Seite 1 von 1
Wunde Stellen zwischen den Klauen
Verfasst: 02.03.2006, 20:36
von Hörnchen
Hallo an alle Homöopathen,
unser Max hat zwischen den Klauen auf der Haut wunde Stellen, die zu jucken scheinen. Sie sind leicht verschorft. Sieht irgendwie nach Pilz aus. Diese Stellen hat er auch unterhalb der beiden kleinen " Horn-Fortsätze" (ich weiß jetzt nicht wie die genau heißen) etwas weiter oben am Fuß. Die Klauen an sich sind top in Ordnung, werden ja regelmäßig kontrolliert und geschnitten.
Hat jemand einen Tip was ich anwenden kann?
Liebe Grüße
Hörnchen
Verfasst: 03.03.2006, 09:07
von Lafayette
Hallo Hörnchen,
diese offenen Stellen rund um die Klauen können unterschiedliche Ursachen haben.
Sollte es eine Pilz- oder Bakterieninfektion sein, dann könnte die Kupfersulfat-Melkfett-Paste helfen. Man mischt einen gehäuften EL Kupfersulfat auf max 40 ml Melkfett, Schweineschmalz oder sonstige feste Salbengrundlage. Diese Paste trägt man auf die betroffenen Stellen auf. Die Benutzung von Handschuhen ist allerdings notwendig dabei.
Wenn eine deutliche Besserung eintritt, kann man auf Zinksalbe bis zur vollständigen Heilung umsteigen.
Grüßle
Lafayette
Verfasst: 03.03.2006, 13:47
von Barbara2
Hallo Hörnchen,
wir hatten auch mal so was, allerdings nur bei weißen Ziegen und nur im Frühling. Wir haben mehrmals die Wundsalbe von Schaette dick draufgestrichen, das hat super geholfen.
Schöne Grüße
Barbara
Verfasst: 04.03.2006, 17:19
von Zieglinde
Hallo Hörnchen,
du hast da exakt den Räudemilbenbefall meines Ziegenbockes beschrieben. Da ich aber mit Chemie dagegen angegangen bin (Dovtomex oder so ähnlich gespritzt vom TA und Wurzelbürstenbeineschrubben mit Sebacil), gehört das eigentlich nicht hier zu den alternativen Heilmethoden.
LG
Silke
Verfasst: 04.03.2006, 17:32
von Jürgen
hi
hört sich für mich auch nach räudemilben an , eigentlich ganz klassisch
grüße jürgen
Verfasst: 04.03.2006, 20:00
von Thyrie
Das sollte sich doch durch ein Geschabsel beim TA klären lassen.
Verfasst: 05.03.2006, 14:55
von Anonymous
Hallo,
man sollte immer zuerst wissen um was es sich definitiv handelt,
um gezielt behandeln zu können.
Bei prophylaktischem Ausprobieren ,weiß man nicht ,was im endefekt geholfen hat, und es kann es auch teuer werden,
Ein Tierarzt kann eine Haaranalyse machen,bzw wie Tyrie sagt Geschabsel.
schöne Grüße
NORA
es heißt
Verfasst: 05.03.2006, 16:58
von Winnie23
tectomax heißt das zeug
du kanst etwas zwischen den klauen abschaben und das deinem TA bringe der untersucht das dann unter dem mikroskop und weiß um was es sich handelt
milbenart zum beispiel
da gibts ja soviel verschieden arten
mfg
Verfasst: 14.03.2006, 00:47
von Buren-IZ
Hallo,
Was ist daraus gewurden,
alles wieder im Lot,oder.
Schreib mal.
Bis gleich Bernd
Verfasst: 16.03.2006, 13:26
von Hörnchen
Hallo,
danke für Eure Antworten.
Habe vom TA eine Salbe bekommen. Da ich vor ca. 6-8 mit Butox gegen Haarlinge behandelt habe, was auch gegen Räudemilben ist, schloss der TA Räudemilben erstmal aus. Nun schmiere ich schon eine ganze Zeit, hatte erst den Eindruck, daß es besser geworden ist, denn an einigen Hautstellen fiel die Borke ab und darunter kam gesunde Haut zum Vorschein. Jedoch wiederum an den großflächigen Stellen sind z. T. wieder wunde Stellen zu sehen. Auch habe ich Max nun seit 3 Tagen nicht mehr in den Schnee nach draußen gelassen, damit die Füsse mal nur im Trocknen sind. Bin also noch nicht recht zufrieden, was den Behandlungserfolg betrifft.
Montag ist wieder TA-Tag, da wird das nochmal vorgestellt.
Viele Grüße