die letzten Wochen aber kein Grünfutter erhalten. Sie wird mit Heu (selbstgemacht) etwas Rübenschnitz, einer guten Handvoll Quetschafer, und täglich einem großen Zweig frischer Weidenzweige gefüttert. In den Zeiten in denen unsere Pferde Grünfutter bekommen, frißt sie auch dieses. Allerdings seit Wochen wie gesagt nicht mehr, da unsere Pferde auf der Koppel sind. Selbstständig Grünfutter grasen tut sie eigentlich nicht(Boxenhaltung, mit täglichem mehrstündigem Freigang mit Schwiegervater)obwohl sie draußen schon die Möglichkeit dazu hätte.

Mein Schwiegervater hat vor jahren mal was von Wassersucht bei Ziegen gelesen, kann sich aber nicht mehr genau daran erinnern. Weiß hier jemand etwas darüber oder kann mir sonst sagen wie man die Flüssigkeit aus dem Körper bekommt? Sie sieht wirklich aus als würde sie jeden moment Zwillinge auf die Welt bringen.

Hoffe auf Tipps und Ratschläge aus eurem Forum. Da mein Schwiegervater schon ganz verzweifelt ist. Susa zeigt ansonsten keinen krankheitssymt. Inzwischen frißt sich auch wieder besser, aber wir wollen halt etwas gegen diese Flüssigkeitseinlagerungen unternehmen. Da dies sicherlich für das Herz auf Dauer nicht gut sein kann.

Danke für eure Hilfe von einem nicht Ziegenkenner

Alexandra

Verfasst: 25.09.2005, 12:55
von Lafayette
Hallo Alexandra,

vor einiger Zeit hatten wir diesen Thread im Forum: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ziegen-treff.de/forum/viewto ... 19</a><!-- m -->

Ist die Ziege tragend gewesen? Für eine BDE mit saisonalem Brunstverhalten wäre das allerding momentan die falsche Jahreszeit für eine Hochträchtigkeit.

Meine Vermutung wäre eher, daß das alte Mädchen was am Herz hat. Natürlich drückt die Flüssigkeit im Bauch noch zusätzlich auf das Herz.
Zum Entwässern kann man aus der Naturheilkunde Spargel, also Asparagus nehmen. Es gibt sowas in der Apotheke frei zu kaufen.
Herzstärkend wirkt Weißdorn, Lat. Crataegus. Aus der Veterinärmedizin ist mir bekannt, daß es da ein pflanzliches Mittel zur Injektion gibt. Vor vielen Jahren hatte ich auch mal eine herzkranke Ziege.
Mit Herzgeschichten soll man allerdings nicht unbekümmert umgehen. Das sollte man besser dem Tierarzt überlassen. Ich denke, daß Ihr den TA nochmal rufen solltet.

Halte uns hier auf dem Laufenden.

Gruß
Lafayette

Verfasst: 26.09.2005, 19:10
von Gottolli
Hallo erstmal
Herzschwäche macht eigentlich eher in den Beinen Wasser Bei Ansammlungen im Bauchraum würde ich eher an die Leber denken es gibt beim TA Volamin ist das gleiche wie das hier viel gepriesen Amynin nur Oral zu verabreichen Ist ein Leberschutz aber ich würde Dir dringend Zu einem TA der sich mit Grossvieh auskennt raten Falls es ein e Leberschwäche ist hilft auf Dauer nicht viel Eiweissarme Kost und solange wie Sie nicht leidet in Ruhe lassen
Gruss Olli

Verfasst: 28.09.2005, 22:22
von Picadero
Halli Ihr Beiden,

erstmal herzlichen Dank für eure Mühen.

Also Susa geht es soweit wieder sehr gut. Sie ist wieder ganz die alte frech und munter - nur leider immer noch mit dieser Flüssigkeitseinlagerung.

Die beiden Ta sind eigentlich für Großvieh. Was anderes gibt es hier auf dem Land eigentlich ja fast nicht. Aber es ist hier in der Gegend halt schon eher Sitte eine "kranke" Ziege zu schlachten. Eher weniger Geld in den TA zu inverstieren.

Leber und Herzprobleme wurden von den TA verneint. Wir werden jetzt halt mal weiter versuchen herauszufinden was man gegen die Wassereinlagerung machen kann.

Ich lasse gerade bei einem unserer Pferde eine Haaranalyse vornehmen. Sollte sich dies als "gut" herausstellen, wird dies wohl der nächste Ansatzpunkt sein.

Danke nochmals

Alexandra