Seite 1 von 3
Pseudotuberkulose
Verfasst: 02.12.2005, 09:59
von Halbtagsbauer
Hello zusammen!
Wir sind Ziegenhalter und sind hier neu, verfolgen aber das Forum schon seit längerem passiv.
Ich suche Infos über Herden und deren Halter die mit Pseudotuberkulose Erfahrung haben und ich meine jetzt nicht mit der Diagnose, die ist geklärt, sondern mit dem damit "leben". Anscheinend ist diese Krankheit in 20% der Herden vorhanden bricht aber kaum aus. Gibt es da Erfahrungen in welcher Form das ausbrechen kann und wie groß das Risiko sein kann, betrifft es nur einzelne Tiere. die ganze Herde usw., usf.
grüße
Peter
Verfasst: 02.12.2005, 12:29
von Anonymous
Hallo Peter,
Auf der Ziegenfachtagung in Leipzig, sprach Prof Dr Martin Ganter
Hochschule Hannover über Klinik Symptome Diagnose Bekämpfung.Diagnose ist Dir bekannt !
Behandlung: Absonderung erkrankter Tier,spalten der Abszesse,
nur in gut zu reinigendem und zu desinfeizierendem Raum, getrennt vom Stall Sorgfältiges Auskratzen der Abszeßhölen mit dem scharfen Löffel
Pyogene Membran entfernen.
Drainage & Desinfektion der Abszeßhöhle Antibiotische Allg. Behandlung
Bekämpfung:
SANIERUNG
Entfernung ALLER klinisch kranken Tiere
Regelmäßige Kontrolle (CH LAIENKONTOLLEURE)
Entfernen ALLER serologisch positiven Tiere
Regelmäßige serologische Kontrolle ALLER Erwachsener Tiere
IMPFUNG mit stallspezifischer Vakzine,auch Homöopatisch mögl. Nosode
Reinigung und Desinfektion des Stalles un der Stalleinrichtung
Pseudo Tbc Impfung
Nach der zweimaligen Grundimmunisierung sollten die Tiere in halbjährigen Abständen nachgeimpft werden.
Lämmer sollten frühestens im Alter von 3Monaten geimpft werden
Eine Kombination der Impfung mit der klinischen Kontrolle auf Abszesse
im Tahmen eines Sanierungsverfahrens ist sinnvoll.
Bei einer Sanierung mittels Readentenmerzung(seroligisch)
verbietet sich die Impfung.
Geimpfte Tiere sind serologisch POSITIV (cave Exportuntersuchungen)
ich zitiere hier Prof. Dr. Martin Ganter Hochschule Hannover
man kann auch da anrufen und bekommt weitere Auskünfte und
Adressen von Tiergesundheitsämtern in Deiner nähe die diese
serologischen Untersuchungen durchführen.Mir ist bekannt das es ein
Institut in Stuttgart ist.Aber bestimmt auch noch anderswo.
Wenn der Eine oder Andere mal pech mit einem TA hat,wer hat das in der
Humanmedizin nicht. Wenn man sich jedoch einen guten Milchvieh TA
nimmt ist man immer gut beraten.
Eine Ziege sollte wie eine Kuh behandelt werden,nicht wie ein Schaf.
Mit der Aussage von Prof Ganter ist eigentlich alles gesagt,anders ist der
Sache nicht habhaft zu werden.
Unterstützend, Stärkung des Immunsystems,
schöne Grüße Brigitte
Danke herzlich
Verfasst: 02.12.2005, 14:21
von Halbtagsbauer
Merci vielmals für die ausführlich Antwort
Grüße aus dem winterlichen Österreich
Verfasst: 02.12.2005, 16:41
von PatWi
Hallo Brigitte,
hört sich nach schwerer Theorie an,ich hoffe du mußtest bei einem Altbock den aufgeschnittenen Abszess noch nicht auskratzen(ohne Betäubung) geschweige eine Drainage legen.
mfg
patwi
Verfasst: 02.12.2005, 17:24
von Anonymous
Hallo Patwi,
Erstens habe ich sollche Fälle noch nicht in meinem Bestand gehabt !
