Seite 1 von 3
Alle Jahre wieder....Euterentzündung
Verfasst: 25.02.2006, 23:05
von ClaudiaH
Hallo ihr Lieben,
hatte gehofft, drumherum zu kommen, aber nein.....
Ich habe eine Ziege, die Paloma, deren Lämmer immer auf einer Seite trinken und die andere links liegen lassen. Die Ziege bekommt jedes Jahr auf dieser Seite eine Euterentzündung. Die letzten zwei Jahre habe ich sie nur alle paar Tage ausgemolken, da ich sie nicht regelmäßig melken konnte. Dieses Jahr denk ich mir, alles wird gut, melkste zweimal täglich, keine Euterentzündung....
Also, das Euter ist weich, normale Temperatur, unauffällig. Allerdings war sie sehr unruhig beim Melken, ich denke, es tat ihr weh. Heute mache ich die Milch heiß, da gerinnt die doch...Paloma hat erst vorgestern gelammt.
Wie behandele ich das denn jetzt am besten? Eines der Lämmer ist übrigens an den ausgemolkenen Strich gegangen, als ich mit dem Melken fertig war, da konnte es dann die Zitze ins Mäulchen nehmen.
Danke euch und liebe Grüße,
Claudia
Euterentzündung
Verfasst: 25.02.2006, 23:32
von Anonymous
Hallo,
Euterentzündung muß nicht jedes Jahr automatisch kommen,
es sind Bakterien die ins Euter eindringen.
Wenn die Lämmer nur eine Seite bevorzugen,dann ist melken angesagt,
Biestmilch erhitzen gibt immer klumpen,höchstens im Wasserbad.
ansonsten VITAVETSAN von DHU super Mittel gegen jegliche Entzündungen
Euter kühlen preiswerteste Variante mit Quark.
viel Erfolg
NORA
Verfasst: 26.02.2006, 07:46
von ClaudiaH
Hallo Nora,
dann war das vielleicht noch Biestmilch?! Ich wußte gar nicht, daß die gerinnt. War so eine Art Blindversuch gestern....Sah eigentlich auch gar nicht aus wie verkeimt....
Danke erstmal,
und einen schönen Sonntag euch allen!
Claudia
Verfasst: 26.02.2006, 13:43
von Bougle
noch nie antibiotisch behandelt?
Verfasst: 26.02.2006, 23:28
von ClaudiaH
Hallo bougle,
nein, da bin ich eisern :) Wie du dich vielleicht erinnerst, hab ich drei kleine Kinder, und als stillende Mutter mit Antibiotika....das geht gar nicht. Und da es auch anders geht, bekommen meine Ziegen auch nur im äußersten Notfall Antibiotika....
Bisher habe ich immer ausgemolken, sooft es nötig war, ansonsten nur den Überschuß weggemolken, daß der Druck raus war. Ab Frühsommer habe ich einmal täglich komplett gemolken, aber die Lämmer nicht abgesetzt. Es ging mir nicht um die Milch, sondern um das Eutertraining, da die Ziege auf der Euterseite auch immer nur einen ganz dünnen Milchstrahl hatte und praktisch täglich einen Pfropf im Strich.
Im übrigen treibt die Kleinen der Hunger, so daß zumindest eine schon an die Seite geht !!! Hurra!!!
Liebe Grüße,
Claudia
Verfasst: 27.02.2006, 17:06
von Bougle
Hallo Claudia:
ja, okay, verstehe, aber prinzipiell, wenn die Mastitis mal drin ist und nicht behandelt wird, wird es sicher nicht besser, wenn nciht sogar schlechter. Wichtig Wartefrist einhalten, besser länger als kürzer.
Irgendwie klingt es so, dass es schon chronisch ist, also länger nicht behandelt.
Ich will nicht sagen, dass man immer gleich zu Antibiotika greifen soll/muss, aber manchmal ist es einfach notwendig, v.a. bevor es chronisch wird. Wenn es anderst geht, dann müssen Erfolge nachzuweisen sein.
Es ist halt eben die Frage, ob die Lämmer einfach noch zu wenig saufen und das Euter daher nicht richtig ausgenuckelt ist. Den Pfropf im Strich über längere Zeit oder eben nur jetzt ein paar Tage nach dem Ablammen?
Verfasst: 27.02.2006, 22:25
von ClaudiaH
Hallo bougle,
anscheinend hat sie keine Euterentzündung, sie ist so empfindlich, weil die Haut total trocken ist und ein bißchen wund von den Kitzen. Die trinken nicht viel auf der Seite, ich muß einmal täglich ausmelken. Aber die Kleinen werden's schon peilen....Bis jetzt sind sie ziemlich hart an der Grenze, so langsam müssen sie mal mehr werden. Pinkeln tun sie allerdings eine Menge.
Die Milch war letztes Jahr nach einer Weile regelmäßig melken in Ordnung, ich habe es aber nicht im Labor untersuchen lassen. Dieses Jahr ist der Strich frei und auch ordentlich Druck auf der Leitung :) Die Zicklein haben aber Schwierigkeiten, den Strich zu finden, weil der sehr weit unten hängt.
Liebe Grüße,
Claudia
Verfasst: 27.02.2006, 22:26
von ClaudiaH
Ach ja, ich gebe übrigens Arnika D3 und Pulsatilla D12, falls es jemanden interessiert :)
Verfasst: 21.03.2006, 18:12
von Karin*
Hallo zusammen,
am Sonntag haben wir uns eine Edelziege und ein Tauernscheck-Kitz (1 1/2 Wochen alt) gekauft. Die Ziege wurde bisher mit der Melkmaschine gemolken und bei uns wird von Hand gemolken. Jetzt ist das eingetroffen was ich befürchtet habe, Babsi hat eine Euterentzündung.
Habe ihr sofort Pulsatilla D12 gegeben.
Meine Frage ist, wie oft gibt man das Mittel ?
Kann mir bitte jemand weiterhelfen ? Ich wäre sehr, sehr dankbar dafür.
Verfasst: 21.03.2006, 21:47
von ClaudiaH
Hallo Karin,
eine akute Mastitis ist m.W. nicht mit Pulsatilla zu behandeln. Ich habe Arnika und Pulsatilla geburtsnachbereitend ein paar Tage gegeben, nicht als Heilmittel, da meine Ziege keine Mastitis hatte.
Liebe Grüße,
Claudia