Seite 1 von 3
Nackte Stellen durch Fellabreibung?
Verfasst: 23.02.2006, 21:52
von Sabine
Meine neue Ziege hat wahrscheinlich durch die vorherigeBetonstallhaltung kaum Stroh an verschiednen Stellen kein Fell mehr. Abrieb? Auch über der Nase und trockene Haut. Darf man die mit Ringelbumensalbe oder Fett einschmieren? Grüße Sabine
Verfasst: 23.02.2006, 22:07
von xandra68
Hallo Sabine,
es könnte sich aber durchaus um Grabmilben handeln, da bekommen sie kahle stellen im Fell und über der nase sind meist so kleine weisse flecken.
Daß sind die öffnungen durch die diese Milben ihre Luft holen, da hilft allerdings nur(glaub ich zumindest ) mit Sebaziel abwaschen, aber dafür ist es noch zu kalt.
Es sollte ein TA drauf schauen der kann Dir genau sagen was Du geben kannst.
Es gibt auch verschiedene Mittelchen gegen Ausenparasiten, vielleicht ginge ja doch das eine oder andere vorab mal, bevor es in der Herde übergreift.
Also, TA holen und schauen lassen
Grüßle
Alex
Verfasst: 24.02.2006, 12:13
von Allgäuer
hi sabine!
ich les grad das "neue handbuch alp" und war heut morgen zufällig beim thema "glatzflechte"
da steht: "[...] runde, haarlose stellen, teils mit borkigen ablagerungen, durch gegenseitiges belecken kann auch nase befallen sein. Bei gesunden Tieren wird sie nicht gefährlich"
aber vorsicht, das sei wohl auf den menschen übertragbar!
hab noch nen link im internet gefunden:
<!-- m --><a class="postlink" href="
http://www.schaette.de/praxistipps/rind ... tipps/rind ... php?cid=97</a><!-- m -->
lg flori
Hautveränderungen-Haarausfall
Verfasst: 24.02.2006, 13:38
von Anonymous
Hallo
Hautveränderungen-Haarausfall und kahle Stellen,können verschiedene
Gründe haben.
MILBEN-Räude mit heissem Dampf Stall reinigen
Behandlung mit Ivomec
Alternativ:
säurearmes Olivenoel (Aldi) oder
Jojobaoel ( teuer)
PSORINUM D30 1 Gabe nach 5 Tagen wiederholen.
HERBSTGRASMILBEN
Teebaumoel-Latschenoel gegen Fliegen u. Mücken
SARSAPARILLA D6 oder D8 solange wie nötig.
HAARLINGE
SABADILLA(Läusekraut) Eingabe
GOLDFLIEGE (Eiterung)
HEPAR SULF. C30 und Wundbalsam von Dr. Schaette
schöne Grüße
NORA
Verfasst: 24.02.2006, 22:58
von schuehlw
Liebe Sabine,
habe mir Deine Ziegen ja angesehen (in Deiner Abwesenheit).
Sie stammen aus einer Anbindehaltung und die kahlen Stellen sind Scheuerstellen von den Ketten und am Widerrist durch "Langeweilekratzen"!
Das Fell wird nachwachsen und Du hast wunderschöne Schwarzwaldziegen. Willst Du was Gutes tun, gib ihnen tägl. Bierhefe.
Zur Erklärung: Trotz Anbindehaltung hatten es die Ziegen gut!
Eine ältere Dame hat sich liebevoll um sie gekümmert, solange sie konnte und hatte sicher auch eine enge Bindung. Habs hier schon mal geschrieben, wie zahm und freundlich die Tiere sind. (Geben Pfötchen zum Klauenschneiden) Glücksgriff!
Nein, ich denke Parasiten sinds nicht.
Gruß übers www - den Kohlbach hinunter
Werner
Verfasst: 03.03.2006, 12:01
von Aline
Hallo!
Einer meiner Böcke hat auch mehrere kahle Stellen... jedoch sehe ich immer, dass er sich an den Stellen auch schubbelt. Eine Frage: Wie kann ich ihm den Juckreiz nehmen, den er wohl haben muss?
Und: Wieviel Bierhefe dürfen sie denn täglich?
Über eine Antwort würde ich mich freuen :)
Verfasst: 03.03.2006, 14:18
von schuehlw
Hallo Aline,
die Antwort, die ich gegeben habe, bezog sich auf die Ziegen von Sabine, die ich gesehen habe.
Ansonsten sind kahle Stellen unter Umständen schon mit Parasiten in Verbindung zu bringen. (Tierarzt sollte sichs ansehen)
Falls es sich um Paras. handelt, nützt natürlich auch Bierhefe nix!
Andererseits erlebt man ja gerade bei Böcken außerhalb der Brunstzeit, dass ihnen langweilig ist, weil sie nix zu tun haben. Das geht uns Männern ja genauso! Nur schaben und kratzen wir uns dann nicht, sondern treiben anderen Unfug.
Ich würde den TA drübergucken lassen.
Er wird Dir ein Mittel empfehlen (muss keine Chemiekeule sein).
Die Bierhefe sorgt mit ihren Inhaltsstoffen für gesunden Wuchs von Haut, Haaren und Nägeln bei Menschen. Auch den Ziegen tut sie gut, da zusätzlich Selen enthalten ist. Ich nehme Bierhefetabletten (Schlecker). Die Empfehlung für Menschen=2x5/tägl., Ziegen kriegen 1x4 (teuer genug) aus der Hand als Leckerli (bringen mich fast um dabei)
Viele Grüße vom verrückten Werner nach CR (war ich auch noch nie)
Verfasst: 03.03.2006, 15:00
von Aline
Vielen dank für die schnelle und umfangreiche Antwort! :)
Aber sowas wirft natürlich wieder Fragen auf...
Wären es Parasiten, hätten es dann nicht beide Böcke? Denn, wenn sie sich nicht jagen oder zu besteigen versuchen, liegen sie immer zusammen!
Hier sind die beiden <!-- m --><a class="postlink" href="
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypic ... c/pc/mypic ... ay/3438648</a><!-- m --> zu sehen... mit nem zickigen Kommilitonen ;) der Rechte ist jetzt mein Sorgenkind.
Foto ist aber schon etwas älter, beide sind schon um einige Kilos schwerer, mehrere Zentimeter größer und haben nen laaaaaaaangen Bart :) (und mit dem Kommilitonen hab ich fast nix mehr zu tun *g*)
Dann werd ich wohl gleich mal nach Schlecker und nach Aldi.. und danach in den Baumarkt, Hamlet & Othello was tolles zum Spielen bauen :)
Verfasst: 04.03.2006, 16:55
von Zieglinde
Hallo Aline,
Bierhefe gibts aber als 20 kg Sack billiger beim Raifeisen und ich vermute, das ist auch nicht schlechter als die Tabletten für den Menschen. Meine Ziegen, aber auch die Hunde bestehen auf "Bierhefe über Futter".
Und mein Ziegenbock hatte die Räudemilben und nie nie nie seine Mädchen angesteckt, obwohl häufig sehr eng gekuschelt wurde (ich denke da jetzt mal an die gemeinsamen Übernachtungen, ein Schelm, der schlimmeres denkt!).
LG
Silke
Verfasst: 04.03.2006, 22:54
von ClaudiaH
Hallo Silke,
von welchem Hersteller ist die Bierhefe? Ich konnte hier nur die im Kilopack für Taubenzüchter finden.
Liebe Grüße,
Claudia