Zweitens wollte ich Halbtagsbauer das mitteilen,was am vorletzten Wochenende in Leipzig auf der Ziegenfachtagung von Prof Ganter referiert wurde,das ist nicht auf meinem Mist gewachsen.
Wenn man so eine Krankheit in seinem Bestand hat,sollte man den Rat und die Erfahrung von kompetenten TA annehmen und das ist Prof Ganter für mich.
Wenn du aber einen Wunderheiler kennst der die Theorie und die Praxis umgehen kann,dann warte ich und warscheinlich eine Menge Andere auf
Deinen Bericht.
schöne Grüße von den Eifelziegen
Verfasst: 03.12.2005, 05:59
von PatWi
Hallo das hört sich ziemlich grantig an,was soll das mit dem Wunderheiler,überleg doch mal wie das durchführbar ist in der Praxis,ich muß sagen ich habe das Glück zwei gute TÄ in unserem Ort zu haben,einer ist immer greifbar sollte was sein.
Einer dieser TÄ hatte bei einem Altbock den Abszess aufgeschnitten und mit Wasserstoffperoxid(3%) gespült,ich mußte ich Wund anschließend über mehere Tage offenhalten und ebenfalls spülen so das es von ihnen heilen konnte.
Was nicht heißen soll das die Pseudotuberk. nicht mehr nachweisbar war.
mfg
patwi
Verfasst: 03.12.2005, 07:51
von Anonymous
Guten Morgen Patwi,
es war nicht grantig gemeint,ich habe mich mit einigen TA in den Jahren in denen ich Ziegen habe unterhalten,einige dafon machen eine Lokale Betäub.
und dann geht das schon.
mfG
Verfasst: 05.12.2005, 14:48
von Pichlbauer
@Halbtagsbauer,
Hallo Peter,
Habe meinen Beitrag gelöscht. ER bezog sich auf Paratuberkulose. Kommt vom schlampigen Lesen
Komm hier allerdings selten vorbei.
Danke übrigens für deinen Kalzinose - Link
Verfasst: 05.12.2005, 15:04
von Nicola
Hallo,
gebt mir bitte nochmal eine Erklärung für Dumme.
1.)Wenn die Diagnose steht, muß ich alle betroffenen Tiere entfernen und kann danach die gesunden Tiere impfen ODER
2.)ich kann auch die betroffenen Tiere nach Abheilung der Abszesse mitbehandeln?
3.)ich halte die erkrankten Tiere separat und melke sie nicht mehr
Ich hatte den Fall noch nicht, aber meine Ziegen sind Familienangehörige (wenn auch viele!) und da bräche mir das Herz, wenn ich zwecks Sanierung den Metzger bitten müßte!
Liebe Grüße
Nicola
Yersinia pseudotuberculosis
Verfasst: 13.12.2005, 22:23
von schuehlw
Hallo Nicola,
Du kannst die betroffenen Tiere mitbehandeln.
Danach erfolgt Erfolgskontrolle.
Wie geschrieben, sind ca. 20% der Bestände latent infiziert, ohne dass es je zum Ausbruch kommen muss.
Sehr entscheidend sind Haltungsbedingungen, stressfreier Umgang, Hygiene, Pflege, Zuwendung, die das Immunsystem günstig stimuliert.
Muss ich Dir da noch sagen, dass Du alle Voraussetzungen erfüllst, einen Ausbruch bei Deinen Tieren zu verhindern?!!!
Bei meiner Marci (s.Bild in meinem Avatar) habe ich den Verdacht, dass....
Sie hat linsengroße Knubbels am ganzen Körper (z.B. Ohren)
Sie ist meine Geburtstagsziege, mit der alles begann. Nicht auszudenken...
Werde demnächst eine Untersuchung machen lassen.
Das Thema ist ernst zu nehmen, auch eine Übertragung auf den Menschen ist möglich.
Bin dabei, Informationen zu sammeln. Melde Neues!
Viel Glück und viele Grüße Werner